Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sant’Antonio TI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TI ist das Kürzel für denKanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des NamensSant’Antonio zu vermeiden.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft…
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.
Sant’Antonio
Wappen von Sant’Antonio
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton TessinTessin (TI)
Bezirk:Bezirk Bellinzonaw
Kreis:Kreis Bellinzona
Gemeinde:Bellinzonai2
Postleitzahl:6583
frühereBFS-Nr.:5018
Koordinaten:725301 / 11440346.1694419.061113822Koordinaten:46° 10′ 10″ N,9° 3′ 40″ O; CH1903: 725301 / 114403
Höhe:822 m ü. M.
Fläche:33,6 km²
Einwohner:234(31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte:7 Einw. pro km²
Website:www.bellinzona.ch
Ehemaliges Gemeindehaus
Ehemaliges Gemeindehaus
Karte
Sant’Antonio TI (Schweiz)
Sant’Antonio TI (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017

Sant’Antonio, imlombardischen OrtsdialektSant’Antoni[ˌsantanˈtɔːni],[1] ist ein Ortsteil vonBellinzona imSchweizer KantonTessin. Bis zum 1. April 2017 bildete es eine selbständigepolitische Gemeinde im damaligenKreis Giubiasco.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sant’Antonio umfasst das gesamte obereValle Morobbia, das an der Grenze zuItalien liegt. Das Tal öffnet sich zurMagadinoebene hin, wo das namengebende FlüsschenMorobbia beiGiubiasco in denTessin mündet.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1912 fand man in Sant’Antonio eine Axt aus derSteinzeit, 1916 in Vellano ein Grab aus der älterenEisenzeit mitKeramiken und Perlenhalsbändern und 1943 ebenda weitere vier Gräber aus der nämlichen Epoche.[2] Früher gehörte das Dorf zur mittelalterlichen Nachbarschaft(vicinia) bzw. ab 1803 zur Gemeinde Val Morobbia; 1831 wurde es eine selbständige Gemeinde. Kirchlich selbständig wurde es um 1680.

Am 29. Februar 1888 kamen in der Fraktion Melirolo durch eine Lawine sieben Leute ums Leben.[3]

Am 12. Mai 1917 wurde der Postautodienst bis Carena Valle Morobbia eingeführt.

Vor der Verabschiedung desBundesgesetzes betreffend die eidgenössische Oberaufsicht über die Forstpolizei im Hochgebirge von 1876 wurden viele Tessiner Wälder intensiv für die Herstellung vonHolzkohle genutzt. Nach der Eröffnung des Eisenbahntunnels durch den Gotthard 1882 begann dieLombardei mit dem Import vonSteinkohle aus Deutschland, was den Niedergang derKöhlerei im Tessin einleitete.

Am 2. April 2017 schloss sich Sant’Antonio gleichzeitig mit den damaligen GemeindenCamorino,Claro,Giubiasco,Gnosca,Gorduno,Gudo,Moleno,Monte Carasso,Pianezzo,Preonzo undSementina der Gemeinde Bellinzona an. Sant’Antonio bildet aber nach wie vor eine eigenständigeBürgergemeinde.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[5][6]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Kulturgüter in Bellinzona
Oratorium San Bernardino von Siena
  • Pfarrkirche Santi Antonio abate und Abbondio[7]
  • Oratorium San Bernardino von Siena im Ortsteil Carena[7]
  • Ruine der Ramme im Ortsteil Monti di Ruscada[7]
  • Museo Maretti della Civiltà contadina im Ortsteil Vèllano[8]
  • Steinbrücke über die Morobbia[7]
  • Festungen San Jorio[9]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ernesto Maretti (* 1923 in Bellinzona; † 7. September 1969 auf dem BergCamoghè), Politiker (PPD), Vizegemeindepräsident von Sant’Antonio, Syndicalist,Tessiner Grossrat (1959–1967)[10][11]
  • Giancarlo Tamagni (* 11. Juni 1940 inLocarno; † 5. Juli 2021 inPianezzo), aus Sant’Antonio, Maler, Graphiker[12]
  • Giancarlo Maretti (* 5. März 1943), Staatsbeamter, Lokalhistoriker, Organisator der jährlichen VeranstaltungMonti Costa dell’Albera, Gründer des Museo Maretti in Vellano, Morobbia, Publizist, Adjutant derSchweizer Armee[13][14]
  • Stefano Mossi (* 1964 in Bellinzona), Anwalt und Notar, Oberstbrigadier der Schweizer Armee, Direktor des Beschwerdedienstes des Staatsrates desKantons Tessin[15][16]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Giancarlo Maretti (Hrsg.):Alpi e storie di alpi della Valle Morobbia. Editore Salvioni, Bellinzona 2010; derselbe:Costruzioni militari e della finanza svizzere e italiane. Confine Valle Morobbia, Val d’Isone e Val Colla con valli San Jorio, Albano e Cavargna. Edizioni Valle Morobbia, 2013; derselbe:Dai monti al pian delle Morobbia mia. Edizioni Valle Morobbia, 2020.
  • Simona Martinoli u. a.:Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 47–48.
  • Graziano Tarilli: Sant’Antonio. In:Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2023.
  • Celestino Trezzini:Sant’Antonio. In:Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6:Saint Gelin – Schaffer. Attinger, Neuenburg 1931, S. 80 (Digitalisat).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sant’Antonio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 795.
  2. Aldo Bassetti:Le tombe di S. Antonio in Valle Morobbia. In:Rivista Storica Ticinese. Anno 6, N. 6, Dicembre 1943, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 846–847.
  3. Sandro Bassetti: La valanga di Melirolo (Memento vom 25. Januar 2020 imInternet Archive) auf gpvm.ch/files/
  4. Patriziato di Sant’Antonio (Valle Morobbia) (mit Fotos) (italienisch) aufhttps://www.patriziatosantantonio.com/
  5. Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 26. April 2025. 
  6. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 26. April 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich). 
  7. abcdSimona Martinoli u. a.:Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von derGesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007,ISBN 978-88-7713-482-0, S. 47–48.
  8. Museo Maretti della Civiltà contadina im Ortsteil Vèllano (mit Foto) (italienisch) auf incitta.ch/eventi
  9. Festungen San Jorio (mit Fotos) (italienisch) auf forti.ch
  10. Ernesto Maretti Grossrat auf sbt.ti.ch/bcbweb/vgc/ricerca/deputati/
  11. Giancarlo Maretti:Dai monti al pian della Morobbia mia. Edizioni Valle Morobbia, gennaio 2020, S. 292–293.
  12. Giancarlo Tamagni. In:Sikart
  13. Museo Maretti in Vellano, Morobbia (italienisch) auf mdm.atte.ch
  14. Museo Maretti Morobbia (Memento vom 3. Februar 2018 imInternet Archive) (italienisch) auf museodellamemoria.ch (abgerufen am 30. Dezember 2015.)
  15. Stefano Mossi nuovo Direttore del Servizio dei ricorsi del Consiglio di Stato (italienisch) auf tio.ch/ticino/attualita/778910
  16. Intervista al brigadiere Stefano Mossi (mit Foto) (italienisch) auf e-periodica.ch
Politische Gemeinden imKreis Bellinzona
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sant’Antonio_TI&oldid=257955414
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp