1912 fand man in Sant’Antonio eine Axt aus derSteinzeit, 1916 in Vellano ein Grab aus der älterenEisenzeit mitKeramiken und Perlenhalsbändern und 1943 ebenda weitere vier Gräber aus der nämlichen Epoche.[2] Früher gehörte das Dorf zur mittelalterlichen Nachbarschaft(vicinia) bzw. ab 1803 zur Gemeinde Val Morobbia; 1831 wurde es eine selbständige Gemeinde. Kirchlich selbständig wurde es um 1680.
Am 29. Februar 1888 kamen in der Fraktion Melirolo durch eine Lawine sieben Leute ums Leben.[3]
Am 12. Mai 1917 wurde der Postautodienst bis Carena Valle Morobbia eingeführt.
Vor der Verabschiedung desBundesgesetzes betreffend die eidgenössische Oberaufsicht über die Forstpolizei im Hochgebirge von 1876 wurden viele Tessiner Wälder intensiv für die Herstellung vonHolzkohle genutzt. Nach der Eröffnung des Eisenbahntunnels durch den Gotthard 1882 begann dieLombardei mit dem Import vonSteinkohle aus Deutschland, was den Niedergang derKöhlerei im Tessin einleitete.
Ernesto Maretti (* 1923 in Bellinzona; † 7. September 1969 auf dem BergCamoghè), Politiker (PPD), Vizegemeindepräsident von Sant’Antonio, Syndicalist,Tessiner Grossrat (1959–1967)[10][11]
Giancarlo Tamagni (* 11. Juni 1940 inLocarno; † 5. Juli 2021 inPianezzo), aus Sant’Antonio, Maler, Graphiker[12]
Giancarlo Maretti (* 5. März 1943), Staatsbeamter, Lokalhistoriker, Organisator der jährlichen VeranstaltungMonti Costa dell’Albera, Gründer des Museo Maretti in Vellano, Morobbia, Publizist, Adjutant derSchweizer Armee[13][14]
Stefano Mossi (* 1964 in Bellinzona), Anwalt und Notar, Oberstbrigadier der Schweizer Armee, Direktor des Beschwerdedienstes des Staatsrates desKantons Tessin[15][16]
Giancarlo Maretti (Hrsg.):Alpi e storie di alpi della Valle Morobbia. Editore Salvioni, Bellinzona 2010; derselbe:Costruzioni militari e della finanza svizzere e italiane. Confine Valle Morobbia, Val d’Isone e Val Colla con valli San Jorio, Albano e Cavargna. Edizioni Valle Morobbia, 2013; derselbe:Dai monti al pian delle Morobbia mia. Edizioni Valle Morobbia, 2020.
Simona Martinoli u. a.:Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 47–48.
↑Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 795.
↑Aldo Bassetti:Le tombe di S. Antonio in Valle Morobbia. In:Rivista Storica Ticinese. Anno 6, N. 6, Dicembre 1943, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 846–847.