Sanremo-Festival 2012 | |
---|---|
Ausgabe | 62 |
Datum | 14.–18. Februar |
Ort | Teatro Ariston inSanremo |
Ausstrahlung | Rai 1,Rai Radio 2 |
Moderation | Gianni Morandi mitRocco Papaleo undIvana Mrázová |
Teilnehmer | 22 (mit 22 Liedern) |
Sieger | Emma Marrone –Non è l’inferno |
Newcomer-Sieger | Alessandro Casillo –È vero (che ci sei) |
Kritikerpreis | Samuele Bersani –Il pallone Erica Mou –Nella vasca da bagno del tempo |
◄ Sanremo 2011 • Sanremo 2013 ► |
Die62. Ausgabe desFestival della Canzone Italiana di Sanremo fand2012 vom 14. bis zum 18. Februar imTeatro Ariston inSanremo statt und wurde vonGianni Morandi zusammen mitRocco Papaleo undIvana Mrázová moderiert.
Siegerin des Wettbewerbs wurdeEmma Marrone mitNon è l’inferno.
Moderator war zum zweiten Mal in Folge der SängerGianni Morandi. Ihm zur Seite standen zum ersten Mal der SchauspielerRocco Papaleo sowie das ModelIvana Mrázová. Außerdem war zunächstTamara Ecclestone als Komoderatorin vorgesehen.[1] Mrázová fiel am ersten Abend krankheitsbedingt aus, weshalb sie temporär von den beiden Komoderatorinnen der letzten Ausgabe,Belén Rodríguez undElisabetta Canalis, vertreten wurde.[2]
Die künstlerische Leitung lag wie im Vorjahr beiGianmarco Mazzi. Regie führteStefano Vicario, das Bühnenbild stammte vonGaetano Castelli, die Choreographien vonDaniel Ezralow undFranco Miseria. Die musikalische Leitung übernahmMarco Sabiu.
Platzierung | Interpret | Lied | Autoren |
---|---|---|---|
1 | Emma | Non è l’inferno | Francesco Silvestre, Enrico Palmosi, Luca Sala |
2 | Arisa | La notte | Giuseppe Anastasi |
3 | Noemi | Sono solo parole | Fabrizio Moro |
4 | Gigi D’Alessio undLoredana Bertè | Respirare | Gigi D’Alessio, Vincenzo D’Agostino |
5 | Pierdavide Carone undLucio Dalla | Nanì | Pierdavide Carone, Lucio Dalla |
6 | Dolcenera | Ci vediamo a casa | Dolcenera |
7 | Nina Zilli | Per sempre | Roberto Casalino, Nina Zilli |
8 | Francesco Renga | La tua bellezza | Francesco Renga, Diego Mancino,Dario Faini |
9 | Samuele Bersani | Un pallone | Samuele Bersani |
10 | Eugenio Finardi | E tu lo chiami Dio | Roberta Di Lorenzo |
Matia Bazar | Sei tu | Piero Cassano, Giancarlo Golzi, Fabio Perversi | |
Chiara Civello | Al posto del mondo | Diana Tejera, Chiara Civello | |
Irene Fornaciari | Grande mistero | Davide Van De Sfroos | |
Marlene Kuntz | Canzone per un figlio | Cristiano Godano, Riccardo Tesio, Luca Bergia |
Die Newcomer-Kategorie wurde in diesem JahrSanremosocial genannt, da in der Vorauswahl soziale Medien eine große Rolle spielten. Zwei Teilnehmer (Iohosemprevoglia und Bidiel) qualifizierten sich durch den WettbewerbArea Sanremo,[3] die restlichen sechs über den OnlinewettbewerbSanremosocial Day – La sfida.[4][5]
Platzierung | Interpret | Lied | Autoren |
---|---|---|---|
1 | Alessandro Casillo | È vero (che ci sei) | Matteo Bassi, Emiliano Bassi |
2 | Iohosemprevoglia | Incredibile | Vittorio Nacci |
3 | Erica Mou | Nella vasca da bagno del tempo | Erica Mou |
4 | Marco Guazzone | Guasto | Marco Guazzone, Stefano Costantini, Dario Ceruti |
Giulia Anania | La mail che non ti ho scritto | Giulia Anania,Dario Faini, Jerico | |
Giordana Angi | Incognita poesia | Giordana Angi | |
Bidiel | Sono un errore | Brando Madonia, Mattia Madonia | |
Celeste Gaia | Carlo | Celeste Gaia Torti |
Am ersten Abend traten alle 14 Teilnehmer der Hauptkategorie mit ihrem Lied auf. Abstimmungsberechtigt war die demoskopische Jury, aufgrund deren Wertung zwei Beiträge ausscheiden sollten. Doch aufgrund eines technischen Defekts gab es letzten Endes keine Ausscheidungen und alle 14 Beiträge kamen eine Runde weiter.[6]
Außerdem wurden die acht Teilnehmer der Newcomer-Kategorie vorgestellt.
Am zweiten Abend traten erneut alle 14 Teilnehmer mit ihren Wettbewerbsbeiträgen auf, wobei diesmal (gemäß der Abstimmung der demoskopischen Jury) vier Beiträge ausschieden.
Die acht Newcomer traten paarweise gegeneinander an. Hier setzte sich die Abstimmung zu 50 % aus dem Televoting und zu 50 % aus der Wertung einer Jury aus Orchestermusikern zusammen. Vier der Teilnehmer gelangten ins Finale.[7]
Ausgeschieden sind:
Reihenfolge der Auftritte | Teilnehmer | Televoting | |
---|---|---|---|
I | 1 | Alessandro Casillo | 89,15 % |
2 | Giordana Angi | 10,85 % | |
II | 1 | Iohosemprevoglia | 68,90 % |
2 | Celeste Gaia | 31,10 % | |
III | 1 | Erica Mou | 63,82 % |
2 | Bidiel | 36,18 % | |
IV | 1 | Marco Guazzone | 62,20 % |
2 | Giulia Anania | 37,80 % |
Der dritte Abend war alsViva l’Italia! betitelt und der Geschichte der italienischen Musik und ihrer internationalen Rezeption gewidmet. Die 14 Teilnehmer stellten alle ein bekanntes italienisches Lied vor, begleitet von einem internationalen Star.
Außerdem konnten die vier ausgeschiedenen Teilnehmer noch einmal mit ihren Wettbewerbsbeiträgen auftreten (Marlene Kuntz trat zusammen mitSamuel auf), wobei zwei durch das Televoting wieder zurück ins Rennen geholt wurden.
Sieger:Marlene Kuntz undPatti Smith
Platzierung | Teilnehmer | Televoting |
---|---|---|
1 | Pierdavide Carone und Lucio Dalla | 49,39 % |
2 | Gigi D’Alessio und Loredana Bertè | 30,82 % |
3 | Irene Fornaciari | 12,06 % |
4 | Marlene Kuntz | 7,73 % |
Am vierten Abend traten die zwölf verbliebenen Kandidaten der Hauptkategorie mit einer neuen Version ihres Festivalbeitrags im Duett mit einem Gast auf. Zwei der Beiträge schieden nach einer Abstimmung, die sich zu 50 % aus Televoting und zu 50 % aus Punkten des Orchesters zusammensetzte, definitiv aus.
Außerdem traten die vier Finalisten der Newcomer-Kategorie noch einmal auf. Nach einer letzten Abstimmungsrunde, wieder auf der Grundlage von Televoting und Orchester sowie mit Mitspracherecht einer Radiojury und einer Facebook-Abstimmung, wurde der Sieger der Kategorie bekannt gegeben.
Während des Abends fiel auf, dass Loredana Bertè offenbar in Quasi-Playback auftrat, wodurch sie Gefahr lief, disqualifiziert zu werden; es blieb allerdings bei einer Verwarnung durch die Festivalleitung.[8]
Platzierung | Teilnehmer | Televoting | Punkte (Orchester) |
---|---|---|---|
1 | Arisa | 9,02 % | 18 |
2 | Emma Marrone | 22,49 % | 12 |
3 | D’Alessio - Bertè | 13,45 % | 15 |
4 | Noemi | 4,92 % | 14 |
5 | Francesco Renga | 6,72 % | 8 |
6 | Carone - Dalla | 22,04 % | 5 |
7 | Nina Zilli | 5,11 % | 7 |
8 | Eugenio Finardi | 3,76 % | 8 |
9 | Samuele Bersani | 3,03 % | 9 |
10 | Dolcenera | 3,88 % | 7 |
11 | Matia Bazar | 2,28 % | 8 |
12 | Chiara Civello | 3,30 % | 6 |
Am letzten Abend traten die zehn Finalisten der Hauptkategorie ein weiteres Mal mit ihren Beiträgen auf. Nach einer ersten Abstimmungsrunde erhielt der Presseraum die Möglichkeit, einen Kandidaten um drei Positionen in der Wertung aufsteigen zu lassen, wodurch Noemi (neben Emma und Arisa) in die Endrunde gelangte, während Gigi D’alessio und Loredana Bertè auf Platz vier zurückfielen.[9] In der Endrunde wurde ein letztes Mal mit reinem Televoting abgestimmt.
Daten gemäßAuditel-Erhebung:
Datum | Zuschauer | Quote |
---|---|---|
14. Februar 2012 | 11.415.000 | 49,69 % |
15. Februar 2012 | 8.534.000 | 39,26 % |
16. Februar 2012 | 9.652.000 | 51,39 % |
17. Februar 2012 | 9.377.000 | 44,24 % |
18. Februar 2012 | 13.244.000 | 59,83 % |
Durchschnitt | 10.445.000 | 47,29 % |
2011 war Italien nach langer Abwesenheit erfolgreich zumEurovision Song Contest zurückgekehrt. Wie im Vorjahr, wurde der italienische Kandidat für den europäischen Wettbewerb durch eine eigene Kommission der Rai aus dem Teilnehmerfeld des Sanremo-Festivals ausgewählt. Die Wahl fiel aufNina Zilli. Sie präsentierte dort jedoch nicht ihren Sanremo-BeitragPer sempre, sondern das LiedL’amore è femmina (Out of Love).
1951 •1952 •1953 •1954 •1955 •1956 •1957 •1958 •1959 •1960 •1961 •1962 •1963 •1964 •1965 •1966 •1967 •1968 •1969 •1970 •1971 •1972 •1973 •1974 •1975 •1976 •1977 •1978 •1979 •1980 •1981 •1982 •1983 •1984 •1985 •1986 •1987 •1988 •1989 •1990 •1991 •1992 •1993 •1994 •1995 •1996 •1997 •1998 •1999 •2000 •2001 •2002 •2003 •2004 •2005 •2006 •2007 •2008 •2009 •2010 •2011 •2012 •2013 •2014 •2015 •2016 •2017 •2018 •2019 •2020 •2021 •2022 •2023 •2024 •2025 |