| Sanous | ||
|---|---|---|
| Staat | Frankreich | |
| Region | Okzitanien | |
| Département (Nr.) | Hautes-Pyrénées (65) | |
| Arrondissement | Tarbes | |
| Kanton | Vic-en-Bigorre | |
| Gemeindeverband | Adour Madiran | |
| Koordinaten | 43° 23′ N,0° 0′ O43.3780555555560.0022222222222222Koordinaten:43° 23′ N,0° 0′ O | |
| Höhe | 216–322 m | |
| Fläche | 1,63 km² | |
| Einwohner | 100(1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 61 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 65500 | |
| INSEE-Code | 65403 | |
| Website | Sanous | |
Sanous – Ortsansicht | ||

Sanous (okzitanischSanós) ist einesüdfranzösischeGemeinde mit 100 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartementHautes-Pyrénées in derRegionOkzitanien.
Die Gemeinde Sanous liegt imPyrenäenvorland in einer Höhe von ungefähr220 m. Die nächstgelegene StadtTarbes befindet sich gut 24 km südöstlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 830 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.[1]
| Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2016 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 89 | 137 | 102 | 71 | 75 | 97 |
Wegen der durch dieReblauskrise im Weinbau und die zunehmendeMechanisierung der Landwirtschaft ausgelöstenLandflucht ging die Einwohnerzahl der Gemeinde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zurück.
Die Gemeinde ist nahezu ausschließlich landwirtschaftlich orientiert.
Der Ortsname ist gallorömischen Ursprungs, doch wurde ein Landgut(villa rustica) aus dieser Zeit bislang nicht entdeckt. Erst aus dem 13. Jahrhundert stammen Erkenntnisse über die Existenz einer Siedlung. Seit dem Mittelalter bis zum Beginn derFranzösischen Revolution gehörte die Gemeinde zurhistorischen ProvinzBigorre.
DieÉglise Saint-Martin ist ein Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts.