Sankt Augustin (auchSt. Augustin) ist eineStadt imRhein-Sieg-Kreis,Nordrhein-Westfalen,Deutschland. Sie entstand bei der nordrhein-westfälischenGebietsreform 1969 durch die Auflösung desAmtes Menden und liegt im VerdichtungsraumBonn. Namensgeber ist der Schutzpatron der ansässigenSteyler Missionare, der heiligeAugustinus (354–430). Sankt Augustin gehört zur Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg sowie zur Wissenschaftsregion Bonn und ist mit über 55.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Rhein-Sieg-Kreis.
Sankt Augustin liegt im Südosten derKölner Bucht, genauer in der Siegniederung (bzw. auf der angrenzendenMittelterrasse), einem weitgehend ebenen Bereich zwischen derSiegmündung in denRhein und den Ausläufern desBergischen Landes im Norden sowie im Süden demPleiser Hügelland, an dem die Stadt einen Anteil hat. Im Westen grenzt sie ohne geographische Trennung an den Bonner StadtbezirkBeuel an, im Norden bildet der Unterlauf derSieg eine natürliche Grenze zuTroisdorf undSiegburg, und der Beginn des Hügellandes markiert grob die Grenzen zuHennef im Osten,Königswinter im Südosten und Bonn im Südwesten. Seinen höchsten Punkt erreicht das Stadtgebiet mit gut151 m ü. NHN imBirlinghovener Wald naheSchloss Birlinghoven, seinen niedrigsten mit gut48 m ü. NHN[2] am Siegufer beim Ortsteil Meindorf.[3]
Die OrtsteileHangelar,Sankt Augustin-Ort,Niederpleis undMülldorf liegen entlang der Verbindungslinie Bonn–Siegburg. Sie bilden den bis auf kleinere Freiflächen durchgängig bebauten Hauptteil der Stadt.Menden undMeindorf im Norden,Buisdorf im Osten undBirlinghoven im Süden sind durch größere Wiesen, Felder und im Falle Birlinghovens durch einen Wald abgesetzt. In Niederpleis erhält die Sieg ihren letzten linken Zufluss, denPleisbach.
Der Untergrund besteht im Großteil des Stadtgebietes aus geologisch jungen (erst imQuartär entstandenen) Kies- und Sandablagerungen. Die Oberfläche bildet eine 0,5 bis 2 m dicke Hochflutlehmschicht, die in der Nähe der Flüsse und Bäche abgewaschen ist, die Aueböden sind somit nährstoffärmer. In den höheren Lagen im Südosten dominieren Sande, Tone undTuffe mit einer bis zu 15 m dicken, für die Landwirtschaft sehr gut geeignetenLößdecke.
In der Zeit vom 6. bis zum 9. Jahrhundert wurden die Herrschaftsgebiete derFranken inGaue (Verwaltungsbezirke) eingeteilt. Das heutige Sankt Augustiner Stadtgebiet zählte zumAuelgau, der 722/723 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird. Der Sitz des Comes/Grafen war die Burg auf demMichaelsberg inSiegburg.
In der Mitte des 11. Jahrhunderts kam es zu einem Machtkampf zwischenPfalzgraf Heinrich und ErzbischofAnno II. von Köln. Als Anno den Pfalzgrafen besiegte, gründete er auf dem Michaelsberg ein Benediktinerkloster, die heutigeAbtei Michaelsberg.
Das heutige Stadtgebiet war imMittelalter ein ständiger Zankapfel zwischen den jeweils herrschenden Fürsten. Die Streitigkeiten zwischen demGrafen von Sayn (Westerwald) und demGrafen von Berg (Stammsitz bei Altenberg, später Burg an der Wupper) führten dazu, dass 1363 nach ursprünglicher Verpfändung die Herrschaft Blankenberg durch Nichteinlösung an den GrafenWilhelm II. von Berg fiel.
Ende des 15. Jahrhunderts gehörte annähernd der gesamte heutige rechtsrheinische Rhein-Sieg-Kreis zumHerzogtum Berg. Dieses Herzogtum war verwaltungsmäßig in Ämter und diese inHonnschaften aufgeteilt.
Die Honnschaften Buisdorf, Mülldorf und Niederpleis waren demKirchspiel Niederpleis zugehörig, Meindorf, Obermenden und Niedermenden dem Kirchspiel Menden, Holzlar und Hangelar dem Kirchspiel Vilich und die Honnschaft Birlinghoven dem Kirchspiel Stieldorf. Sie alle zählten zumAmt Blankenberg.
Statue des Hl. Augustinus auf dem Karl-Gatzweiler-Platz (Marktplatte) im Zentrum, geschaffen vonYrsa von Leistner
Im Rahmen der Bildung desRheinbundes kam das Herzogtum Berg 1806 unter französische Herrschaft. 1808 erfolgte eine einschneidende territoriale Neuordnung durchNapoleon. Die sogenannte Munizipalverwaltung wurde eingeführt. An der Spitze stand nunmehr ein Maire, ein Bürgermeister, der die kommunalen Geschäfte leitete. Nach dem Rückzug der französischen Truppen 1813 existierte für zwei Jahre lang eine provisorische Führung.
Stadtstele auf dem Karl-Gatzweiler-Platz, Teil des Skulpturenweges
Das 20. Jahrhundert hat für das heutige Sankt Augustiner Stadtgebiet mehrere kommunale Gebietsänderungen aufzuweisen.
Am 1. Juli 1906 wechselte der OrtZange von der GemeindeMülldorf zur StadtSiegburg. 1927 wird der Ortsteil Deichhaus, der bis dahin zur GemeindeBuisdorf gehörte, auch der Stadt Siegburg übergeben. Beide Gemeinden erhalten von der Stadt Siegburg finanzielle Entschädigungen für den Gebietsverlust.
1935 wurden die Gemeinden Ober- und Niedermenden zu Menden (Rheinland) zusammengelegt.
Folgende Gemeinden zählten nun zum Amt Menden: Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden, Mülldorf, Niederpleis und Holzlar.Friedrich-Wilhelms-Hütte, das zur Gemeinde Menden gehörte, fiel bei der letzten kommunalen Neugliederung 1969 an Troisdorf und Holzlar an Bonn. Birlinghoven gehörte bis 1969 zur GemeindeStieldorf.
Damalige Kleinbahn auf der Strecke Siegburg-Bonn, im Hintergrund das Kloster der Steyler Missionare (ca. 1920)
Am 17. Juli 1909 unternahmFritz Pullig den ersten erfolgreichen Flugversuch in derHangelarer Heide, wo in den folgenden Jahren derFlugplatz Bonn/Hangelar entstand. DieSiegburger Bahn der Bonner Stadtbahn wurde 1911 in Betrieb genommen. Bereits seit 1871 führte dieRechte Rheinstrecke durch Menden sowie die Hangelarer Heide, der Bahnhof Menden öffnete jedoch erst am 1. November 1912.[6]
Im Zweiten Weltkrieg wurde das heutige Stadtgebiet von Sankt Augustin durch Fliegerbomben und später durch Artillerie schwer in Mitleidenschaft gezogen. Ein beträchtlicher Teil der Zerstörung entstand in den letzten Kriegswochen durch deutsche Artillerie, als die Sieg südliche Frontlinie desRuhrkessels war.[7] Von 1949 bis zum Inkrafttreten desDeutschlandvertrags 1955 gehörten große Teile des heutigen Stadtgebietes zurEnklave Bonn, die unter gemeinsamer Verwaltung derAlliierten Hohen Kommission stand um den Aufbau von Bonn als provisorischer Hauptstadt zu gewährleisten. 1951 siedelte sich am Hangelarer Flugplatz derBundesgrenzschutz (heuteBundespolizei) an, seit deren Bestehen 1972 ist dort auch die Antiterror-EinheitGSG9 beheimatet.
In den 30er und 50er Jahren gab es bereits erfolglose Versuche, die Gemeinden des Amtes Menden zu einer Gemeinde zusammenzulegen. Im Zuge der Gebietsreform 1969 (Bonn-Gesetz) wurde diskutiert, das Gebiet des Amtes Menden auf die Städte Bonn, Siegburg und Troisdorf aufzuteilen. Man bevorzugte jedoch die Neugründung der Gemeinde Sankt Augustin am 1. August 1969 aus den bisher selbständigen Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden (Rheinland) und Siegburg-Mülldorf. Gebietsteile von Beuel (Landkreis Bonn), Holzlar und Stieldorf kamen hinzu.[8]
In den 1970er Jahren wurde auf dem Gebiet des StadtteilsSankt Augustin-Ort ein Stadtzentrum mit Rathaus, Karl-Gatzweiler-Platz,Einkaufszentrum und zahlreichen weiteren Büro- und Gewerbegebäuden gebaut. In den 80er Jahren wurde dem Stadtzentrum noch ein Hotel und ein Ärztehaus hinzugefügt. Außerhalb des Karl-Gatzweiler-Platzes befinden sich noch das Technische Rathaus (ehemaliges Postgebäude), das Finanzamt Sankt Augustin, dasRhein-Sieg-Gymnasium mit Aula, dieKinderklinik und ein Seniorenheim.
In den 70er Jahren wurde das Schulzentrum Niederpleis gebaut, mit einer Sechsfachsporthalle, einem Hallenbad, einer Haupt- und Realschule sowie demAlbert-Einstein-Gymnasium.
Am 6. September 1977 erhielt die Gemeinde Sankt Augustin die Stadtrechte.[9]
Mitte der 80er Jahre entstand die AutobahnA 560 entlang des alten Siegdammes. Sie verbindet seit 1988 dieA 3 mit derA 59.[10]
Als weiteres großes Bauprojekt wurde die Zweigstelle der 1995 gegründetenHochschule Bonn-Rhein-Sieg in Betrieb genommen. Das Hauptgebäude wurde 1999 eröffnet, ein Erweiterungsbau 2005.
Am 11. Mai 2009 kam es am Albert-Einstein-Gymnasium zu einemversuchten Amoklauf. Eine 16-jährige Schülerin plante, mithilfe selbstgebauter Molotowcocktails die Schule in Brand zu setzen. Sie wurde bei Vorbereitungen auf der Schultoilette von einer Mitschülerin gestört. Die Täterin griff diese an, trennte ihr einen Daumen ab und floh zunächst, stellte sich jedoch noch am selben Tag der Polizei.[11]
Ab 2011 liefen die Haupt- und Realschule in Menden sukzessive aus und wurden durch eineneue Gesamtschule ersetzt (seit 2017Fritz-Bauer-Gesamtschule). In den 2010er Jahren fanden umfangreiche Umbaumaßnahmen im Sankt Augustiner Zentrum statt. Als größtes Projekt wurde dieHuma Shoppingwelt von 2013 bis 2017 in zwei Schritten neu gebaut. Weitere Maßnahmen betrafen die StadtbahnhaltestelleSankt Augustin Zentrum (ehemalsMarkt), bei der auch eine neue Fußgängerbrücke errichtet wurde. Eine Unterführung, die sogenannteOst-West-Spange, ermöglicht seit 2017 erstmals eine schrankenfreie Querung derStadtbahnlinie 66.[12] Der Karl-Gatzweiler-Platz vor dem Rathaus wurde von 2021 bis 2023 neu gestaltet und barrierefrei umgebaut.[13] Außerdem entstanden zusätzliche Gewerbe- und Bürogebäude, zwei Seniorenheime sowie Parkflächen rund um das Zentrum.[14] 2017 wurde zudem ein weiterer Bauabschnitt derHochschule Bonn-Rhein-Sieg fertig gestellt. Pläne für einen weiteren Neubau bis 2030 genehmigte das Land NRW im Jahr 2023.[15]
Im Ortskern vonNiederpleis gab es am 18. Juni 2023 einen Großbrand in einemMotorradgeschäft mit angeschlossener Werkstatt, bei dem zwei Feuerwehrangehörige tödlich verunglückten. EinAtemschutztrupp derFreiwilligen Feuerwehr bestehend aus drei Personen, ging zur Personensuche in das brennende Haus vor. Im Laufe des Einsatzes brach der Funkkontakt ab. Am Nachmittag gab der Bürgermeister der Stadt bekannt, dass beide Atemschutzgeräteträger in dem Gebäude vermisst werden. Die Leichen konnten erst nach mehr als zwölf Stunden aus den Ruinen des Hauses geborgen werden.[16] Die Polizei und dieUnfallkasse NRW haben nach dem Brand die Ermittlungen aufgenommen, eineBrandursache konnte jedoch nicht festgestellt werden.[17] Der Abschlussbericht der Unfallkasse NRW ergab als hauptsächliche Ursache des Unfalls einen Schlauchplatzer des Schlauchs im Innenangriff, der sich beim Rückzug des Trupps ereignete.[18] Diese Beschädigung führte zu einem Austritt von Löschwasser, das neben der Durchnässung der äußeren Ebene derPersönlichen Schutzausrüstung der Einsatzkräfte zu einer Veränderung des Brandverlaufs geführt hat. Die Kombination aus Versagen der Schutzwirkung durch Wasser und Wasserdampf der Schutzkleidung und einem Brandphänomen hat zur schlagartigen Trennung des Trupps geführt. Eine Person konnte den Brandraum eigenständig verlassen. Die eingesetzten Sicherheitstrupps zur Rettung konnten aufgrund extremer Hitze nicht zu den beiden verbliebenen Personen im Brandraum des Gebäudes vordringen. Der Mann und die Frau waren erfahrene Feuerwehrleute der Niederpleiser Löschgruppe.
DerStadtrat ist die kommunaleVolksvertretung der Stadt Sankt Augustin. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Dieletzte Wahl fand am 13. September 2020 statt.[20]
Von März bis Mai 1995 war die Stadt ohne Rat und Bürgermeister, da bei der Kommunalwahl am 16. Oktober 1994 Unregelmäßigkeiten in mehr als der Hälfte der Wahlbezirke festgestellt worden waren und der Stadtrat die Wahl daher am 1. Februar 1995 für ungültig erklärt hatte. Bis zur Neuwahl am 14. Mai führte der vomInnenministerium berufene SPD-Landtagsabgeordnete Hans Jaax ausTroisdorf die Stadt kommissarisch.[21][22]
1996 wurde in Sankt Augustin die Doppelspitze abgeschafft. Anke Riefers (vorher ehrenamtliche Bürgermeisterin) wurde vom Rat der Stadt zur ersten hauptamtlichen Bürgermeisterin gewählt und damit Nachfolgerin von Stadtdirektor Quasten als Verwaltungschef.Am 13. September 2020 wurde Max Peter Leitterstorf (CDU) mit 53,47 % als Nachfolger von Klaus Schumacher zum neuen Bürgermeister gewählt.[23]
1969–1989:Karl Gatzweiler (CDU) (Erster Ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin)
1989–1994:Wilfried Wessel (CDU) (Letzter Ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin)
Blasonierung: „Das Stadtwappen zeigt im Schildhaupt in Silber (Weiß) einen schreitenden, doppeltgeschwänzten, blau bewehrten, blau bezungten und blau gekrönten roten Löwen; darunter ein von blau nach silber (weiß) 16-fach geschachtes Feld.“
Wappenbegründung: Durch kommunale Neugliederung (Bonn-Gesetz vom 10. Juni 1969) wurden die GemeindenBuisdorf, Hangelar,Meindorf,Menden (Rheinland),Niederpleis,Siegburg-Mülldorf sowie die OrtschaftBirlinghoven zur Gemeinde Sankt Augustin zusammengeschlossen. Die neu entstandene Gemeinde übernahm das Wappen, das 1936 der Oberpräsident demAmt Menden verliehen hatte. Es zeigt denBergischen Löwen als Hinweis auf den alten Landesherrn, denHerzog von Berg; das Schachmuster entstammt dem Wappen der Ortsherren von Menden.
Kinder- und Jugendparlament / Mitwirkung von Jugendlichen
DasKinder- und Jugendparlament besteht seit 1991. Das Mitbestimmungsgremium für Kinder bis einschließlich 14 Jahre, dessen erste Sitzung am 13. Oktober 1991 stattfand, tagt zweimal pro Jahr. Ergänzend werden Projekte zu aktuellen Themen und Entwicklungen in der Stadt durchgeführt.[24]
Im Jahr 2010 wurde erstmals ein Jugendstadtrat gewählt, für den Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren stimmberechtigt waren. Da sich zur dritten Wahl 2014 nicht genügend Kandidaten gemeldet hatten, wurde dieser Ansatz wieder fallengelassen und stattdessen ein neues Modell mit vier Modulen aufgelegt, um die Mitwirkung von Jugendlichen zu fördern:[24][25]
Vernetzung der örtlichen Schülervertretungen durch mehrmalige Treffen pro Jahr
Unterstützung von Mini-Projekten, die von Schülern vorgeschlagen und von einer Expertenrunde angenommen werden, durch die Bereitstellung von Geld und eines Projektpaten
Beteiligungsaktionen und Jugendforen zur Förderung stadtteilorientierter Aktivitäten und Verbesserungsvorhaben
„Speed-Debating“ zum persönlichen Austausch zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgern mit im 4-Minuten-Takt wechselnden Gesprächspartnern nach demSpeed-Dating-Prinzip
Erhaltene Altstadtteile mit rheinischenFachwerkhäusern gibt es in Birlinghoven, Buisdorf, Hangelar, Menden und Niederpleis. Das älteste Gebäude der Stadt ist die PfarrkircheSankt Martinus in Niederpleis, die in Teilen bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht; in diesem Ortsteil finden sich auch ein Rittersitz und eine historische Mühle. DasSchloss Birlinghoven wurde von 1901 bis 1903 im Stil englischer Landschlösser erbaut, zu ihm gehören eineOrangerie und eine in den Birlinghovener Wald übergehende Parkanlage. Momentan gehört das Schloss zum Campus desFraunhofer Institutszentrums Birlinghoven und ist nicht ohne vorherige Ankündigung zu besichtigen.
Sankt Augustin liegt am Ostrand des „Grünen C“, einem lose zusammenhängenden Grünflächenverbund, dessen unkonventionelle, aber teure Beschilderung und Ausgestaltung etliche Kritik auf sich gezogen hat. Seit 2007 gehören zudem dasPleisbachtal und der Birlinghovener Wald zumNaturpark Siebengebirge.[27]
Theater-, Kabarett- und Musikveranstaltungen finden im Schloss Birlinghoven, demHaus Menden, den Aulen der Schulen und diversen kleineren Einrichtungen statt.
Wie überall im Rheinland wird in Sankt AugustinKarneval gefeiert.Die Tollitäten sind das Prinzenpaar der Stadt Sankt Augustin, das Prinzenpaar von Menden und das Kinderprinzenpaar von Meindorf (Prinz und Prinzessin). Es gibt einen Hauptzug in Sankt Augustin am Karnevalssonntag, der von Niederpleis über Mülldorf nach Sankt Augustin-Ort verläuft, sowie Stadtteilzüge in Birlinghoven (Sonntagmorgen), Hangelar (Sonntagmorgen), Meindorf (Rosenmontag) und Menden (Rosenmontag).
Traditionell finden an Weiberfastnacht die Weibersitzungen in den Ortsteilen Menden, Meindorf und Hangelar statt.Jedes Jahr am Karnevalsfreitag ist die Rathauserstürmung. Ansonsten findet der Karneval natürlich auch in den Kneipen und Veranstaltungsstätten statt.
Seit 2002 findet alle zwei bis drei Jahre dasSankt Augustiner Klosterfest imMissionshaus St. Augustin der Steyler Missionare statt, das größte Missionsfest Deutschlands.[28]
Zudem ist Sankt Augustin alle vier Jahre Austragungsort derCombat Team Conference, der inoffiziellen Weltmeisterschaft der polizeilichen und militärischen Spezialeinheiten, die von der GSG 9 ausgerichtet wird.
Zu Frühlingsbeginn veranstaltet der Hangelarer Werbekreis die Hangelarer Lichternacht[29] zu der die Kölnstraße gesperrt und extra beleuchtet wird, damit man die längeren Öffnungszeiten der Geschäfte genießen kann.
Regelmäßig im Juni veranstalten die Biker der in Sankt Augustin ansässigen Bundespolizei das „Bikercamp“.[30] Motorradfahrer aus der Umgebung treffen sich für ein Wochenende auf dem Gelände des Flugplatzes in Sankt Augustin Hangelar zu „Benzingesprächen“, zu Musik und zum Feiern. Dieses Treffen findet seit 2005 statt und hat seinen Höhepunkt jeweils am Samstag mit einem gemeinsamen Motorradkorso durch Sankt Augustin.
Im September findet das überregional bekannte StraßenfestHangelarer Spektakel auf der Kölnstraße im Ortsteil Hangelar statt. Im Oktober findet seit 1981 der Volkslauf „Rund um den Flugplatz“ des TV Hangelar statt.
Die DLRG Sankt Augustin e. V. veranstaltet seit 2010 einmal im Jahr ein 24-Stunden-Schwimmen im Freibad, zu dem auch Schwimmer aus anderen Regionen anreisen.
In den Ortsteilen gibt es zudem zahlreiche weitere Feste wie Kirmes, Pfarrfeste, Schützenfeste, Vereinsfeste und Feuerwehrfeste.
2014 fand im Frühjahr zum dritten Mal die Legoausstellung „ABSolut Steinchen“ auf dem Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Nationale und internationale Legobauer stellten an einem Wochenende ihre eigenen Creationen (MOCs) aus.
DieB 56 verbindet Sankt Augustin mit Bonn und Siegburg. Drei Autobahnanbindungen an dieA 560 gibt es in Menden, Mülldorf und Niederpleis, eine an dieA 59 nahe Hangelar in Bonn. Im Osten tangiert dieA 3 Sankt Augustin und ist über die Anschlussstelle zur A 560 in Niederpleis sowie dasAutobahnkreuz Bonn/Siegburg unmittelbar angebunden.
In der Stadt waren am 1. Januar 2018 34.857 Kraftfahrzeuge zugelassen, darunter 30.773 Pkw.[31]
DieSiegburger Bahn verbindet als Teil derStadtbahn Bonn Sankt Augustin mit der KreisstadtSiegburg sowie mit der Bundesstadt Bonn und im weiteren Streckenverlauf jenseits des Rheins auf derSiebengebirgsbahn mitKönigswinter undBad Honnef über die Linie 66. An Schultagen verkehrt außerdem die Linie 67 nach Bonn-Bad Godesberg. Die sieben Haltestellen im Stadtgebiet sind Sankt Augustin Mülldorf, Sankt Augustin Zentrum, Sankt Augustin Kloster, Sankt Augustin Ort, Hangelar Ost, Hangelar Mitte und Hangelar West.
Südportal des Siegauentunnels der ICE-Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main
In unmittelbarer Nachbarschaft der Stadt und über die Stadtbahn angeschlossen befindet sich der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn. DieSchnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wird auf dem Stadtgebiet in Niederpleis größtenteils durch denSiegauen-Tunnel geführt, in Birlinghoven verläuft die Strecke parallel zur Autobahn 3.
Über das Stadtgebiet selbst führt dierechte Rheinstrecke mit dem HaltepunktMenden (Rheinland). Am 11. Dezember 2014 unterschrieben das Land Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Bahn AG und derZweckverband Nahverkehr Rheinland einen Vertrag zur direkten Anbindung Bonns an den Flughafen Köln/Bonn und denKölner Hauptbahnhof über die rechtsrheinische Schiene. Die S-Bahn-Linie 13 soll, von Köln kommend, bisBonn-Oberkassel geführt werden. Hierzu wurde unter anderem der Haltepunkt Menden neugebaut. Die Strecke wird um bis zu zwei Gleise erweitert, wozu zahlreiche Brücken und Unterführungen neu gebaut werden müssen, darunter auch die Siegbrücke zwischen Troisdorf und Menden sowie die Brücke der Autobahn 560 über die Gleise. Zudem wirdin Bonn-Vilich ein neuer Haltepunkt gebaut, der als Turmbahnhof mit derStadtbahnlinie 66 verbunden werden soll und so auch aus Sankt Augustin erreichbar sein wird.[32][33] Eine Anbindung an den Bonner Hauptbahnhof ist nicht möglich, da Bonn keine Eisenbahnbrücke besitzt. Das Projekt wird (Stand: 2022) mit 750 Mio. Euro beziffert. Die Aufnahme des ersten Streckenabschnittes von Troisdorf bisBonn-Beuel ist, nachdem zwischenzeitlich eine Verschiebung angekündigt war[34], nun doch 2026 geplant. Die Gesamtinbetriebnahme bis Oberkassel kann jedoch erst nach 2030 erfolgen.[35] Zudem wurde Ende 2022 bekannt, dass für eine direkte Anbindung an den Flughafen einÜberwerfungsbauwerk in Troisdorf fehlt, mit dessen Planung erst später begonnen worden war, sodass dort weiterhin ein Umstieg notwendig sein wird.[36]
Durch den Ortsteil Buisdorf führt dieSiegstrecke zwischen Siegburg und Hennef. DerBau einer neuen S-Bahn-StationSankt Augustin-Buisdorf wird seit längerem von der Stadt Sankt Augustin gefordert, wurde jedoch mehrfach, zuletzt 2017, wegen einer zu geringen erwarteten Frequentierung vom Rhein-Sieg-Kreis abgelehnt.[37]
Diskutiert wird zudem der Bau des sogenanntenWesterwald-Taunus-Tunnels zwischen Sankt Augustin undMainz-Bischofsheim als Teil derNeubaustrecke Troisdorf–Mainz-Bischofsheim für Güterzüge. Die Strecke würde in Menden von der rechten Rheinstrecke abzweigen und neben dem Hangelarer Flugplatz in einen insgesamt 118 Kilometer langen Tunnel führen.[39][40]
Blick über die Marktplatte (2004; vor dem Neubau der Huma Shoppingwelt)
In Sankt Augustin existieren mehrere Gewerbegebiete mit Industriebetrieben, im Maschinenbausektor zum Beispiel dieKuhne GmbH oderHumanOptics undIntersurgical aus der Gesundheitsbranche. Das Sägewerk Füssenich, das Eicheschnittholz produziert, sowie die Sägewerk Buchen GmbH, die sich verstärkt dem Thema erneuerbare Energie widmet (Pellets, Kaminholz, Briketts), gehören zurholzverarbeitenden Industrie. DieHuma Shoppingwelt ist eines der größten Einkaufszentren der Region, größte Mieter sindSaturn,Intersport undMüller. Mit Fahrrad Feld ist in Sankt Augustin der größte Fahrradhändler Nordrhein-Westfalens in Sankt Augustin beheimatet. DerFlugplatz Bonn/Hangelar ist der größte Segelflugplatz der Region und gilt als einer der ältesten Flugplätze Deutschlands. Die einzige Missionsbank in Deutschland, dieSteyler Bank, hat ihren Unternehmenssitz in der Stadt. Seit 1951 wird hier die Erfindung des Drogisten Josef Stockem, derSankt Augustiner Likör, in Handarbeit hergestellt.[42][43]
Unterstützt werden Sankt Augustiner Betriebe durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbH (WFG) in allen wirtschaftlichen Belangen. Die WFG wurde 1974 als städtische Entwicklungsgesellschaft gegründet und hat als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Sankt Augustin heute das Ziel der Sicherung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes.[44]
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gibt es dasCentrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) als Partner für Unternehmensgründungen.[46] Bis Anfang 2023 bestand zudem derBusinessCampus Rhein-Sieg als Start-up-Zentrum zur Gründung, Ansiedlung und Wachstum von jungen Unternehmen mit zwei Standorten in Sankt Augustin.[47]
Sankt Augustin war seit der Gründung 1932 Sitz der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD der Steyler Missionare. Seit 2020 wird sie durch dasErzbistum Köln alsKölner Hochschule für Katholische Theologie betrieben und wurde zum Sommersemester 2021 nachKöln-Lindenthal verlegt. Seit 1995 hat dieHochschule Bonn-Rhein-Sieg mit den vier Fachbereichen „Wirtschaftswissenschaften“, „Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus“, „Sozialpolitik und Soziale Sicherung“ sowie „Informatik“ ihren Sitz in der Stadt.
Darüber hinaus gibt es in Sankt Augustin folgende Schulen:
Gemeinschaftsgrundschule Menden (Max & Moritz Schule)
Katholische Grundschule Sankt Augustin Mülldorf
GGS Niederpleis, Am Pleiser Wald
Gemeinschaftsgrundschule Sankt Augustin-Ort (Hans-Christian-Andersen-Schule)
Bis 2014 gab es die GGS „Freie Buschstraße“ in Niederpleis. Diese Schule wurde aufgrund baulicher Mängel und prognostizierter rückläufiger Schülerzahlen geschlossen.[48]
DieKinderklinik in Sankt Augustin-Ort genießt in der Region ein großes Ansehen. In ihr war bis 2020 eines der vier deutschen Kinderherzzentren untergebracht.
Die Freiwillige Feuerwehr hat 395[51] (inkl. EA, UA und JF) rein ehrenamtlich tätige Mitglieder (Stand: September 2019), die in sechs Standorten und der „Feuerwehrtechnischen Zentrale“ organisiert sind:
Einheit Mülldorf
Einheit Hangelar
Einheit Menden
Einheit Meindorf
Einheit Niederpleis
Einheit Buisdorf
FTZ
Ebenfalls unterhält die Feuerwehr in jedem Standort eine eigeneJugendfeuerwehr sowie eine sogenannte Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Mülldorf, in der fünf hauptamtliche Gerätewarte und sieben Verwaltungsmitarbeiter inkl. der Leitung der Feuerwehr arbeiten.[52] Die besondere Gefahrenlage durch Chemieunternehmen, ein großes Einkaufszentrum, Seniorenheime, Krankenhäuser, kleine sowie große Gewerbebetriebe und Verkehrsobjekte wie den Hangelarer Flugplatz, dieICE-Strecke Rhein-Main, mehrere Zugstrecken und Autobahnen sowie Wohngebiete und weitläufige Wald- und Naturlandschaften bilden ein großes Spektrum für potenzielle Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin.[53]
Die Feuerwehr Sankt Augustin hat jährlich ca. 700 bis 1000 Einsätze, der Rettungsdienst wird über den RSK abgewickelt.
Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin mit dem ehemaligen Deutschen Kinderherzzentrum (geschlossen 2019) – etwa 10 % aller Herzoperationen an Kindern und Jugendlichen in Deutschland wurden dort bislang durchgeführt (30 % bezogen auf NRW).[57]
In Sankt Augustin-Ort steht dasMissionshaus St. Augustin der Steyler Missionare (SVD). Von 1932 bis 2021 gehörte zum Kloster einePhilosophisch-Theologische Hochschule, die inzwischen durch dasErzbistum Köln in Köln-Lindenthal betrieben wird. Während desNationalsozialismus wurden die Steyler enteignet und vertrieben, kehrten aber 1945 wieder zurück und bauten die im Krieg beschädigten Gebäude wieder auf. Seitdem kamen viele weitere Gebäude und Institute hinzu, insbesondere 1973 dasEthnologische Museum „Haus Völker und Kulturen“ (geschlossen seit 2021), dieSteyler Missionsprokur und dieSteyler Bank.
Nach dem Missionshaus benannte sich zunächst die Siedlung, aus der der heutige StadtteilSankt Augustin-Ort hervorging, inSt. Augustin. Bei Gründung der Gemeinde Sankt Augustin 1969 übernahm die Gemeinde und heutige Stadt diesen Namen.
Die katholische PfarrkircheSt. Martinus im StadtteilNiederpleis gilt als ältestes Gebäude im Stadtgebiet.
Im Stadtgebiet gibt es mehrere katholische und evangelische Kirchengemeinden. Seit 1989 besteht auch eineNeuapostolische Kirche in der Stadt; das Kirchengebäude im Stadtteil Hangelar wurde 1995 geweiht. Die Kirche wurde inzwischen geschlossen, Gottesdienste finden in der Gemeinde Troisdorf statt.
Ursprünglich war geplant, die Abschlussmesse desWeltjugendtages 2005 mit Auftritt des Papstes in derHangelarer Heide auf den Wiesen des Flugplatzes stattfinden zu lassen. Diese wurde aufgrund einer Klage desBUND letztlich auf dasMarienfeld zwischenKerpen undFrechen verlegt.[58]
Im Stadtteil Niederpleis gibt es seit 2003 die Masjid-Salam-Moschee, die von einem marokkanischen Kulturverein unterhalten wird.[59]
Sascha Lienesch (* 1978), Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter und Ratsmitglied
Sameena Jehanzeb (* 1981), Schriftstellerin und Illustratorin, in Sankt Augustin aufgewachsen
Ali Dogan (* 1982), Politiker (SPD), von 2017 bis Januar 2023 Dezernent der Stadt Sankt Augustin; seit dem 1. Februar 2023 Landrat des Kreises Minden-Lübbecke
Martin Metz (* 1983), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), Landtagsabgeordneter, Ratsmitglied und Ortsvorsteher von Meindorf
Benedikt Fernandez (* 1985), ehemaliger Fußballtorwart, spielte beim TuS Buisdorf
Nathanael Liminski (* 1985), Politiker (CDU) und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, in Hangelar aufgewachsen
Max Leitterstorf (* 1985), Wirtschaftswissenschaftler und Sankt Augustiner Bürgermeister (CDU)
Patricia Hanebeck (* 1986), Fußballspielerin, spielte beim ASV Sankt Augustin und ist in Mülldorf aufgewachsen
Barbara Knauf (* 1987), mehrfache deutsche Meisterin im Brettspiel Go, lebt in Sankt Augustin
Lukas Kübler (* 1992), Fußballspieler, spielte in der Jugend beimVfR Hangelar
Rojan Juan Barani (* 1999), Schauspieler, in Sankt Augustin aufgewachsen
Sören Steinhaus (* 2003), Handballspieler, lebt in Sankt Augustin
In Sankt Augustin gibt es 62 Sportvereine und mehrere kommerzielle Sportstudios. 14.100 Sportler sind in den Sportvereinen organisiert. Dachverband ist der seit 2002[69] bestehende Stadtsportverband Sankt Augustin e. V. Die größten Sportvereine sind der ASV Sankt Augustin mit 1.650 Mitgliedern und der TV Hangelar mit 1.350 Mitgliedern. Die ältesten Sportvereine wurden um die Jahrhundertwende gegründet: TuS Buisdorf 1900,TuS Niederpleis 1901,VfL Sankt Augustin 1902 undTV Menden 1907. Sportangebote in den Vereinen sind Fußball, Handball, Leichtathletik, Turnen, Gymnastik, Schwimmen, Tischtennis, Judo, Tennis, Fechten, Tanzen, Reiten, Golf, Schützen, Luftsport, Schach und Sport für Behinderte.
Sankt Augustin war einmal eine Hochburg desHandballs mit dem TuS Niederpleis in derRegionalliga-West, die Fußball-Frauen desFC Sankt Augustin spielten ehemals in derRegionalliga-West. Seit 2020 spielt die Volleyballmannschaft des TuS Buisdorf als SpielgemeinschaftRhein-Sieg Volleys in der Dritten Liga. Die Tennisspieler von Rot-Weiß Hangelar sind in der Regionalliga-West vertreten. Der1. PBC Sankt Augustin spielt in der1. Poolbillard-Bundesliga und wurde2019 erstmals Deutscher Meister.[70] Deutsche Meisterschaften im Laufsport gewann dieLLG St. Augustin. Alle anderen Wettkampfmannschaften der Stadt spielen nur in den unteren Klassen. Aus Sankt Augustin kommen einige auch international bekannte Sportler:
Gerold Boch (* 1950), zwölffacher Deutscher Mannschaftsmeister 1973 bis 1985 und 217 Mal im Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft als Säbelfechter
Hans Luhmer:Von der Bürgermeisterei Menden zur Gemeinde Sankt Augustin. In: Stadtarchiv Sankt Augustin (Hrsg.):Beiträge zur Stadtgeschichte. Heft 20, Sankt Augustin 1994,ISSN0936-3483.
Martin H. W. Möllers:Neue Mittelstädte im suburbanen Raum. Kommunale Neugliederung, wirtschaftlicher Wandel und politisch-administrative Stadtentwicklungssteuerung – untersucht am Beispiel von Erftstadt und Sankt Augustin. Dortmund 1996,ISBN 3-929797-26-7.
Martin H. W. Möllers:20 Jahre Stadtrechte und Stadtzentrum Sankt Augustin. In: Stadtarchiv Sankt Augustin (Hrsg.):Beiträge zur Stadtgeschichte. Heft 27, Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 1997,ISSN0936-3483,ISBN 3-931509-35-4.
↑Stadtarchiv Sankt Augustin:Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Amt Menden/Rheinland. In:Beiträge zur Stadtgeschichte, Heft 43, Siegburg 2005,ISSN0936-3483,ISBN 3-935005-89-X
↑Martin Bünermann:Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970,DNB107824388,S.85.
↑Dominik Pieper:Wiederholung der Kommunalwahl vor 20 Jahren – Als ein Troisdorfer in Sankt Augustin regierte. In:General-Anzeiger. Bonn 31. März 2015 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 29. März 2019]).
↑Stadt Sankt Augustin. Bürgermeisterwahl. 13. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.
↑Michael Lehnberg: Medienzentrale der Bundeswehr in Sankt Augustin. Interview mit Leiter Matthias Boehnke: „Ich bin traurig“. In: General-Anzeiger (Bonn). 31. Dezember 2014, abgerufen am 24. Februar 2015.