Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sandra de Pol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sandra de Pol
Personalia
Geburtstag7. Mai1975
GeburtsortSchweiz
Grösse177 cm
PositionAbwehr
Juniorinnen
JahreStation
1984–1991FC Küssnacht
Frauen
JahreStationSpiele (Tore)1
1991–1995FC Malters?0(?)
1995–1996FC Blue Stars Zürich?0(?)
1996–1998BPC Barons?0(?)
1998–2000TuS Niederkirchen150(5)
2000–2013FC Bayern München2230(18)
2011–2013FC Bayern München II110(3)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1990–1992Schweiz U21?0(?)
1992–1996Schweiz260(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sandra de Pol (*7. Mai1975) ist eine ehemaligeSchweizerFussballspielerin, die von 2000 bis 2013 223 Bundesligaspiele für denFC Bayern München bestritt und damit die Rekordspielerin des Vereins ist.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

De Pol begann neunjährig beimFC Küssnacht mit dem Fussballspielen und wechselte vier Jahre später in die Mädchenmannschaft des Vereins. Mit 16 Jahren gehörte sie demFussballclub Malters an, für den sie zunächst in derNationalliga B, später dann in derNationalliga A, der zweiten bzw. ersten Liga in derSchweiz, zum Einsatz kam. Zur Saison 1995/96 wechselte sie zu denBlue Stars nachZürich und nach einer Saison in dieVereinigten Staaten, wo sie amBrewton-Parker College, einer privaten Hochschule in Mount Vernon inGeorgia, studierte und für das Frauenfussballteam, dieBarons, aktiv war. Zur Saison1998/99 wechselte sie nachDeutschland zumBundesligistenTuS Niederkirchen, für den sie am 18. Oktober 1998 (7. Spieltag) bei der 0:4-Niederlage im Heimspiel gegen denFCR 2001 Duisburg debütierte und bis 5. Dezember 1999 (12. Spieltag) 15 Spiele bestritt. Ihr erstes Bundesligator erzielte sie am 7. März 1999 (14. Spieltag) bei der 1:2-Niederlage im Heimspiel gegen den1. FC Saarbrücken mit dem Führungstor in der siebten Minute. Mit demAbstieg des Vereins wechselte sie zum FC Bayern München, dem sie 13 Jahre treu blieb und dort ihre aktive Fussballerkarriere beendete. Ihr letztes Bundesligaspiel bestritt sie am 11. November 2012 (9. Spieltag) bei der 0:2-Niederlage im Heimspiel gegen denSC Freiburg. Für die zweite Mannschaft bestritt sie in der Saison2012/13 sechs weitere Punktspiele in der2. Bundesliga Süd; ihr letztes am 31. März 2013 (16. Spieltag) bei der 0:1-Niederlage im Auswärtsspiel gegen denETSV Würzburg.

Nationalmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem de Pol zwischen 1988 und 1990 in der Zentralschweizer Auswahlmannschaft zum Einsatz gekommen war, spielte sie von 1990 bis 1992 für die U21-Nationalmannschaft. Für dieA-Nationalmannschaft war sie von 1992 bis 1996 aktiv; ihr Debüt gab sie am 26. September 1992 inRiehen bei der 1:2-Niederlage im Testspiel gegen dieNationalmannschaft Ungarns. Ihr einziges Länderspieltor erzielte sie am 19. Oktober 1994 inUnterägeri beim 3:0-Sieg über dieNationalmannschaft der Slowakei mit dem Treffer zum 2:0 in der 43. Minute. Ihren letzten Einsatz alsNationalspielerin hatte sie am 16. Juni 1996 inSolothurn beim 1:1-Remis gegen dieNationalmannschaft Jugoslawiens im letztenQualifikationsspiel für dieEuropameisterschaft 1997.[1]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Switzerland – Details International Matches Women since 1970 aufrsssf.org.
  2. Endspiel WM-Überbrückungsturnier 2003 (Memento vom 27. Juni 2004 imInternet Archive).FC Bayern München.
Personendaten
NAMEPol, Sandra de
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Fußballspielerin
GEBURTSDATUM7. Mai 1975
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandra_de_Pol&oldid=251140207
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp