| Sandon Stolle | |||||||||||||
| Nation: | Australien | ||||||||||||
| Geburtstag: | 13. Juli 1970 | ||||||||||||
| Größe: | 193 cm | ||||||||||||
| Gewicht: | 79 kg | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 1991 | ||||||||||||
| Rücktritt: | 2003 | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
| Preisgeld: | 3.762.442 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 100:120 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 50 (13. Januar 1997) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 415:251 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 22 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 2 (5. März 2001) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks) | |||||||||||||
Sandon Stolle (*13. Juli1970 inSydney) ist ein ehemaligeraustralischerTennisspieler. Er ist der Sohn des TennisspielersFred Stolle.[1]
Er gewann in seiner Karriere 22 Doppeltitel, zudem konnte er 29 weitere Endspiele in Doppelkonkurrenzen erreichen. Sein größter Erfolg war der Triumph bei denUS Open im Jahr 1998 an der Seite vonCyril Suk. 1995 bei denUS Open sowie 2000 bei denFrench Open und inWimbledon stand er weitere drei Male in einemGrand-Slam-Finale, die er mit verschiedenen Partnern jeweils gegen das DuoTodd Woodbridge undMark Woodforde verlor. Im Einzel erreichte er sein einziges Endspiel 1996 beim ATP-Turnier inNottingham.
Stolle erreichte seine höchste Einzelplatzierung in derATP-Weltrangliste im Jahr 1997 mit Rang 50, im Doppel war er im März 2001 die Nummer 2 der Welt. Er beendete seine Karriere Anfang 2003 im Anschluss an dieAustralian Open.
|
|
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 26. Oktober 1992 | Chinesisch Taipeh | Teppich (i) | Australien | Deutschland Sudafrika 1961 | 7:6, 6:2 |
| 2. | 18. Januar 1993 | Australien | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 3. | 18. Januar 1994 | Australien | Hartplatz | Australien | Australien Australien | 6:1, 7:6 |
| 4. | 4. April 1994 | Japan | Hartplatz | Tschechien | Sudafrika 1961 Russland | 6:4, 6:4 |
| 5. | 15. August 1994 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Sudafrika Australien | 7:6, 3:6, 6:3 |
| 6. | 21. Oktober 1996 | Tschechien | Teppich (i) | Tschechien | Slowakei Slowakei | 7:6, 6:3 |
| 7. | 13. Juli 1998 | Vereinigte Staaten | Rasen | Vereinigte Staaten | Australien Australien | 6:2, 4:6, 7:6 |
| 8. | 3. August 1998 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Tschechien | 6:4, 6:4 |
| 9. | 14. September 1998 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Tschechien | Bahamas Kanada | 4:6, 7:6, 6:2 |
| 10. | 15. Februar 1999 | Vereinigte Arabische Emirate | Hartplatz | Simbabwe | Sudafrika Sudafrika | 4:6, 6:1, 6:4 |
| 11. | 15. März 1999 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Simbabwe | Sudafrika Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 12. | 29. März 1999 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Simbabwe | Deutschland Vereinigte Staaten | 6:4, 7:6 |
| 13. | 18. Oktober 1999 | Osterreich | Hartplatz (i) | Deutschland | Sudafrika Simbabwe | 6:3, 6:4 |
| 14. | 31. Juli 2000 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | w. o. |
| 15. | 21. August 2000 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Australien | Schweden Belarus | 7:6, 4:6, 7:6 |
| 16. | 13. November 2000 | Frankreich | Teppich (i) | Niederlande | Kroatien Vereinigte Staaten | 6:1, 6:7, 7:6 |
| 17. | 15. Januar 2001 | Australien | Hartplatz | Kanada | Schweden Australien | 2:6, 7:6, 7:6 |
| 18. | 5. März 2001 | Vereinigte Arabische Emirate | Hartplatz | Australien | Kanada Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 6:4, 6:4 |
| 19. | 18. Juni 2001 | Deutschland | Rasen | Kanada | Belarus Australien | 6:4, 6:7, 6:1 |
| 20. | 8. Oktober 2001 | Russland | Teppich (i) | Belarus | Indien Vereinigte Staaten | 6:3, 6:0 |
| 21. | 22. Oktober 2001 | Deutschland | Hartplatz (i) | Belarus | Sudafrika Vereinigte Staaten | 7:6, 6:3 |
| 22. | 14. Oktober 2002 | Osterreich | Hartplatz (i) | Australien | Tschechien Tschechien | 6:4, 6:3 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 1. März 1993 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 5:7, 4:6 |
| 2. | 19. April 1993 | Hongkong 1959 | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Australien | 1:6, 3:6 |
| 3. | 28. Februar 1994 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Schweden Vereinigte Staaten | 0:6, 4:6 |
| 4. | 13. Februar 1995 | Vereinigte Staaten | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 5:7, 0:6 |
| 5. | 15. Mai 1995 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | Australien Australien | 2:6, 4:6 |
| 6. | 31. Juli 1995 | Kanada | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Russland Russland | 4:6, 4:6 |
| 7. | 11. September 1995 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Australien Australien | 3:6, 3:6 |
| 8. | 15. Januar 1996 | Australien | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Sudafrika Niederlande | 7:5, 4:6, 1:6 |
| 9. | 15. April 1996 | Indien | Hartplatz | Simbabwe | Schweden Schweden | 6:4, 4:6, 4:6 |
| 10. | 12. August 1996 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Tschechien | Bahamas Kanada | 2:6, 5:7 |
| 11. | 17. Februar 1997 | Vereinigte Arabische Emirate | Hartplatz | Tschechien | Niederlande Kroatien | 6:7, 3:6 |
| 12. | 24. Februar 1997 | Belgien | Hartplatz (i) | Tschechien | Sudafrika Frankreich | 6:3, 2:6, 1:6 |
| 13. | 16. Juni 1997 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Tschechien | Australien Australien | 4:6, 5:7 |
| 14. | 8. März 1999 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Bahamas | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 7:6, 3:6 |
| 15. | 25. Oktober 1999 | Frankreich | Teppich (i) | Sudafrika | Sudafrika Simbabwe | 6:4, 6:7, 6:7 |
| 16. | 10. Januar 2000 | Australien | Hartplatz | Australien | Australien Australien | 4:6, 2:6 |
| 17. | 17. Januar 2000 | Australien | Hartplatz | Australien | Australien Australien | 5:7, 4:6 |
| 18. | 20. März 2000 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Niederlande | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 6:75 |
| 19. | 24. April 2000 | Monaco | Sand | Niederlande | Sudafrika Russland | 3:6, 6:2, 1:6 |
| 20. | 1. Mai 2000 | Spanien | Sand | Niederlande | Schweden Schweden | 6:7, 3:6 |
| 21. | 22. Mai 2000 | Deutschland | Sand | Australien | Australien Australien | 5:7, 4:6 |
| 22. | 12. Juni 2000 | Frankreich | Sand | Niederlande | Australien Australien | 6:79, 4:6 |
| 23. | 26. Juni 2000 | Niederlande | Rasen | Niederlande | Tschechien Tschechien | 4:6, 7:6, 6:7 |
| 24. | 10. Juli 2000 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Niederlande | Australien Australien | 3:6, 4:6, 1:6 |
| 25. | 14. Mai 2001 | Italien | Sand | Kanada | Sudafrika Russland | 4:6, 6:7 |
| 26. | 21. Mai 2001 | Deutschland | Sand | Kanada | Schweden Australien | 6:7, 6:3, 3:6 |
| 27. | 14. Januar 2002 | Australien | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 4:6 |
| 28. | 4. März 2002 | Vereinigte Arabische Emirate | Hartplatz | Australien | Bahamas Kanada | 6:3, 3:6, [11:13] |
| 29. | 7. Oktober 2002 | Russland | Teppich (i) | Australien | Schweiz Belarus | 4:6, 6:7 |
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.
| Turnier | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | Karriere |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Australian Open | 1 | AF | VF | AF | AF | AF | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 × VF |
| French Open | — | 2 | AF | F | AF | 1 | 1 | 2 | 2 | — | 1 | 1 | — | 1 × F |
| Wimbledon | — | AF | 2 | F | VF | AF | AF | 2 | AF | 2 | 1 | 1 | — | 1 × F |
| US Open | — | 1 | HF | VF | VF | S | — | 2 | F | AF | 1 | 1 | — | 1 × S |
| ATP Finals | — | — | — | RR | HF | RR | — | — | — | — | — | — | — | 1 × HF |
| Indian Wells | — | VF | 1 | F | S | VF | 1 | 1 | AF | 1 | — | — | — | 1 × S |
| Miami | — | VF | 2 | VF | — | VF | AF | VF | AF | 2 | VF | — | 1 | 5 × VF |
| Monte Carlo | — | 1 | — | F | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × F |
| Madrid | — | AF | 1 × AF | |||||||||||
| Rom | — | HF | F | VF | 1 | AF | HF | — | — | — | — | — | — | 1 × F |
| Hamburg | — | VF | F | F | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2 × F |
| Kanada | — | HF | 1 | — | AF | VF | AF | — | F | — | — | VF | — | 1 × F |
| Cincinnati | — | VF | 1 | VF | VF | AF | — | F | AF | S | VF | — | — | 1 × S |
| Stockholm | VF | — | — | — | 1 × VF | |||||||||
| Essen | 1 | 1 × 1R | ||||||||||||
| Stuttgart | S | AF | AF | AF | — | AF | 1 × S | |||||||
| Paris | — | AF | VF | — | AF | VF | — | 1 | 1 | VF | — | — | — | 3 × VF |
| Olympische Spiele | — | — | — | — | ||||||||||
| Davis Cup | — | — | — | F | S | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × S |
Zeichenerklärung:S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase);nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Stolle, Sandon |
| KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
| GEBURTSDATUM | 13. Juli 1970 |
| GEBURTSORT | Sydney, Australien |