Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Samuel Kamau Wanjiru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Samuel Kamau Wanjiru beim Zieleinlauf des Marathons der Olympischen Spiele 2008 in Peking
Wanjiru beim Weltrekordlauf in Den Haag 2007
Wanjiru (rechts) vorTsegay Kebede in der Endphase des London-Marathons 2009

Samuel Kamau Wanjiru (auchSammy Wanjiru; *10. November1986 inNyahururu; †15. Mai2011 ebenda) war einkenianischerLeichtathlet undOlympiasieger imMarathonlauf.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2003 kam derLangstreckenläufer nachJapan, wo er wegen seines Lauftalents an derSendai Ikuei Gakuen High School inSendai aufgenommen wurde und erfolgreich anEkiden-Wettkämpfen teilnahm.[1] 2005 machte er dort seinen Schulabschluss.

Im selben Jahr siegte er beimSendai-Halbmarathon in 59:43 min[2] und stellte am 26. August inBrüssel mit 26:41,75 min den aktuellen Juniorenweltrekord im10.000-Meter-Lauf auf. Kurz darauf brach er beimRotterdam-Halbmarathon mit 59:16 min den sieben Jahre alten Weltrekord vonPaul Tergat (59:17 min).[3]

Nach einem relativ erfolglosen Jahr 2006 holte er sich am 9. Februar 2007 beimRAK-Halbmarathon mit 58:53 min den Weltrekord zurück, den ihmHaile Gebrselassie ein Jahr zuvor mit 58:55 min entrissen hatte.[4][5] Am 17. März 2007 lief er die 21,1 Kilometer beimCPC Loop Den Haag in 58:33 min und verbesserte damit seine Rekordzeit nochmals um 18 Sekunden – und gleichzeitig mit seiner 20-Kilometer-Zwischenzeit (55:31 min) den alten Weltrekord von Gebrselassie über diese Distanz (55:48 min).[6]

EineMalaria-Erkrankung warf ihn bald darauf zurück. Er verzichtete auf einen Start bei denLeichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und kam bei denStraßenlauf-Weltmeisterschaften 2007 in Udine lediglich auf den 51. Platz.

Bei seinem Debüt auf derMarathonstrecke im Dezember 2007 war er wieder in Hochform: BeimFukuoka-Marathon stellte er mit 2:06:39 h einen Streckenrekord auf.[7][8] BeimLondon-Marathon 2008 wurde er hinter seinem LandsmannMartin Kiptoo Lel Zweiter in 2:05:24 h. Vom kenianischen Leichtathletikverband wurde er daraufhin für den Marathon derOlympischen Spiele 2008 nominiert.[9]

In Peking gelang es ihm trotz der warmen Witterung, dasselbe Tempo wie bei seinen vorherigen Marathonläufen einzuschlagen. Bei km 37 schüttelte er seinen letzten Verfolger, den zweimaligen WeltmeisterJaouad Gharib, ab. Mit 2:06:32 h blieb Wanjiru fast drei Minuten unter dem olympischen Rekord, denCarlos Lopes 1984 aufgestellt hatte, und wurde der erste kenianische Marathon-Olympiasieger.[10][11][12]

2009 stellte er Streckenrekorde sowohl beimLondon-Marathon (2:05:10 h)[13] wie auch beimChicago-Marathon (2:05:41 h) auf.[14][15] Zudem sicherte er sich den Gesamtsieg in derSerie 2008/09 derWorld Marathon Majors.

2010 wurde er Zweiter beimHalbmarathonbewerb desMardi Gras Marathons, geschlagen von Lel.[16] Beim London-Marathon gab er nach 27 Kilometern wegen Knieschmerzen auf. Im Herbst gelang ihm die Titelverteidigung in Chicago, wo er sich in einem dramatischen Finish gegen den London-GewinnerTsegay Kebede durchsetzte.[17][18]

Samuel Kamau Wanjiru war 1,63 m groß und wog 52 kg. Bis 2008 startete er für das Leichtathletikteam vonToyota Motor Kyushu (eine inKyūshū basierte 100-prozentige Tochter vonToyota), wo er vonKōichi Morishita, dem Gewinner der Silbermedaille beim Marathon der Olympischen Spiele 1992, trainiert wurde.[19][20] Sein Manager war Federico Rosa. Wanjirus CousinJoseph Muriithi Riri gehört als Marathonläufer ebenfalls zur Weltklasse.[21]

Am 15. Mai 2011 stürzte er nach einem heftigen Streit mit seiner Ehefrau vom Balkon seiner Wohnung und zog sich einen Schädelbruch und andere schwere Verletzungen zu, an denen er kurz nach der Einlieferung ins Krankenhaus starb. Der kenianischen Polizei zufolge handelte es sich um einenSuizid.[22][23] Die genauen Umstände seines Todes sind aber trotz einer Obduktion bisher ungeklärt. Seine Mutter Hanna Wanjiru geht von einem Mord aus und beruft sich dabei auf einen der obduzierenden Pathologen, der den Tod auf eine schwere Kopfverletzung zurückführt, die mit einem stumpfen Gegenstand zugefügt wurde. Ein offizielles Ermittlungsergebnis gibt es nicht.[24][25]

Wanjiru war bis zu seinem Tod mit der kenianischen Sängerin Triza Njeri verheiratet. Diese hatte ihn im Dezember 2010 wegen versuchten Mordes angezeigt, die Anzeige aber später zurückgezogen. Er soll sie und seinen Leibwächter während eines Streits mit einerKalaschnikow bedroht haben. Seine Frau zog diese Anzeige später zurück, reichte aber die Scheidung ein. Zuletzt wurde gegen ihn wegen illegalen Waffenbesitzes ermittelt. Eine Gerichtsverhandlung stand unmittelbar bevor.[22]

Persönliche Bestzeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Samuel Kamau Wanjiru – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. IAAF:Wanjiru – From Kenya to the World via Japan (Memento vom 16. März 2006 imInternet Archive). 16. März 2006
  2. IAAF:Wanjiru wins Sendai Half in 59:43 (Memento vom 14. Juli 2005 imInternet Archive). 12. Juli 2005
  3. IAAF:Wanjiru betters World Half Marathon record with 59:16 in Rotterdam. 11. September 2005
  4. IAAF:58:53 Half Marathon World Record by Wanjiru in Ras al Khaimah (Memento vom 11. Februar 2007 imInternet Archive). 9. Februar 2007
  5. German Road Races:Wanjiru bricht Gebrselassies Halbmarathon-Weltrekord (Memento vom 30. Oktober 2007 imInternet Archive). 10. Februar 2007
  6. IAAF:Wanjiru again! World records broken in Half Marathon and 20 km in The Hague (Memento vom 20. März 2007 imInternet Archive). 17. März 2007
  7. IAAF:2:06:39 debut victory for Wanjiru in Fukuoka (Memento vom 3. März 2008 imInternet Archive). 2. Dezember 2007
  8. Runner’s World:Elite-Marathon in Fukuoka – Sammy Wanjiru läuft hochklassiges Debüt. 3. Dezember 2007
  9. IAAF:Kenyan selects high status squad to seek elusive Olympic gold in Beijing (Memento vom 30. April 2008 imInternet Archive). 23. April 2008
  10. IAAF:Reports: Men’s Marathon (Memento vom 25. August 2008 imInternet Archive). 24. August 2008
  11. IAAF:Overcoming tumultuous year, Wanjiru takes first Kenyan Olympic marathon victory (Memento vom 25. August 2008 imInternet Archive). 24. August 2008
  12. Daily Nation:How I won marathon gold medal, by Samuel Wanjiru. 24. August 2008
  13. IAAF:Wanjiru takes Lel’s course record while Mikitenko wins again in London (Memento vom 3. Mai 2009 imInternet Archive). 26. April 2009
  14. IAAF:2:05:41 course record for Wanjiru while Shobukhova surprises in Chicago. 11. Oktober 2009
  15. IAAF:At 22, Wanjiru already a legend in the making (Memento vom 15. Oktober 2009 imInternet Archive). 12. Oktober 2009
  16. IAAF:Adere clocks 1:07:52, Lel beats Wanjiru at New Orleans Half Marathon (Memento vom 5. März 2010 imInternet Archive). 1. März 2010
  17. IAAF:Wanjiru and Shobukhova defend titles in Chicago (Memento vom 13. Oktober 2010 imInternet Archive). 10. Oktober 2010
  18. LetsRun.com:Heavyweights Throw Down In BoA Chicago – Wanjiru Wins Epic Duel With Kebede. 10. Oktober 2010 (mit Video)
  19. Japan Running News:Samuel Wanjiru Resigns From Team Toyota Kyushu. 29. Juli 2008
  20. Japan Running News:Toyota Kyushu Accepts Wanjiru’s Resignation. 30. August 2008
  21. IAAF:Wanjiru, Kenya’s next marathon great? (Memento vom 18. Dezember 2007 imInternet Archive). 16. Dezember 2007
  22. absid: Samuel Wanjiru stürzt in den Tod. In: leichtathletik.de. 16. Mai 2011, abgerufen am 17. Mai 2011. 
  23. Michael Reinsch:Tod des Marathon-Olympiasiegers: Wunderläufer und Rockstar. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Mai 2011
  24. Michael Reinsch:Sammy Wanjiru: Mutter überzeugt von Mord am Olympiasieger. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. Juni 2011
  25. Horand Knaup:Tod des Marathonläufer Wanjiru: „Bis es Bumm gemacht hat“. In:Spiegel Online. 14. Juli 2011
Olympiasieger imMarathonlauf

1896:Königreich GriechenlandSpyridon Louis |1900:Dritte Französische RepublikMichel Théato |1904:Vereinigte Staaten 46Thomas Hicks |Zwischenspiele 1906:Kanada 1868Billy Sherring |1908:Vereinigte Staaten 48John Hayes |1912:Vereinigtes Konigreich 1801Ken McArthur |1920:FinnlandHannes Kolehmainen |1924:FinnlandAlbin Stenroos |1928:Dritte Französische RepublikBoughéra El Ouafi |1932:ArgentinienJuan Carlos Zabala |1936:Japan 1870JapanSon Kitei |1948:ArgentinienDelfo Cabrera |1952:TschechoslowakeiEmil Zátopek |1956:Frankreich 1946Alain Mimoun |1960:Athiopien 1941Abebe Bikila |1964:Athiopien 1941Abebe Bikila |1968:Athiopien 1941Mamo Wolde |1972:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenFrank Shorter |1976:Deutschland Demokratische Republik 1949Waldemar Cierpinski |1980:Deutschland Demokratische Republik 1949Waldemar Cierpinski |1984:PortugalCarlos Lopes |1988:ItalienGelindo Bordin |1992:Korea Sud 1949Hwang Young-cho |1996:SudafrikaJosia Thugwane |2000:Athiopien 1996Gezahegne Abera |2004:ItalienStefano Baldini |2008:KeniaSamuel Kamau Wanjiru |2012:UgandaStephen Kiprotich |2016:KeniaEliud Kipchoge |2020:KeniaEliud Kipchoge |2024:AthiopienTamirat Tola

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Normdaten (Person):LCCN:n2013208569 |VIAF:285261613 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Dezember 2018.
Personendaten
NAMEWanjiru, Samuel Kamau
ALTERNATIVNAMENWanjiru, Sammy
KURZBESCHREIBUNGkenianischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM10. November 1986
GEBURTSORTNyahururu
STERBEDATUM15. Mai 2011
STERBEORTNyahururu
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Samuel_Kamau_Wanjiru&oldid=240727513
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp