Samo sloga Srbina spasava (serbisch-kyrillischСамо слога Србина спасава; deutschNur Eintracht rettet den Serben) ist ein populärerserbischerSlogan und gilt als inoffizieller nationalerWahlspruchSerbiens.
Er ist Ausdruck und Erinnerung an eine Mahnung gegen Verrat und Uneinigkeit, die in der serbischen Überlieferung als Hauptgründe für den Untergang des mittelalterlichenserbischen Reiches angesehen werden.[1] Der Slogan symbolisiert auch dienationalromantische Vorstellung (siehe u. a.Großserbien), wonach nur die nationale (im Kommunismus soziale)Solidarität undterritoriale Einigkeit die Serben „retten“ könne.[2] Der Slogan und seine grafische Entsprechung, das sogenannteserbische Kreuz, werden häufig als nationalistisches Symbol verstanden,[3][4][5][6][7] während es für andere wiederum einnationales Symbol oder Ausdruck vonPatriotismus ist.[8][9][10]
Das „serbische Kreuz“ ist eine vereinfachte Darstellung wesentlicher Bestandteile desserbischen Wappens, aus dem der Slogan herausgedeutet wurde. Dabei wurden die vierBeta-Buchstaben derPalaiologenflagge (de facto der damaligen byzantinischen Reichsflagge) alsFeuerstähle[11][12] ausgelegt und im Wappen aufgrund ihrer Ähnlichkeit inkyrillische С-Buchstaben (gleich dem lateinischen BuchstabenS) umgedeutet, welche die Anfangsbuchstaben derAlliterationСамослогаСрбинаспасава bilden sollen.[13] In der Form der С-Buchstaben erschien es 1397 zum ersten Mal in Serbien, welchesByzanz nacheiferte, auf den Ketten eines Leuchters imKloster Visoki Dečani.[14]
Von 1947 bis 2004 bildeten die vier Buchstaben C ebenso dasWappen der Sozialistischen Republik Serbien, jedoch ohne das Kreuz im Zentrum.
Einer Legende nach wird der SloganSava von Serbien (1175–1236) zugeschrieben, einem Mönch und späteren Schutzheiligen derserbisch-orthodoxen Kirche. Danach sollten die Serben damals gezwungen werden, zumKatholizismus überzutreten. Sava soll die Serben mit diesem Slogan, der sogenannten „Ocila-Phrase“ (serbischocila/оцила, auchognjilo/огњило oderočilo/очило für den Feuerstahl), zum Widerstand und zur Einheit sowie Gründung einer eigenen unabhängigen (orthodoxen) Kirche aufgefordert haben. Zur Unterstreichung dieser Legende gibt es den serbischenSinnspruch:
„Lepo nam je reko Sveti Sava,
samo sloga Srbina spasava.“
„Schön hat es uns der Heilige Sava gesagt,
nur Eintracht rettet den Serben.“
Der Slogan soll sich jedoch als volkstümliche Ausdeutung der vier Feuerstähle frühestens im 18. Jahrhundert, als auch bei den Serben dieNationenbildung einsetzte, herausgebildet haben.[15] Erst im 19. Jahrhundert etablierten sich künstliche Buchstabenerklärungen für die Feuerstähle, die immer als solche angesehenen wurden.[16] Die vier Feuerstähle des serbischen Wappens wurden unterschiedlich interpretiert, meistens aber mit diesem CCCC-Slogan.[17] Andere Interpretationen waren beispielsweiseSama Srbija Sebe Spasila (Serbien rettete sich selbst alleine),Samo Srbin Srbina Spasava (Nur der Serbe rettet den Serben),Sveti Sava Srpska Slava (Heiliger Sava – serbische Gloria) oder auch einfachSrbija Srbija Srbija Srbija oderSava Sava Sava Sava.
Die Ende des 19. Jahrhunderts erfolgreich abgeschlossenePhase der nationalrevolutionären Erhebung der Serben führte zur Unabhängigkeit Serbiens vomosmanischen Reich und zur Erneuerung des Staates. Da Verrat, aber auch Ungehorsam und Uneinigkeit als Hauptgründe für den Untergang des serbischen Staates im 15. Jahrhundert angesehen wurden, nahm die Mahnung zur Einheit einen besonderen Stellenwert bei den Serben ein. Der Slogan ist ein Ausdruck dieser Mahnung, indem er eine dauerhafte Erinnerung darstellt.[1]
Der Slogan wurde seit Mitte der 1980er Jahre wieder als Zeichen nationaler Euphorie im serbischen Alltag allgegenwärtig. Zu finden in der Werbung, auf Autoaufklebern, Transparenten, Emblemen politischer Parteien und Sport-Souvenirs, sowie als Graffiti. In den serbisch besiedelten Gebieten vonBosnien und Herzegowina erschien es erst Anfang der 1990er im Alltag.[2]
Während derKriege der 1990er Jahre inKroatien,Bosnien undKosovo wurde das Serbische Kreuz und der damit verbundene Slogan als Symbol von regulären militärischen und auch irregulären paramilitärischen serbischen Einheiten (sogenanntenTschetniks) verwendet. Analog zumSchachbrettwappen der katholischenKroaten und demLilienwappen der muslimischenBosniaken war es häufig als Graffiti in eroberten Gebieten zu sehen. Häufig auch kombiniert mit den Buchstaben JNA fürJugoslovenska narodna armija (Jugoslawische Volksarmee).[18]
Auch nach dem Krieg inBosnien-Herzegowina löste nur der Anblick der bosnisch-serbischen Flagge mit den vier kyrillischen C für den Slogan bei vertriebenen Angehörigen anderer Volksgruppen Angst und Aggressionen aus.[19]
Am 26. März 2013 lobte derslowenische Politiker und Abgeordnete deseuropäischen ParlamentsJelko Kacin die Einigkeit der kosovo-serbischen Vertreter vor dem EU-Parlament mit dem Slogan:Bravo Srbi, samo sloga Srbe spasava (Bravo Serben, nur Eintracht rettet die Serben).[20][21]