Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Salzburg-Süd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stadtteil Salzburg Süd in Salzburg

Salzburg-Süd ist der linksufrige salzachnahe Stadtteil im Süden der StadtSalzburg. Im Norden und Nordwesten grenztNonntal an diesen Stadtteil. Dabei bildet der Eschenbach und der schmale Grünraum beiderseits desselben die Grenze zwischen den Stadtteilen. Im Osten schließt dieSalzach, im Westen der vonMarkus Sittikus von Hohenems angelegte Landschaftsgarten beiderseits derHellbrunner Allee an. Im Süden endet der geschlossene Siedlungsraum bei derHellbrunner Brücke.

Der Stadtteil Salzburg-Süd besteht aus den SiedlungsgebietenJosefiau,Herrnau undAlpensiedlung. In Salzburg-Süd leben heute gut 11.000 Bewohner.

Der gesamte Stadtteil gehört zur SalzburgerKatastralgemeinde Morzg. Im Rahmen der Gliederung der katholischen Pfarrsprengel ist Salzburg-Süd zur Gänze der Pfarre Sankt Erentrudis in der „Gottessiedlung“ Herrnau zugeordnet. Salzburg-Süd hat außerdem Anteil amLandschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd.

Gliederung des Stadtteils

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter dem BegriffSalzburg-Süd lassen sich schlüssig drei eng miteinander verbundene und ineinander verwobene Stadtteile bzw. Siedlungskerne zusammenfassen: Josefiau, Herrnau und Alpensiedlung. Die Josefiau ist in ihren Anfängen um Josefiaustraße und Aspergasse nach 1925 gewachsen, die Herrnau und die Alpensiedlung nach 1950. Es erscheint so folgerichtig, dass auch die BezeichnungSalzburg-Süd selbst ein neuer Kunstname ohne historische Bezüge ist.

Alle drei Stadtteile entstanden im früheren salzachnahen Landschaftsraum der Josefiau, der durch die Salzachregulierung – hier um 1890 vorgenommen – als Siedlungsraum nutzbar wurde.

  • Josefiausiedlung
Hauptartikel:Josefiau
Die Alpenstraße auf Höhe der Josefiau-Siedlung
Die Josefiau-Siedlung ist der älteste Siedlungskern von Salzburg Süd. Sie entstand in seinen stadtnahen Teilen um die Aspergasse (mit ihren Seitenstraßen Solaristraße, Mascagnigasse und Dariogasse) und um die Josefiaugasse (mit ihren Seitenstraßen Enzingergasse, Naumanngasse, Rottmayrgasse, Pezoltgasse und Fischbachstraße) zwischen 1925 und 1935, also vor demZweiten Weltkrieg.
  • Alpensiedlung
Hauptartikel:Alpensiedlung
Die Alpensiedlung entstand wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg aus einem provisorischen deutschenWehrmacht-Heereslager der Pioniere der Zeit des Zweiten Weltkrieges, das den NamenAlpenlager trug. Sie ist heute eines der größten Gewerbegebiete der Stadt Salzburg.
  • Siedlung Herrnau
Hauptartikel:Herrnau
Die Herrnauer Siedlung liegt im ältesten Kern nächst dem gleichnamigenSchloss Herrnau. Dieser alte Kern wurde in den Jahren zwischen 1955 und 1960 als Bausparer-Siedlung der Bausparkasse Wüstenrot erbaut.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die dominante Verkehrsachse des Stadtteiles Salzburg-Süd ist dieAlpenstraße, die gemeinsam mit der Ignaz-Harrer-Straße (im StadtteilLehen) verkehrsreichste Straße der Stadt Salzburg abseits der Autobahn. Das Nordende der Alpenstraße bildet gleichzeitig die Grenze zum Stadtteil Nonntal. (Danach wird die nach Norden verlängerte Verkehrsachse der AlpenstraßeHellbrunner Straße genannt.) Die Alpenstraße ist Teil derSalzburger Straße B150. Befahren wird sie von den städtischenO-Buslinien 3 und 8 sowie von derAlbus-Autobuslinie 28, dabei von allen mit Anschluss an die Buslinie 22.

Die ÖBB-Haltestelle Salzburg Süd an derGiselabahn, die neben derS-Bahn auch durch den Fernverkehr von/nach Graz bedient wird, befindet sich auf der anderen Seite der Salzach.

Natur- und Landschaftsschutz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Im Geschützten Landschaftsteil Josefiau

Seit 1981 besteht dasLandschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd in der jetzigen Form. Das großräumige Gebiet (rund 12 km²), das sich auch auf den StadtteilMorzg und die GemeindenAnif und zu geringen Teilen aufGrödig,Elsbethen undPuch bei Hallein erstreckt, nimmt innerhalb des Stadtteils Salzburg-Süd den Westen des Raums Herrnau ein.

Im gesamten Landschaftsschutzgebiet gibt es mehrere geschützte Landschaftsteile und Naturdenkmäler, von denen aber keines sich im Stadtteil Salzburg-Süd befindet. Geschützte Naturobjekte gibt es in Salzburg-Süd außerhalb des Landschaftsschutzgebiets, und zwar das Naturdenkmal

  • Eichen an der Faistauergasse (Josefiau)

sowie die geschützten Landschaftsteile

  • Hellbrunner Straße (Baumbestand an der Grenze von Josefiau und StadtteilNonntal)
  • Josefiau (Restbestand der ursprünglich weitläufigen Salzachau auf Höhe Josefiau)
  • Baumreihe Hans-Sperl-Straße und Eschenbachgasse (Herrnau)

(siehe auch →Liste der geschützten Landschaftsteile der Stadt Salzburg, →Liste der Naturdenkmäler in Salzburg)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Salzburg-Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stadtteile und Landschaftsräume von Salzburg

47.782213.0676Koordinaten:47° 47′ N,13° 4′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salzburg-Süd&oldid=237778645
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp