Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Salomon Stricker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Salomon Stricker, fotografiert vonJosef Löwy

Salomon Stricker (*1. Januar1834 inWaag-Neustadtl/Ungarn; †2. April1898 inWien) war einösterreichisch-ungarischer experimentellerPathologe undHistologe.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stricker studierteMedizin an derUniversität Wien und wurde später Assistent am Institut für Physiologie beiErnst Wilhelm von Brücke, wo er 1858 promoviert wurde. 1862 habilitierte er sich für das FachEmbryologie. 1866 erfolgte seine Ernennung als Adjunkt für Experimentelle Forschung an der II. Med. Klinik unterJohann von Oppolzer. 1868 wurde er außerordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Allgemeine und Experimentelle Pathologie in Wien, das aus einem von Stricker ab 1863 geleiteten Laboratorium hervorging.

Stricker wurde 1872 ordentlicher Professor für Allgemeine und Experimentelle Pathologie an der Universität Wien auf Vorschlag vonCarl von Rokitansky. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten unter anderemCarl Heitzmann,Max Kassowitz,Gustav Gärtner,Julius Wagner von Jauregg,Ernst Freund,Leopold Oser undCarl Koller.[1]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Thiere. 2 Bände. 1871/72.
  • Studien über das Bewußtsein. Braumüller, Wien 1879.
  • Vorstellungen über allgemeine und experimentelle Pathologie. Braumüller, Wien 1880.
  • Studien über die Sprachvorstellungen. Braumüller, Wien 1880.
  • Studien über die Bewegungsvorstellungen. Braumüller, Wien 1882.
  • Neuro-elektrische Studien. Braumüller, Wien 1883.
  • Physiologie des Rechts. Töplitz & Deuticke, Wien 1884.Digitalisat der HAAB Weimar
  • Allgemeine Pathologie der Infektionskrankheiten. 1886.
  • Über die wahren Ursachen. Eine Studie. Hölder, Wien 1887.
  • Ueber das Können und Wissen der Ärzte. Antrittsrede für das Sommer-Semester 1892. Gistel, Wien 1892.(vlp.mpiwg-berlin.mpg.de)
  • Skizzen aus der Lehranstalt für experimentelle Pathologie in Wien. Hölder, Wien 1892.(vlp.mpiwg-berlin.mpg.de)
  • Über strömende Elektricität. 2 Bände. 1892/1894.
  • Ueber Projectionsmethoden. In:Wiener klinische Wochenschrift. Jg. 9, Nr. 41, 1896, S. 915 f.(vlp.mpiwg-berlin.mpg.de)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Salomon Stricker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Salomon Stricker imWien Geschichte Wiki der StadtWien
Personendaten
NAMEStricker, Salomon
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Pathologe und Histologe
GEBURTSDATUM1. Januar 1834
GEBURTSORTWaag-Neustadtl
STERBEDATUM2. April 1898
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salomon_Stricker&oldid=252077766
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp