Sainte-Marie-Kerque (niederländisch:Sint-Mariakerke[1]) ist einefranzösische Gemeinde mit 1715 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Pas-de-Calais in derRegionHauts-de-France. Sie gehört zumCalais und zumKanton Marck.
Die Gemeinde Sainte-Marie-Kerque liegt an der Grenze zumDépartement Nord inFranzösisch-Flandern am Unterlauf des FlussesAa, zehn Kilometer vor dessen Mündung in denÄrmelkanal, 15 Kilometer südöstlich vonCalais und 15 Kilometer südwestlich vonDünkirchen.
Das historisch niederländischsprachige Gebiet Französisch-Flanderns, das im Mittelalter bis westlich überCalais hinausreichte, ist noch heute an den Ortsnamen (-kerque bzw.-kerke (flämisch) = Kirche) und vielen Familiennamen der Bewohner erkennbar. Seit der frühen Neuzeit hat das Französische jedoch auf Kosten des Niederländischen in dieser Region kontinuierlich an Boden gewonnen. Im Mittelalter teilte der Ort das Schicksal derGrafschaft Flandern. Diese stand seit denfränkischen Reichsteilungen im 8. Jahrhundert in Lehnsabhängigkeit zur französischen Krone, kam 1385 zumHaus Burgund und 1477/1526 an dieHabsburger und damit an dasHeilige Römische Reich. Im 16./17. Jahrhundert kam das westliche Flandern erneut zu Frankreich.
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 | 2022 |
|---|
| Einwohner | 1181 | 1228 | 1224 | 1323 | 1322 | 1412 | 1513 | 1640 | 1715 |
| Quellen: Cassini und INSEE |
An Sehenswürdigkeiten finden sich die in ihren Anfängen aus dem 15. Jahrhundert stammendeEglise Notre-Dame-de-la-Visitation (Kirche zur Erscheinung unserer Lieben Frau). Eine umfassende Restaurierung erfolgte im Jahr 1899. Außerdem befindet sich im Ort dieÉglise Saint-Nicolas (Kirche des Heiligen Nikolaus) aus dem Jahr 1837 und dasChâteau du Wetz (Schloss Wetz).[2]
- ↑De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
- ↑Informationen auf quid.fr (Memento desOriginals vom 21. Juli 2009 imInternet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.quid.fr