Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sacramento Challenger 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sacramento Challenger 2008
Datum6.10.2008 – 12.10.2008
Auflage4
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortSacramento
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer3351
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32QS/16D/4QD
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Wayne Odesnik
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Vereinigte Staaten Brian Wilson
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Donald Young
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Brian Battistone
Vereinigte Staaten Dann Battistone
TurnierdirektorJohn Rodrigues
Molly Weise
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeKanada Peter Polansky (255)
Stand: Turnierende

DerSacramento Challenger 2008 war einTennisturnier, das vom 6. bis 12. Oktober 2008 inSacramento stattfand. Es war Teil derATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Vincent Spadea1. Runde
02.Vereinigte Staaten Robert KendrickFinale
03.Vereinigte Staaten Jesse LevineAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Wayne OdesnikHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Ilija BozoljacAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Kevin Kim1. Runde

07.Vereinigte Staaten Donald YoungSieg

08.Vereinigte Staaten John IsnerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten V. Spadea42
Vereinigte Staaten S. Jenkins66Vereinigte Staaten S. Jenkins467
QVereinigte Staaten T. Widom621Vereinigte Staaten S. Warburg6164
Vereinigte Staaten S. Warburg466Vereinigte Staaten S. Jenkins2664
WCVereinigte Staaten T. Smyczek667WCVereinigte Staaten D. Young627
Australien B. Klein11WCVereinigte Staaten T. Smyczek14
Serbien D. Vemić65657WCVereinigte Staaten D. Young66
7WCVereinigte Staaten D. Young2777WCVereinigte Staaten D. Young464
4Vereinigte Staaten W. Odesnik664Vereinigte Staaten W. Odesnik631r
Vereinigte Staaten R. Ram144Vereinigte Staaten W. Odesnik4
Kanada F. Dancevic6614QPhilippinen C. Mamiit0r
QPhilippinen C. Mamiit4764Vereinigte Staaten W. Odesnik6466
Deutschland B. Dorsch6368Vereinigte Staaten J. Isner710
WCVereinigte Staaten T. Dent364Deutschland B. Dorsch54
Australien C. Ebelthite148Vereinigte Staaten J. Isner76
8Vereinigte Staaten J. Isner667WCVereinigte Staaten D. Young66
5Serbien I. Bozoljac762Vereinigte Staaten R. Kendrick41
Indien S. Devvarman525Serbien I. Bozoljac31
WCVereinigte Staaten M. Russell66WCVereinigte Staaten M. Russell66
Peru I. Miranda03WCVereinigte Staaten M. Russell66
Sudafrika I. van der Merwe43Australien C. Ball24
Australien C. Ball66Australien C. Ball66
Mexiko S. González313Vereinigte Staaten J. Levine24
3Vereinigte Staaten J. Levine66WCVereinigte Staaten M. Russell463
6Vereinigte Staaten K. Kim3732Vereinigte Staaten R. Kendrick636
Vereinigte Staaten A. Bogomolow656Vereinigte Staaten A. Bogomolow76
QVereinigte Staaten S. Oudsema24Australien R. Smeets643
Australien R. Smeets66Vereinigte Staaten A. Bogomolow462
Kanada P. Polansky663642Vereinigte Staaten R. Kendrick626
QVereinigte Staaten J. Witten477QVereinigte Staaten J. Witten13
Indien P. Amritraj4662Vereinigte Staaten R. Kendrick66
2Vereinigte Staaten R. Kendrick67

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Finale
02.Serbien Ilija Bozoljac
Serbien Dušan Vemić
1. Runde
03.Australien Carsten Ball
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
1. Runde
04.Indien Stephen Amritraj
Neuseeland Daniel King-Turner
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten R. Ram
76
Vereinigte Staaten A. Francis
Sudafrika I. van der Merwe
521Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten R. Ram
66
QAustralien M. Ebden
Australien B. Klein
70[12]QAustralien M. Ebden
Australien B. Klein
31
Australien C. Ebelthite
Australien R. Smeets
656[10]1Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten R. Ram
46[10]
4Indien S. Amritraj
Neuseeland D. King-Turner
61[12]4Indien S. Amritraj
Neuseeland D. King-Turner
64[4]
Mexiko S. González
Peru I. Miranda
36[10]4Indien S. Amritraj
Neuseeland D. King-Turner
26[10]
Deutschland B. Dorsch
Vereinigte Staaten T. Widom
30Indien H. Mankad
Indien A. Singh
63[6]
Indien H. Mankad
Indien A. Singh
661Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten R. Ram
63[4]
WCVereinigte Staaten W. Livingston
Vereinigte Staaten S. Warburg
64[8]WCVereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
16[10]
WCVereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
26[10]WCVereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
67
Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten D. Young
73[10]Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten D. Young
15
3Australien C. Ball
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
56[8]WCVereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
36[10]
Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Australien N. Healey
463Indien P. Amritraj
Kanada F. Dancevic
63[6]
Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten R. Sweeting
67Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten R. Sweeting
73[6]
Indien P. Amritraj
Kanada F. Dancevic
66Indien P. Amritraj
Kanada F. Dancevic
646[10]
2Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
32

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

São Paulo |Nouméa |Miami |La Serena |Heilbronn |Waikoloa |Breslau |Dallas |Guangzhou |Bergamo |East London |Belgrad |Besançon |Cherbourg-Octeville |Santiago de Chile |Wolfsburg |Bogotá I |Kyōto |Salinas |Tanger |Sunrise |San Luis Potosí |Meknès |Sarajevo |León |Barletta |Neapel |Saint-Brieuc |Humacao |Monza |Busan |Athen |Chiasso |Florianópolis I |Mexiko-Stadt |Tallahassee |Bermuda |Baton Rouge |Cremona |Tunis |Prag |Lanzarote |Rom |Ostrava |Rabat |Dresden |Rijeka |Telde |Tunica Resorts |Bordeaux |Marrakesch |Aarhus |Zagreb |Bradenton |Neu-Delhi I |Sanremo |Fargʻona |Neu-Delhi II |Izmir |Carson |Alessandria |Karlsruhe |Prostějov |Fürth |Sassuolo |Surbiton |Yuba City |Sofia |Košice |Mailand |Braunschweig |Bytom |Recanati |Reggio nell’Emilia |Constanța |Pozoblanco |Lugano |Turin |Dublin |Winnetka |Bogotá II |Scheveningen |Granby |Ramat haScharon |San Benedetto del Tronto |Aptos |Rimini |Manta |Moncton |Manchester |Oberstaufen |Posen |San Marino |Lexington |Pensa |Međugorje |Cordenons |Vancouver |Saransk |Tampere |Belo Horizonte |Graz |Timișoara |Segovia |Campos do Jordão |Binghamton |Neu-Delhi III |Samarqand |Istanbul |Bronx |Neu-Delhi IV |Buxoro |Vigo |Manerbio |Genf |San Sebastián |Qarshi |Como |Almaty |Freudenstadt |Tscherkassy |Alphen aan den Rijn |Brașov |Düsseldorf |Genua |Orléans |Donezk |Tulsa |Sevilla |Ljubljana |Quito |Stettin |Cali I |Todi |Banja Luka |Waco |Trnava |Bogotá III |Grenoble |Neapel |Bukarest |Lubbock |Mons |Aracaju |Tarragona |Asunción |Sacramento |Rennes |Florianópolis II |Taschkent |Montevideo |Kolding |Calabasas |Seoul |Buenos Aires |Cali II |Busan |Aachen |Louisville |Bratislava |Astana |Guayaquil |Nashville |Eckental |Rimouski |Dnipro |Champaign |Medellín |Jersey |Helsinki |Knoxville |Puebla |Yokohama |Lima |Cancún |Toyota

2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sacramento_Challenger_2008&oldid=247816916
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp