Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sackpfeifen-Vorhöhen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sackpfeifen-Vorhöhen (eigentlich:Sackpfeifen-Vorhöhen (mit Wollenberg);Naturraum-Nummer 332.0) ist der Name eines Naturraums in Hessen. Die übergeordnete Haupteinheit ist derOstsauerländer Gebirgsrand (332).[1]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sackpfeifen-Vorhöhen schließen sich als (komplett bewaldeter) Übergang vom Mittelgebirge ins Hügelland östlich derSackpfeife an. Eine relativ natürliche Nordwestgrenze bildet dieBundesstraße 253, davon weicht dienicht linienhaft festlegbare Grenze inDie naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg[1] geringfügig ab.[2]

Markant sind unter anderem das 592 m hoheArennest oderAarnest (gut 5 km südöstlich, zwischen denBiedenkopfer StadtteilenEngelbach,Dexbach undKatzenbach) sowie der 583 m hoheKohlenberg zwischenHatzfeld-Eifa undBattenberg-Frohnhausen (4 km ostnordöstlich), der den Übergang in dasHatzfelder Ederbergland markiert.

Im östlichsten Teil der Vorhöhen, noch östlich des 460 m hohenHomberges beiDautphetal-Buchenau, erhebt sich der 474 m hohe und 13 km südöstlich der Sackpfeife gelegeneWollenberg über die Talebenen vonLahn undWetschaft. Er ist ebenfalls komplett bewaldet und durch einen schmalen Wald-Korridor mit demHomberg verbunden. Seine Zuordnung ist nicht ganz eindeutig –Meynen zählte ihn noch zumGladenbacher Bergland, das sich südlich und ansonsten durch dasObere Lahntal abgetrennt anschließt.

Unmittelbar östlich stoßen die Vorhöhen an dieWetschaft-Senke, die naturräumlich schon demBurgwald zugerechnet werden.

Blick vomChristenberg imBurgwald auf dieWetschaft-Senke und die dahinter liegendeSackpfeife nebst Vorhöhen mitKohlenberg (583 m, halbrechts, zweigipfelig), Sackpfeife (673,5 m, rechts der Mitte, sehr breit, mit Sendemast),Hainpracht (631 m, links davon im Hintergrund),Hassenroth (622 m, Mitte, kuppig) undArennest (592 m, zweiter halblinks)

Berge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Berge werden zu den Sackpfeifen-Vorhöhen gezählt – sortiert nach Höhe inMeter (m) überNormalhöhennull (NHN):[3]

  • Hassenroth (621,6 m), kuppiger Berg westlich vonDexbach
  • Arennest (592 m)
  • Heiligenberg (588 m), südsüdwestlich des Hassenroth
  • Kohlenberg (583 m)
  • Steckelnberg (580,5 m), westlichster Berg der Vorhöhen, westlich des Hassenroth und unmittelbar vor der B 253
  • Großer Hardenberg (570,2 m), nordwestlich von Dexbach und durch die Landesstraße 3091 vom südwestlich liegenden Hassenroth deutlich getrennt
  • Rahnsberg (560,8 m), südlich Dexbachs und südöstlich des Hassenroth
  • Johannisköppe (557,0 m), südwestlich an den Rahnsberg anschließend
  • Eckeseite (501 m), nördlicher Stadtberg Biedenkopfs und südlicher Vor-Gipfel des Steckelnsbergs
  • Wollenberg (474 m)
  • Großer Eschenberg (464 m), östlicher Stadtberg Biedenkopfs und südwestlicher Vor-Berg des Heiligenbergs
  • Homberg (460 m)
  • Schlossberg (386,2 m), zentraler Stadtberg mitSchloss Biedenkopf

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abGerhard Sandner:Geographische Landesaufnahme:Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1960. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB)
  2. Für Details siehe die Ausführungen inSackpfeife (Berg)#Berge sowie die Karte von Blatt 125!
  3. Karten und Daten desBundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sackpfeifen-Vorhöhen&oldid=238979159
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp