Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sachsenbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt den Stadtteil von Eisfeld. Zur Ortslage von Kirchberg am Wechsel sieheSachsenbrunn (Gemeinde Kirchberg).
Sachsenbrunn
StadtEisfeld
Wappen von Sachsenbrunn
Koordinaten:50° 27′ N,10° 58′ O50.4510.966666666667480Koordinaten:50° 27′ 0″ N,10° 58′ 0″ O
Höhe: 480 m
Fläche:33,86 km²
Einwohner:2050 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte:61 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2019
Postleitzahl:98673
Vorwahl:03686

Sachsenbrunn ist ein Stadtteil vonEisfeld imLandkreis Hildburghausen imfränkisch geprägten Süden des FreistaatsThüringen.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sachsenbrunn liegt am Oberlauf derWerra, deren Quellläufe Werra undSaar sich unmittelbar oberhalb, in dem früheren Ortsteil Schwarzenbrunn, auf 491 m über NN vereinigen. Die zur ehemaligen Gemeinde Sachsenbrunn gehörige SiedlungSophienau liegt am Werra-Quelllauf, der Ortsteil Saargrund und der Ortsteil Schirnrod liegen an der Saar.

Gegenüber liegenStelzen,Tossenthal undWeitesfeld jenseits derRhein-Weser-Wasserscheide am Oberlauf der zumMain entwässerndenItz, deren Quelle unweit von Stelzen liegt.

Naturräumlich gehören die Quellläufe zumThüringer Schiefergebirge und die eigentlichen Ortsteile zumSchalkauer Plateau, wobei Stelzen und Schirnrod unmittelbar an der Nahtstelle liegen. Auf der Gemarkung der ehemaligen Gemeinde liegt insbesondere der Südwesthang des 867 m hohenBleßbergs, der Südhang der 839 m hohenPechleite sowie der 789 m hoheGrendel mit seinem 2 m höheren Ausläufer Frohnberg.[1]

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Niederschlagsdiagramm

DerJahresniederschlag liegt bei 1071 mm und ist damit vergleichsweise hoch und gehört zum oberen Zehntel der in Deutschland erfassten Werte. An 88 % der Messstationen desDeutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Oktober, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im Oktober. Die Niederschläge variieren sehr stark. An nur 21 % der Messstationen werden höhere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemeindegliederung

Ortsteile der Gemeinde waren:[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sachsenbrunn entstand am 1. Juli 1950 aus dem Zusammenschluss vonSachsendorf undSchwarzenbrunn. 1967 kamen die Ortsteile Tossenthal und Weitesfeld dazu. Die Einheitsgemeinde wurde am 14. April 1994 im Rahmen derGemeindegebietsreform gebildet.

Sachsendorf war 1583 vonHexenverfolgung betroffen. Lorenz Kriebel geriet in einenHexenprozess. Er wurde mit Ruten geschlagen und ihm wurden zwei Finger abgeschlagen.[3]

Am 1. Januar 2019 wurde die selbständige Gemeinde Sachsenbrunn in die Stadt Eisfeld eingegliedert. Seit dem 1. Januar 2012 war Eisfelderfüllende Gemeinde für Sachsenbrunn.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

56 % der Bevölkerung sind evangelisch, 2 % katholisch.[4] Es besteht eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde, die über diePfarrkirche in Sachsenbrunn, dieMarienkirche in Stelzen und einKirchgemeindehaus in Schirnrod verfügt; die Gemeinde gehört zumKirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld derEvangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die wenigen Katholiken gehören der PfarreiSt. Leopold (Hildburghausen) imDekanat Meiningen desBistums Erfurt an; die nächste Filialkirche istSt. Elisabeth inEisfeld.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerOrtsteilrat in Sachsenbrunn bestand zuletzt aus 10 Ratsmitgliedern und dem Ortsteilbürgermeister Mike Hartung:

  • FWGS: 8 Sitz
  • CDU: 2 Sitze

(Stand:Kommunalwahl am 26. Mai 2019[5])

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Silber eine überhöhte, eingebogene, aufsteigende grüne Spitze, die mit einer goldenen Linde belegt ist, oben vorn ein schwarzes Mühlrad, oben hinten eine rote Rose mit goldenen Butzen.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kirche Zum Heiligen Kreuz

Auf der Anhöhe des Burgbergs liegt eine prähistorische Wallanlage.

Die Itz entspringt nördlich derStelzener Kirche. Letztere war im Mittelalter eine Wallfahrtskirche, die neben der als wundertätig geltenden Quelle der Itz gebaut wurde. Die Quelle galt als Quellheiligtum.[6]

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort besitzt das einzigeMurmelmuseum Deutschlands. Es entstand auf Initiative des SteinbildhauersAxel Trümper in einer mit Wasserkraft betriebenen, ehemaligenMärbelmühle an der Werra. Die kleinen Ton- oder Steinkugeln dienten unterschiedlichsten Zwecken, beispielsweise in Pulvermühlen oder als Spielzeug. Die reiche Schausammlung informiert auch über die gebräuchlichsten Herstellungstechniken.

Dialekt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Sachsenbrunn wird einmainfränkischerOrtsdialekt gesprochen, der demItzgründischen eng verwandt ist, aber aufgrund einer etwas modernerenOrtsgrammatik außerhalb dessen Dialektgebietes steht.

Natursehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tanzlinde in Sachsendorf

DieTanzlinde in Sachsenbrunn im Ortsteil Sachsendorf gehört zu den am besten erhaltenen Tanzlinden Deutschlands mit eingezogenem Tanzpodium, das die Linde selbst trägt.[7]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sachsenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kartendienste (Memento desOriginals vom 19. Dezember 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfn.de desBfN
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Sachsenbrunn (Memento desOriginals vom 29. Januar 2017 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sachsenbrunn.de
  3. Ronald Füssel:Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum. In:Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland. Band 2, Hamburg 2003, S. 235.
  4. Zensusdatenbank
  5. Offizielles Wahlergebnis der Kommunalwahl 2014
  6. Michael Köhler:Heidnische Heiligtümer. Jenzig-Verlag 2007,ISBN 978-3-910141-85-8, S. 187.
  7. Rainer Graefe:Bauten aus lebenden Bäume. Geleitete Tanz- und Gerichtslinden. Geymüller, Verlag für Architektur, Aachen [u. a.] 2014,ISBN 978-3-943164-08-4,S. 104 f. 
Ortsteile der StadtEisfeld
Normdaten (Geografikum):GND:4644975-9(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sachsenbrunn&oldid=244187221
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp