
Sabine Mitterecker (*23. März1963) ist eineösterreichischeTheaterregisseurin,Dramaturgin undProduzentin.
Sabine Mitterecker studierteTheaterwissenschaft undRomanistik an derUniversität Wien, arbeitete währenddessen bereits alsRegieassistentin undDramaturgin und schloss ihr Studium mit einerDiplomarbeit überSamuel Beckett ab.[1] Ab 1991inszenierte sie am vonVeit Relin geleitetenTorturmtheater Sommerhausen mehrere Uraufführungen, übersetzte aus dem Französischen (Molière,Rousseau) und verabschiedete sich mit der Inszenierung von MolièresDie Schelmenstreiche des Scapin[2] nach langjähriger Zusammenarbeit von denHeppenheimer Festspielen unter der Leitung vonHans Richter.
Nach weiteren Regie- und Projektarbeiten in Frankfurt am Main betrieb sie ab 1997 gemeinsam mit der Dramaturgin und Kulturmanagerin Eva-Maria Schachenhofer eineKünstler- und Medienagentur inWien. 1999 gründete Sabine Mitterecker das Produktionslabel theater.punkt.[3] Ihre erste Regiearbeit in Wien,Nichts Schöneres vonOliver Bukowski mitAlexandra Sommerfeld in der Titelrolle, wurde 2000 mit dem erstmals vergebenenNestroy-Theaterpreis in der KategorieBeste Off-Produktion ausgezeichnet. Danach Ur- und Erstaufführungsinszenierungen amSchauspielhaus (Wien), imTheater Drachengasse, amVolkstheater (Wien), den FestivalsStyriarte undSteirischer Herbst.
2003 bis 2007 regelmäßig zu Gast amLandestheater Linz (IntendantMichael Klügl):4.48 Psychose (Sarah Kane),Antigone (Sophokles),Heldenplatz undAm Ziel (Thomas Bernhard),Der Zerrissene ( Johann Nestroy).
2006 Aigner-Rollett Gastprofessur für Geschlechterforschung[4] an derKarl-Franzens-Universität Graz. In der Folge weitere Zusammenarbeit mit derKunstuniversität Graz.
Mit der Dramatisierung des Erstlingsromans vonThomas BernhardFrost,[5] 2009 uraufgeführt im mumokMuseum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (mitAndreas Patton) zeigte Sabine Mitterecker erstmals eine Arbeit außerhalb des Theaterraums. Beginn der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Elektroakustiker undSounddesigner Wolfgang Musil[6] und dem Design-Studio 3007, dessen Plakatentwürfe fürFrost,SCHATTEN (Eurydike sagt) undGlückliche Tage international ausgezeichnet wurden.[7] Weitere Einrichtungen vonFrost für dieDeichtorhallen Hamburg und dasTirol Panorama Innsbruck[8] (2011), dieKunsthalle Krems (2012), dasShakespeare-Theater Danzig und dasAlbanische Nationaltheater Tirana[9] (2019).
Sabine Mitterecker inszenierte in Wien, Luxemburg und Berlin, 2016 mitSCHATTEN (Eurydike sagt)[10] erstmals einen Text vonElfriede Jelinek – in einer aufgelassenen Sargfabrik in Wien (F23).[11] 2017 Wiederaufnahme, Gastspieleinladungen u. a. zumOsterfestival Tirol[12] folgten.
2018 begann sie im Rahmen von internationalen Koproduktionen auch fremdsprachige Aufführungen zu inszenieren.Presidentet/Die Präsidentinnen vonWerner Schwab[13] als albanische Erstaufführung am Nationaltheater Tirana (Teatri Kombëtar EksperimentalKujtim Spahivogli) war u. a. am WienerRabenhof Theater in albanischer Sprache mit deutscher Übertitelung zu Gast.
Nach mehrjähriger Vorbereitung kam 2022Rechnitz (Anđeo uništenja)/Rechnitz (Der Würgeengel)[14] von Elfriede Jelinek amTheatre of War Sarajevo (SARTR)[15] und amKroatischen Nationaltheater in Mostar[16] erstmals in Landessprache heraus,[17] wurde nachSrebrenica[18] zum Gedenktag für die Opfer desMassakers von Srebrenica im Jahr 1995 eingeladen, weiters zum internationalen TheaterfestivalCrossroads 2022[19] in Niš/Serbien;Selma Alispahić wurde für diese Produktion als beste Schauspielerin ausgezeichnet.[20]
2022/23 reiste eine neu erarbeitete englischsprachige Solofassung vonSCHATTEN (Eurydike sagt) –SHADOW. Eurydice says[21] (ÜbersetzungGitta Honegger) von London[22] nach Washington[23] und New York.[24] 2024 entstand eine weitere englischsprachige Neufassung für drei Schauspielerinnen am Nationaltheater Tirana.[25]
Von 2014 bis 2016 war Sabine Mitterecker Geschäftsführerin und politische Beraterin der österreichischen Interessensgemeinschaft Freie Theater[26] und Herausgeberin vongift - zeitschrift für freies theater.[27] Seit der Gründung 2015 ist sie Aufsichtsrätin der österreichischen Künstler-Genossenschaft Smart Coop Austria.[28] Regelmäßig Jury- und Lehrtätigkeit.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Mitterecker, Sabine |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichische Regisseurin und Theaterproduzentin |
| GEBURTSDATUM | 23. März 1963 |