Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

STS-135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsemblem
Missionsemblem
Missionsdaten
MissionSTS-135
NSSDCA ID2011-031A
Besatzung4
Start8. Juli 2011 15:29UTC
StartplatzKennedy Space Center, LC-39A
RaumstationISS
Ankopplung10. Juli 2011, 15:07 UTC
Abkopplung19. Juli 2011, 06:28 UTC
Dauer aufISS8d, 15h, 21min
AnzahlEVA1
Landung21. Juli 2011 09:57 UTC[1]
LandeplatzKennedy Space Center
Flugdauer12d, 18h, 28min
Erdumkreisungen200
Bahnhöhe360 km
NutzlastMPLM Raffaello,LMC
Mannschaftsfoto
v. l. n. r.: Rex Walheim, Douglas Hurley, Christopher Ferguson und Sandra Magnus
v. l. n. r.: Rex Walheim, Douglas Hurley, Christopher Ferguson und Sandra Magnus
◄  Vorher / nachher  ►
STS-134
(bemannt)
SpX-DM1
(unbemannt)
Nächste bemannte Mission
SpX-DM2

STS-135 (englischSpaceTransportationSystem) ist die Bezeichnung für die letzte Mission (daher auch dasOmega-Symbol im Missionsemblem) des US-amerikanischenSpace Shuttles derNASA. Die Durchführung der zusätzlich ins Programm aufgenommenen Mission war lange Zeit fraglich. STS-135 war bis zum 30. Mai 2020 die letzte staatliche bemannte Raumfahrtmission aus denVereinigten Staaten.

Der Flug wurde mit der RaumfähreAtlantis (OV-104) durchgeführt, der Start für die dreizehntägige Mission zurInternationalen Raumstation ISS war am 8. Juli 2011.[2] Es war die 135. Space-Shuttle-Mission und der 33. und letzte Flug der Atlantis. Die Mannschaft von nur vier Personen war die kleinste seit April 1983 (STS-6). Transportiert wurden dasMehrzweck-Logistikmodul Raffaello und einLightweight Multi-Purpose Carrier (LMC).

Mannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Besatzung bestand aus vier Personen, sodass bei einem Problemfall keineRettungsmission nötig gewesen wäre. Die Astronauten wären im Notfall mitSojus-Raumschiffen zur Erde zurückgebracht worden.

Die NASA stellte die Besatzung von STS-135 am 14. September 2010 vor:[3]

Ferguson und Magnus waren bereits beiSTS-126 gemeinsam geflogen.

Bewilligung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 15. Juli 2010 wies der von einemUS-Senats-Komitee unter dem Vorsitz von SenatorBill Nelson ausgearbeitete NASA-Haushaltsgesetzentwurf für 2010 die NASA an, eine weitere Space-Shuttle-Mission (STS-135) durchzuführen, unter Berücksichtigung einer Bewertung der Risiken.[4]Bisher enthielt der Etatentwurf des House Science Committee für die NASA allerdings noch keine Extramission.[5]

Am 22. Juli 2010 initiierte die KongressabgeordneteSuzanne Kosmas während einer Versammlung des Wissenschafts- und Technologiekomitees erfolgreich einen neuen NASA-Haushaltsgesetzentwurf für 2010, um eine zusätzliche Transportmission zur aktuellen Planung hinzuzufügen.[6]

Am 5. August 2010 verabschiedete der US-Senat kurz vor der Sommerpause seine Version für einen neuen NASA-Haushaltsgesetzentwurf.[7][8]

Die Direktion der NASA hatte eine formelle Missionsplanung am 20. August 2010 genehmigt, abhängig von der Finanzierungsgenehmigung durch denKongress mit dem 28. Juni 2011 als vorläufig geplantes Startdatum.[9]

Mit Unterstützung sowohl des Abgeordnetenhauses als auch des Senats wurde im Herbst 2010 die Bewilligung erteilt, STS-135 von einem Bedarfsstart in eine reguläre Mission übergehen zu lassen.[9]

Intern arbeitete die NASA schon lange an der Vorbereitung des Fluges,[10] er tauchte aber erst ab 21. Januar 2011 in den offiziellen Startlisten auf.

Missionsüberblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit der Mission STS-135 (ISS-ULF5) wurden Versorgungsgüter und Ersatzteile zur ISS gebracht. Da das ISS-Programm bis 2020 verlängert werden sollte, benötigte die Station weitere Ersatz- und Versorgungsmaterialien. Eine Anlieferung eines entsprechenden Vorrats ist vorteilhaft für die Missionsverlängerung der ISS. Transportiert wurden das Mehrzwecklogistikmodul (MPLM) Raffaello mit Vorräten, Versorgungsgütern und Ersatzteilen sowie ein ausgefallenes Ammoniakpumpenmodul zurück zur Erde.

Ursprünglich war für 2007 eine Mission angesetzt, die ebenfalls als STS-135 bezeichnet wurde. Es sollte die ISS-Aufbaumission ISS-17A geflogen werden, mit der ein MPLM und ein LMC zur Station gebracht worden wären. Nach derColumbia-Katastrophe wurde dieser Flug abgesetzt.[11] ISS-17A wurde dann leicht abgewandelt mit der MissionSTS-128 ausgeführt.

Vorbereitungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
US-Präsident Obama mit Familie besichtigt die Atlantis (rechts AstronautinJanet L. Kavandi)

Nach dem Ende ihrerletzten Mission wurde die Atlantis am 26. Mai 2010 in dieOrbiter Processing Facility gefahren. Dort erfolgten die routinemäßigen Nachflugkontrollen und -arbeiten und sie wurde auf ihre nächste Mission vorbereitet.

Ende März 2011 begann der Zusammenbau derFeststoffraketen. Die Feststoffraketen gehören zu den wiederverwendbaren Komponenten des Space Shuttles. So wurde der oberste Zylinder des rechten Hilfsantriebs bereits bei der ersten Space-Shuttle-MissionSTS-1 im Jahr 1981 verwendet.

Der im Juli 2010 in Florida eingetroffeneAußentank wurde Ende April 2011 imVehicle Assembly Building (VAB) zwischen den Feststoffraketen montiert. Mitte Mai 2011 folgte das Space Shuttle Atlantis aus ihrem Hangar in das VAB. Am 19. Mai wurden die Arbeiten zur Montage des Space Shuttles an den Außentank fertiggestellt. Am selben Tag verkündete die NASA den 8. Juli als beabsichtigtes Startdatum für die Mission.

Am 1. Juni wurde die Raumfähre mit einer speziellen Kettenraupe, einem Crawler, zum Pad 39 A gefahren. Dort wurden die Startvorbereitungen fortgesetzt und die Nutzlast wurde in die Atlantis verladen.

Missionsverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Atlantis beim Start am 8. Juli 2011

Trotz anfangs schlechter Wetteraussichten entschloss sich die NASA, einen Startversuch am 8. Juli zu unternehmen. 31 Sekunden vor dem geplanten Start gab es eine Unterbrechung desCountdowns durch den Computer, da unklar war, ob ein Ausleger des Startturms vollständig zurückgezogen war. Nach drei Minuten wurde der Countdown fortgesetzt und die Atlantis startete erfolgreich.[12]

Zwei Tage später, am 10. Juli, dockte die Atlantis an der ISS an. Am folgenden Tag wurde das Logistikmodul Raffaello aus der Nutzlastbucht des Shuttles entladen und anHarmony installiert. Am 12. Juli fand einAußenbordeinsatz vonMike Fossum undRon Garan statt.

Am 19. Juli verließ die Atlantis die ISS. Zuvor war das Raffaello-Modul wieder in der Nutzlastbucht der Atlantis verstaut worden. An Flugtag 14, dem 21. Juli 2011, landete die Atlantis imKennedy Space Center in Florida und markierte damit das Ende derSpace-Shuttle-Ära.

Notfallpläne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu anderen Shuttle-Flügen wurde bei dieser Mission keine weitere Raumfähre für einen möglichen Rettungsflug bereitgehalten. Für den Fall, dass eine Beschädigung der Atlantis eine sichere Rückkehr zur Erde unmöglich gemacht hätte, wäre die Besatzung der STS-135 vorläufig an Bord der ISS geblieben und im Laufe der folgenden Monate mit Sojus-Raumschiffen zur Erde zurückgebracht worden.[13] Für die Auswahl der Atlantis-Besatzung bedeutete dies, dass sie auch die strengeren Anforderungen fürSojus-TMA-Missionen erfüllen musste; so wurden für sieSokol-Raumanzüge und Sojus-Konturensitze maßgefertigt.

In der Folge wären zwei Sojus-Raumschiffe mit jeweils einem sowie eins mit zwei freien Plätzen zur ISS gestartet. Die Besatzung von STS-135 wäre dann mitSojus TMA-21 (Rex Walheim),Sojus TMA-02M (Christopher Ferguson),Sojus TMA-03M (Sandra Magnus) undSojus TMA-04M (Douglas Hurley) zur Erde zurückgekehrt, so dass die vollständige Rückkehr der Besatzung bis Juni 2012 gedauert hätte.[14]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: STS-135 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Mission Archive. NASA, 21. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2009; abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch). 
  2. Letzter Flug eines US-Shuttles am 8. Juli. In: News. ORF.at, 28. Juni 2011, abgerufen am 14. September 2023. 
  3. NASA Assigns Crew for Final Launch on Need Shuttle Mission. NASA, 14. September 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2011; abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch). 
  4. Stephen Clark: Compromise NASA bill gets bipartisan endorsement. Spaceflight Now, 15. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch). 
  5. Stephen Clark: House legislation would undo White House's NASA wish list. Spaceflight Now, 20. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch). 
  6. Keith Cowing: STS-135 Is Almost A Certainty. NASA Watch, 22. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch). 
  7. Stephen Clark: Senate approves bill adding extra space shuttle flight. Spaceflight Now, 6. August 2010, abgerufen am 12. August 2010 (englisch). 
  8. Chris Bergin: Payload planning pre-empts an imminent NASA decision on STS-135. NASAspaceflight.com, 10. August 2010, abgerufen am 12. August 2010 (englisch). 
  9. abChris Bergin: NASA managers approve STS-135 mission planning for June 28, 2011 launch. NASASpaceflight.com, abgerufen am 20. August 2010 (englisch). 
  10. NASA Internal Memo: Maintaining Capability to Conduct the STS-135 Mission. Space Ref, 23. Dezember 2010, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch). 
  11. STS-135 in derEncyclopedia Astronautica, abgerufen am 24. September 2010 (englisch).
  12. Der letzte Countdown: Atlantis auf Abschiedsflug. In: diepresse.com. DiePresse.com, abgerufen am 8. Juli 2011. 
  13. Assessment of NASA’s Approach to STS-135 with Soyuz Crew Rescue. NASA Engineering and Safety Center, 13. November 2019, S. 26–27.
  14. STS-135 Special Topics, Mission Timeline Get-wells Reviewed. NASAspaceflight.com, 22. Juni 2011, abgerufen am 27. Juni 2011 (englisch). 

1 ·2 ·3 ·4 ·5 ·6 ·7 ·8 ·9 ·41-B ·41-C ·41-D ·41-G ·51-A ·51-C ·51-D ·51-B ·51-G ·51-F ·51-I ·51-J ·61-A ·61-B ·61-C ·51-L ·26 ·27 ·29 ·30 ·28 ·34 ·33 ·32 ·36 ·31 ·41 ·38 ·35 ·37 ·39 ·40 ·43 ·48 ·44 ·42 ·45 ·49 ·50 ·46 ·47 ·52 ·53 ·54 ·56 ·55 ·57 ·51 ·58 ·61 ·60 ·62 ·59 ·65 ·64 ·68 ·66 ·63 ·67 ·71 ·70 ·69 ·73 ·74 ·72 ·75 ·76 ·77 ·78 ·79 ·80 ·81 ·82 ·83 ·84 ·94 ·85 ·86 ·87 ·89 ·90 ·91 ·95 ·88 ·96 ·93 ·103 ·99 ·101 ·106 ·92 ·97 ·98 ·102 ·100 ·104 ·105 ·108 ·109 ·110 ·111 ·112 ·113 ·107 ·114 ·121 ·115 ·116 ·117 ·118 ·120 ·122 ·123 ·124 ·126 ·119 ·125 ·127 ·128 ·129 ·130 ·131 ·132 ·133 ·134 ·135

Geplante, aber nicht durchgeführte Rettungsmissionen:3xx · 400

Zubringer:STS-88 |STS-96 |STS-101 |STS-106 |STS-92 |Sojus TM-31 |STS-97 |STS-98 |STS-102 |STS-100 |Sojus TM-32 |STS-104 |STS-105 |Sojus TM-33 |STS-108 |STS-110 |Sojus TM-34 |STS-111 |STS-112 |Sojus TMA-1 |STS-113 |Sojus TMA-2 |Sojus TMA-3 |Sojus TMA-4 |Sojus TMA-5 |Sojus TMA-6 |STS-114 |Sojus TMA-7 |Sojus TMA-8 |STS-121 |STS-115 |Sojus TMA-9 |STS-116 |Sojus TMA-10 |STS-117 |STS-118 |Sojus TMA-11 |STS-120 |STS-122 |STS-123 |Sojus TMA-12 |STS-124 |Sojus TMA-13 |STS-126 |STS-119 |Sojus TMA-14 |Sojus TMA-15 |STS-127 |STS-128 |Sojus TMA-16 |STS-129 |Sojus TMA-17 |STS-130 |Sojus TMA-18 |STS-131 |STS-132 |Sojus TMA-19 |Sojus TMA-01M |Sojus TMA-20 |STS-133 |Sojus TMA-21 |STS-134 |Sojus TMA-02M |STS-135 |Sojus TMA-22 |Sojus TMA-03M |Sojus TMA-04M |Sojus TMA-05M |Sojus TMA-06M |Sojus TMA-07M |Sojus TMA-08M |Sojus TMA-09M |Sojus TMA-10M |Sojus TMA-11M |Sojus TMA-12M |Sojus TMA-13M |Sojus TMA-14M |Sojus TMA-15M |Sojus TMA-16M |Sojus TMA-17M |Sojus TMA-18M |Sojus TMA-19M |Sojus TMA-20M |Sojus MS-01 |Sojus MS-02 |Sojus MS-03 |Sojus MS-04 |Sojus MS-05 |Sojus MS-06 |Sojus MS-07 |Sojus MS-08 |Sojus MS-09 |Sojus MS-10 |Sojus MS-11 |Sojus MS-12 |Sojus MS-13 |Sojus MS-15 |Sojus MS-16 |SpaceX Demo-2 |Sojus MS-17 |SpaceX Crew-1 |Sojus MS-18 |SpaceX Crew-2 |Sojus MS-19 |SpaceX Crew-3 |Sojus MS-20 |Sojus MS-21 |Ax-1 |SpaceX Crew-4 |Sojus MS-22 |SpaceX Crew-5 |SpaceX Crew-6 |Ax-2 |SpaceX Crew-7 |Sojus MS-24 |Ax-3 |SpaceX Crew-8 |Sojus MS-25 |Boe-CFT |Sojus MS-26 |SpaceX Crew-9 |SpaceX Crew-10 |Sojus MS-27 |Ax-4 |SpaceX Crew-11

Langzeitbesatzungen:Expedition 1 |Expedition 2 |Expedition 3 |Expedition 4 |Expedition 5 |Expedition 6 |Expedition 7 |Expedition 8 |Expedition 9 |Expedition 10 |Expedition 11 |Expedition 12 |Expedition 13 |Expedition 14 |Expedition 15 |Expedition 16 |Expedition 17 |Expedition 18 |Expedition 19 |Expedition 20 |Expedition 21 |Expedition 22 |Expedition 23 |Expedition 24 |Expedition 25 |Expedition 26 |Expedition 27 |Expedition 28 |Expedition 29 |Expedition 30 |Expedition 31 |Expedition 32 |Expedition 33 |Expedition 34 |Expedition 35 |Expedition 36 |Expedition 37 |Expedition 38 |Expedition 39 |Expedition 40 |Expedition 41 |Expedition 42 |Expedition 43 |Expedition 44 |Expedition 45 |Expedition 46 |Expedition 47 |Expedition 48 |Expedition 49 |Expedition 50 |Expedition 51 |Expedition 52 |Expedition 53 |Expedition 54 |Expedition 55 |Expedition 56 |Expedition 57 |Expedition 58 |Expedition 59 |Expedition 60 |Expedition 61 |Expedition 62 |Expedition 63 |Expedition 64 |Expedition 65 |Expedition 66 |Expedition 67 |Expedition 68 |Expedition 69 |Expedition 70 |Expedition 71 |Expedition 72 |Expedition 73

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=STS-135&oldid=249101782
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp