
DerSS-Scharführer (kurz: Scha; Ansprache: Scharführer) war imDeutschen Reich von 1933 bis 1945 der zweitniedrigste Rang derDienstgradgruppe derUnteroffiziere ohnePortepee derSchutzstaffel (SS).
Scharführer war seit etwa 1921 eine paramilitärische Funktionsbezeichnung derNSDAP, die vornehmlich in derSturmabteilung (SA) genutzt worden war und seit 1928 zur Rangbezeichnung wurde. Die SS übernahm diese Rangbezeichnung. In Verbindung mit der Reorganisation der SS nach demRöhm-Putsch entstanden weitere Ränge wie beispielsweiseSS-Unterscharführer, wobei dieser äquivalent zum SA-Scharführer war. Eine RangbezeichnungSA-Unterscharführer hingegen hat es zu keinem Zeitpunkt gegeben.
Ursprünglich reicht die Wortschöpfung bis zumErsten Weltkrieg zurück. Dort wurden kleine Teileinheiten mit einer Mannstärke von etwa 8 bis 15 Soldaten – also eine „Schar“ – taktisch lokal eingesetzt. Der solch eine Schar führende Unteroffizier wurde auch als Scharführer bezeichnet. Der Begriff lebte in den kriegserfahrenen elitären Einheiten der Reichswehr fort. DieNSDAP hat sich im weitesten Sinne dieses Begriffes bedient.
In derAllgemeinen SS wurden ursprünglich die gleichen Rang-Insignien wie für den Sturmführer der SA verwendet. Dies änderte sich mit einer Reorganisation der SS-Rangstruktur einige Wochen nach dem „Röhm-Putsch“ im Jahre 1934. Zu diesem Zeitpunkt wurde als niedrigster Unteroffiziersrang der des SS-Unterscharführers neu geschaffen. Der ab jetzt um einen Dienstgrad höhere SS-Scharführerrang war nun dem SA-Oberscharführer äquivalent. Gleichwohl wurde damit der bisherige Dienstgrad SS-Truppführer gestrichen und durch den Rang SS-Oberscharführer ersetzt.
Die Einsatzverwendungen des SS-Scharführers im Bereich der Allgemeinen SS, SS-Totenkopfverbände und derWaffen-SS waren denen einesSS-Unterscharführers vergleichbar.
Bei den Abbildungen werden dieRangabzeichen oderDienstgradabzeichen gezeigt, die alsSchulterstücke undKragenspiegel, aber auch alsÄrmelabzeichen ab 1942 fürTarn- oder Spezialanzüge,[1] bei der Waffen-SS getragen wurden. Die Kragenspiegel mit SS-Runen und dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.
Dieser SS-Rang war demSA-Scharführer und dem damaligenUnterfeldwebel inHeer undLuftwaffe derWehrmacht gleichgestellt. DerSS-Oberjunker alsOffiziersanwärter der Waffen-SS war nominell dem SS-Scharführer gleichgestellt. DiePaspelierung der Schulterstücke war in der für Unteroffiziere der Waffen-SS festgelegtenWaffenfarbe gehalten.
| Dienstgrad | ||
| niedriger: SS-Unterscharführer | SS-Scharführer (Scha) | höher: SS-Oberscharführer |