Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

SES-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SES 3
BetreiberSES World Skies
Startdatum15. Juli 2011, 23:16UTC
TrägerraketeProton M
COSPAR‑ID2011-035A
Startmasse3112 kg[1]
HerstellerOrbital Sciences
SatellitenbusSTAR-2.4E
Lebensdauer15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder24Ku-Band und 24C-Band (je zwei 16-for-12 SSPA bzw. TWTA)
Transponderleistung20 W Ku und 90 Watt C
Bandbreite36 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung5 kW
Position
Erste Position103° West
Liste geostationärer Satelliten

SES-3 (vormals auchAMC Ground Spare) ist ein kommerziellerKommunikationssatellit der FirmaSES World Skies.

Mission

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er wurde am 15. Juli 2011 mit einerProton-M-Trägerrakete vom Startplatz 200/39 inBaikonur (zusammen mitKazSat 2) durchInternational Launch Services (ILS) in einegeostationäre Umlaufbahn gebracht.[2]

Nutzlast

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24Ku-Band- und 24C-Band-Transpondern sowie zwei 2,3 m großen Antennen ausgerüstet und soll von der Position 103° West aus die USA mit verschiedenen Video-, Sprach- und Datendiensten versorgen. Dort wird SES 3 ab Mitte 2012 Nachfolger des seit dem 8. September 1996 im All befindlichenAMC 1. Er wurde auf Basis desSTAR-2.4ESatellitenbus von derOrbital Sciences Corporation (OSC) gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[1] Er ist der dritte Satellit einer neuen Serie von Raumfahrzeugen, den der Hersteller ausDulles im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia für SES baute, der 29. Satellit der Flotte von SES World Skies insgesamt und der 40. Satellit für den Mutterkonzern SES. Die Energieversorgung übernehmen zwei Solarzellenausleger, die zusammen rund 5 kW elektrische Leistung generieren können.[2] Im Aufbau entspricht der Satellit den VorgängernSES-1 undSES-2, wobei SES-2 noch mit einer Commercially Hosted InfraRed Payload (CHIRP) genannten Nutzlast der U.S. Air Force ausgerüstet ist.[3]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abMission Control SES-3. ILS, abgerufen am 19. Juli 2011 (englisch). 
  2. abThomas Weyrauch: Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3. raumfahrer.net, 16. Juli 2011, abgerufen am 19. Juli 2011. 
  3. SES 1,2,3. Orbital, abgerufen am 19. Juli 2011 (englisch). 
Satelliten derSES S.A.
SES-Flotte

SES-1SES-2SES-3SES-4SES-5SES-6SES-7SES-8SES-9SES-10SES-11SES-12SES-14SES-15SES-16SES-17SES-18SES-19SES-20SES-21SES-22SES-23SES-24SES-26

AMC-Flotte

AMC-1AMC-2AMC-3AMC-4AMC-5AMC-6AMC-7AMC-8AMC-9AMC-10AMC-11AMC-14AMC-15AMC-16AMC-18AMC-21

NSS-Flotte

NSS-5NSS-6NSS-7NSS-8NSS-9NSS-10NSS-11NSS-12NSS-513NSS-703NSS-806NSS-K

Astra-Flotte

Astra 1AAstra 1BAstra 1CAstra 1DAstra 1EAstra 1FAstra 1GAstra 1HAstra 1KAstra 1KRAstra 1LAstra 1MAstra 1NAstra 1PAstra 1QAstra 2AAstra 2BAstra 2CAstra 2DAstra 2EAstra 2FAstra 2GAstra 3AAstra 3BAstra 4AAstra 4BAstra 5AAstra 5B

Fette Satelliten sind aktiv,kursive sind in Planung.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SES-3&oldid=240653783
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp