Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

SAP Open 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SAP Open 2011
Datum7.2.2011 – 13.2.2011
Auflage122
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortSan José
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer424
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/22Q/16D
Preisgeld531.000 US$
Finanz. Verpflichtung600.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Fernando Verdasco
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Sam Querrey
Sieger (Einzel)Kanada Milos Raonic
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
TurnierdirektorBill Rapp
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeKanada Milos Raonic (156)
Stand: 8. Februar 2016

DieSAP Open 2011 waren einTennisturnier, welches vom 7. bis 13. Februar 2011 inSan José stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden inRotterdam dasABN AMRO World Tennis Tournament sowie inCosta do Sauípe dieBrasil Open gespielt. Letztere zählten genau wie die SAP Open zur KategorieATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament zur KategorieATP World Tour 500 gehörte.

Im diesjährigen Finale setzte sichMilos Raonic knapp gegen den topgesetzten TitelverteidigerFernando Verdasco durch. Dabei gab es im gesamten Matchverlauf kein einziges Break; beide Sätze wurden im Tie-Break entschieden. Für Raonic, der zum ersten Mal überhaupt in einem ATP-Finale stand, war es somit der erste ATP-Titel. Im Doppel warenMardy Fish undSam Querrey die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr nicht zusammen an. Es gewannenScott Lipsky undRajeev Ram durch einen Dreisatzsieg überAlejandro Falla undXavier Malisse. Dies war ihr zweiter gemeinsamer ATP-Titel und der erste in diesem Jahr, nachdem sie eine Woche zuvor noch im Finale vonJohannesburg knapp verloren hatten.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 531.000 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 600.000 US-Dollar.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 5. bis 7. Februar 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:SAP Open 2011/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kolumbien Robert Farah
Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Vereinigte Staaten Jesse Levine
Moldau Republik Roman Borvanov

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25092.000 $
Finale15048.300 $
Halbfinale9026.150 $
Viertelfinale4514.920 $
Achtelfinale208.790 $
Erste Runde05.210 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6885 $
Zweite Runde0425 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.400 $
Finale15015.450 $
Halbfinale908.370 $
Viertelfinale454.790 $
Erste Runde02.800 $

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Fernando VerdascoFinale
02.Frankreich Gaël MonfilsHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Sam Querrey1. Runde
04.Belgien Xavier Malisse1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Usbekistan Denis IstominViertelfinale

06.Deutschland Benjamin Becker1. Runde

07.Australien Lleyton HewittViertelfinale

08.Japan Kei NishikoriAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien F. Verdasco66 
WCVereinigte Staaten R. Ram32 1Spanien F. Verdasco77 
ALTVereinigte Staaten R. Sweeting44  Kroatien I. Karlović55 
 Kroatien I. Karlović66 1Spanien F. Verdasco66 
 Vereinigte Staaten M. Russell66 5Usbekistan D. Istomin44 
QVereinigte Staaten A. Kuznetsov42  Vereinigte Staaten M. Russell6764 
QMoldau Republik R. Borvanov35 5Usbekistan D. Istomin77 
5Usbekistan D. Istomin67 1Spanien F. Verdasco66 
3Vereinigte Staaten S. Querrey663 PRArgentinien J. M. del Potro44 
 Slowakei L. Lacko76  Slowakei L. Lacko161 
 Russland T. Gabaschwili32 PRArgentinien J. M. del Potro67 
PRArgentinien J. M. del Potro66 PRArgentinien J. M. del Potro66 
 Argentinien B. Dabul66 7Australien L. Hewitt23 
ALTKolumbien A. Falla43  Argentinien B. Dabul653
ALTDeutschland B. Phau33 7Australien L. Hewitt376
7Australien L. Hewitt66 1Spanien F. Verdasco6665 
6Deutschland B. Becker362 ALTKanada M. Raonic77 
 Litauen R. Berankis67  Litauen R. Berankis657
 Deutschland D. Brown624 ALTVereinigte Staaten D. Young475
ALTVereinigte Staaten D. Young76  Litauen R. Berankis462 
QVereinigte Staaten J. Levine51 ALTKanada M. Raonic67 
ALTVereinigte Staaten J. Blake76 ALTVereinigte Staaten J. Blake264 
ALTKanada M. Raonic66 ALTKanada M. Raonic67 
4Belgien X. Malisse34 ALTKanada M. Raonicw.o. 
8Japan K. Nishikori67 2Frankreich G. Monfils   
 Tschechien J. Hájek166 8Japan K. Nishikori461
QKolumbien R. Farah563WCVereinigte Staaten T. Smyczek636
WCVereinigte Staaten T. Smyczek736WCVereinigte Staaten T. Smyczek466 
ALTVereinigte Staaten R. Kendrick7362Frankreich G. Monfils67 
 Russland I. Kunizyn564ALTVereinigte Staaten R. Kendrick274
WCVereinigte Staaten B. Klahn32 2Frankreich G. Monfils656
2Frankreich G. Monfils66 

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Mark Knowles
Slowakei Michal Mertiňák
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
Viertelfinale
03.Deutschland Dustin Brown
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
04.Mexiko Santiago González
Deutschland Philipp Marx
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas M. Knowles
Slowakei M. Mertiňák
646[10]
 Deutschland B. Becker
Deutschland M. Kohlmann
74[4]1Bahamas M. Knowles
Slowakei M. Mertiňák
46[10]
 Argentinien J. M. del Potro
Vereinigte Staaten S. Querrey
67  Argentinien J. M. del Potro
Vereinigte Staaten S. Querrey
61[7]
 Deutschland C. Kas
Osterreich A. Peya
365 1Bahamas M. Knowles
Slowakei M. Mertiňák
65[4]
3Deutschland D. Brown
Niederlande R. Wassen
37[5] Kolumbien A. Falla
Belgien X. Malisse
47[10]
WCVereinigte Staaten B. Klahn
Vereinigte Staaten R. Thacher
666[10]WCVereinigte Staaten B. Klahn
Vereinigte Staaten R. Thacher
02 
 Kolumbien A. Falla
Belgien X. Malisse
66  Kolumbien A. Falla
Belgien X. Malisse
66 
 Kroatien I. Karlović
Serbien D. Vemić
12  Kolumbien A. Falla
Belgien X. Malisse
46[8]
 Litauen R. Berankis
Japan K. Nishikori
646[10] Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
64[10]
 Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten T. Parrott
70[6] Litauen R. Berankis
Japan K. Nishikori
22 
WCVereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
73[2]4Mexiko S. González
Deutschland P. Marx
66 
4Mexiko S. González
Deutschland P. Marx
626[10]4Mexiko S. González
Deutschland P. Marx
53 
 Russland T. Gabaschwili
Usbekistan D. Istomin
44  Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
76 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
66  Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
76 
 Australien L. Hewitt
Spanien F. Verdasco
34 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
684 
2Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
66 

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Chennai |Doha |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Johannesburg |Zagreb |Santiago de Chile |San José | Rotterdam  |Costa do Sauípe |Marseille | Memphis  |Buenos Aires | Dubai  |Delray Beach | Acapulco  | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Casablanca |Houston | Monte-Carlo Masters  | Barcelona  |München |Belgrad |Estoril | Madrid  | Rom  | World Team Cup  |Nizza | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Stuttgart |Båstad | Hamburg  |Atlanta |Gstaad |Los Angeles |Umag |Kitzbühel | Washington  | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Bukarest |Bangkok |Kuala Lumpur | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |Wien |St. Petersburg | Valencia  | Basel  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAP_Open_2011&oldid=247616787
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp