Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

S-Klasse (1920)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
S-Klasse
USS S-4 (SS-109)
USS S-4 (SS-109)
Übersicht
TypU-Boot
Einheiten51
1. DienstzeitFlagge
Technische Daten
Daten fürUSS S-1 (SS-105)
Verdrängung
  • 854tn.l. aufgetaucht
  • 1.062 tn.l. getaucht
Länge

67 m (219ft)

Breite

6,3 m (20 ft 8in)

Tiefgang

4,9 m (15 ft 11 in)

Tauchtiefe61 m (200 ft)
Besatzung

42 Offiziere und Mannschaften

Antrieb
Geschwindigkeit
  • 14,5kn (27 km/h) aufgetaucht
  • 11 kn (20 km/h) getaucht
Reichweite

5000Meilen[1] aufgetaucht bei 10 kn (19 km/h)

Bewaffnung

4× 533-mm-(21-in)-Torpedo-Rohre
1× 102-mm-L/50-(4-in)-Geschütz
1× 12,7-mm-(0,5-in)-Fla-MG

DieS-Klasse[2] war eineU-Boot-Klasse derUnited States Navy. Insgesamt wurden 51 Boote derS-Klasse gebaut. ImZweiten Weltkrieg wurden die inzwischen veralteten Boote hauptsächlich alsVersorger und Aufklärer eingesetzt. Auch dieRoyal Navy und diePolnische Marine setzten im Krieg Boote der Klasse ein.

Das erste S-BootUSS S-1 (SS-105)[3][4] wurde 1920 in Dienst gestellt. Das letzte Boot der Klasse warUSS S-47 (SS-158) und wurde 1925 in Dienst gestellt. Die Konstruktionsprinzipien basierten auf den Erfahrungen, die die US-Navy mit der G-Klasse gemacht hatte[5].

Varianten und technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1917 und 1920 wurden drei Prototypen gebaut:

  • USS S-1 (SS-105) war das Typschiff derHolland-Klasse, von der 26 Einheiten[6] gebaut wurden.
  • USS S-2 (SS-106) war der Prototyp derLake-Klasse und das einzige Boot dieser Unterklasse.
  • USS S-3 (SS-107) war das Typschiff derGovernment-Klasse, von der 14 Einheiten gebaut wurden.

Ab 1920 wurden dieS-42-Klasse (6 Einheiten) und die vergrößerteS-48-Klasse (4 Einheiten) gebaut.

Holland-Klasse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
S-1 (SS-105)

S-1 undS-17[6] bisS-41 wurden vonBethlehem Steel in Quincy,Massachusetts und inSan Francisco,Kalifornien und vonLake Torpedo Boat inBridgeport,Connecticut zwischen 1917 und 1924 gebaut. Das Baulos wurde auch alsS-1-Klasse bezeichnet.

  • Verdrängung
    • aufgetaucht: 854 ts
    • getaucht: 1062 ts
  • Länge: 67 m (219 ft)
  • Breite 6,3 m (20 ft 8 in)
  • Tiefgang: 4,9 m (15 ft 11 in)
  • Antrieb:
    • Diesel: zwei DieselmotorenNew London Ship & Engine mit zusammen 1200 PS (890 kW)
    • elektrisch: zwei ElektromotorenElectro Dynamic, Ridgeway oderGeneral Electric mit zusammen 1500 PS (1120 kW)
  • Geschwindigkeit
    • aufgetaucht: 14,5 kn (27 km/h)
    • getaucht: 11 kn (20 km/h)
  • Reichweite: 5000 Meilen[1] aufgetaucht bei 10 kn (19 km/h) Geschwindigkeit.
  • Tauchtiefe: 61 m (200 ft)
  • Bewaffnung:
    • vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos
    • ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz
    • ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr
  • Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften
  • Gebaute Einheiten: 26[6]

Lake-Klasse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

S-2 (SS-106) wurde vonLake Torpedo Boat in Bridgeport, Connecticut zwischen 1917 und 1920 gebaut. Sie war der Prototyp und auch das einzige Boot derLake-Klasse.

  • Verdrängung
    • aufgetaucht: 800 ts
    • getaucht: 977 ts
  • Länge: 63 m (207 ft)
  • Breite 6 m (19 ft 7 in)
  • Tiefgang: 4,9 m (16 ft 2 in)
  • Antrieb:
    Stapellauf der S-2 (SS-106)
  • Geschwindigkeit
    • aufgetaucht: 15 kn (28 km/h)
    • getaucht: 11 kn (20 km/h)
  • Reichweite:
  • Tauchtiefe:
  • Bewaffnung:
    • vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos
    • ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz
  • Besatzung: 38 Offiziere und Mannschaften
  • Gebaute Einheiten: 1

Government-Klasse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

S-3 bisS-16[6] wurden vonPortsmouth Naval Shipyard inPortsmouth,New Hampshire undLake Torpedo Boat in Bridgeport, Connecticut zwischen 1917 und 1920 gebaut. Das Baulos wurde auch alsS-3-Klasse bezeichnet.

  • Verdrängung
    • aufgetaucht: 876 ts
    • getaucht: 1092 ts
  • Länge: 70 m (231 ft)
  • Breite 6,7 m (21 ft 10 in)
  • Tiefgang: 4 m (13 ft 1 in)
  • Antrieb:
    S-3 (SS-107)
    • Diesel: zwei DieselmotorenM.A.N. oderBush Selzer mit zusammen 2000 PS (1490 kW)
    • elektrisch: zwei ElektromotorenWestinghouse mit zusammen 1200 PS (890 kW)
  • Geschwindigkeit
    • aufgetaucht: 15 kn (28 km/h)
    • getaucht: 11 kn (20 km/h)
  • Reichweite: 5000 Meilen[1] aufgetaucht bei 10 Knoten (19 km/h) Geschwindigkeit.
  • Tauchtiefe: 61 m (200 ft)
  • Bewaffnung:
    • vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos
    • ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz
    • ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr
  • Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften
  • Gebaute Einheiten: 14[6]

S-42-Klasse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

S-42 bisS-47 wurden zwischen 1920 und 1925 vonBethlehem Steel in Quincy, Massachusetts gebaut.

  • Verdrängung
    • aufgetaucht: 906 ts
    • getaucht: 1126 ts
  • Länge: 69 m (225 ft 3 in)
  • Breite: 6,3 m (20 ft 8 in)
  • Tiefgang: 4,9 m (16 ft)
  • Antrieb:
    S-44 (SS-155)
    • Diesel: zwei DieselmotorenNew London Ship & Engine mit zusammen 1200 PS (890 kW)
    • elektrisch: zwei Elektromotoren mit zusammen 1500 PS (1120 kW)
  • Geschwindigkeit
    • aufgetaucht: 14,5 kn (27 km/h)
    • getaucht: 11 kn (20 km/h)
  • Reichweite: 5000 Meilen[1] aufgetaucht bei 10 Knoten (19 km/h) Geschwindigkeit.
  • Tauchtiefe: 61 m (200 ft)
  • Bewaffnung:
    • vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos
    • ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz
    • ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr
  • Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften
  • Gebaute Einheiten: 6

S-48-Klasse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

S-48 bisS-51 wurden zwischen 1920 und 1922 vonBethlehem Steel in Quincy, Massachusetts gebaut. Die Boote zeichneten sich durch eine verstärkte Torpedobewaffnung und eine erweiterte Reichweite aus.

  • Verdrängung
    • aufgetaucht: 903 ts
    • getaucht: 1230 ts
  • Länge: 73 m (240 ft)[7]
  • Breite: 6,7 m (21 ft 10 in)
  • Tiefgang: 4,1 m (13 ft 6 in)
  • Antrieb:
    S-50 (SS-161)
    • Diesel: zwei DieselmotorenBush Selzer mit zusammen 1800 PS (1340 kW)
    • elektrisch: zwei ElektromotorenRidgeway mit zusammen 1500 PS (1120 kW)
  • Geschwindigkeit
    • aufgetaucht: 14,5 kn (27 km/h)
    • getaucht: 11 kn (20 km/h)
  • Reichweite: 8000 Meilen[8] aufgetaucht bei 10 Knoten (19 km/h) Geschwindigkeit.
  • Tauchtiefe: 61 m (200 ft)
  • Bewaffnung:
    • vier 533-mm-Bug- und ein 533-mm-(21-in)-Hecktorpedorohre mit 14 Torpedos
    • ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz
    • ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr
  • Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften
  • Gebaute Einheiten: 4

Boote der Klasse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Drei Boote gingen in Friedenszeiten durch Unfälle verloren:
    • USS S-4 (SS-109) (gehoben und wieder eingesetzt, später verschrottet.)
    • USS S-5 (SS-110)
    • USS S-51(SS-162)
  • Sieben Boote wurden vor dem Zweiten Weltkrieg verschrottet:
    • USS S-2 (SS-106)
    • USS S-3 (SS-107)
    • USS S-4 (SS-109)
    • USS S-6 (SS-111)
    • USS S-10 (SS-115)
    • USS S-19 (SS-124)
    • USS S-50 (SS-161)
  • Im Krieg gingen sieben U-Boote verloren:
    • USS S-26 (SS-131)
    • USS S-27 (SS-132)
    • USS S-28 (SS-133)
    • USS S-36 (SS-141)
    • USS S-39 (SS-144)
    • USS S-44 (SS-155)
    • USS S-49 (SS-160)
  • Sechs Boote wurden an die Royal Navy übergeben. Eines überließ die Royal Navy der polnischen Marine. Dieses Boot ging verloren:
    • USS S-1 (SS-105) wurde umbenannt inHMS P. 552.[9][10]
    • USS S-21 (SS-126) wurde umbenannt inHMS P. 553.
    • USS S-22 (SS-127) wurde umbenannt inHMS P. 554.
    • USS S-24 (SS-129) wurde umbenannt inHMS P. 555.
    • S-25 wurde umbenannt inP. 551, 1941 an die polnische Marine alsJastrząb[11][12] und ging 1942 verloren.
    • USS S-29 (SS-134) wurde umbenannt inHMS P. 556.

Alle verbliebenen Boote wurden kurz nach dem Kriegsende 1945 außer Dienst gestellt und verschrottet.

NummerIndienststellung
(US-Navy)
Außerdienststellung
(Dienstende, Verlust oder Weitergabe)
Bemerkung
S-1 (SS-105)5. Juni 192020. April 19421942 an die Royal Navy alsHMS P. 552.[10] 1944 zurück an die US-Navy. 1945 inDurban verschrottet.
S-2 (SS-106)25. Mai 192025. November 1929Einziges Boot derLake-Klasse, 1931 zur Verschrottung verkauft.
S-3 (SS-107)30. Januar 191924. März 1931Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.
S-4 (SS-109)19. November 19197. April 19331927 nach Kollision gesunken. Die gesamte Besatzung fand den Tod. 1928 gehoben und erneut in Dienst gestellt. 1936 selbstversenkt.
S-5 (SS-110)6. März 19201. September 1920Bei Testtauchfahrt infolge einer Havarie gesunken. Die gesamte Besatzung konnte gerettet werden. 1921 gestrichen.
S-6 (SS-111)17. Mai 192010. April 1931Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.
S-7 (SS-112)1. Juli 19203. April 1931Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.
S-8 (SS-113)1. Oktober 192011. April 1931Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.
S-9 (SS-114)21. Februar 192115. April 1931Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.
S-10 (SS-115)21. September 192217. Juli 1936Am 17. Juli 1936 gestrichen. Am 13. November 1936 zur Verschrottung verkauft.
S-11 (SS-116)11. Januar 19232. Mai 1945Im Krieg hauptsächlich in derKaribik eingesetzt. Am 28. Oktober 1945 zur Verschrottung verkauft.
S-12 (SS-117)30. April 192318. Mai 1945Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 28. Oktober 1945 zur Verschrottung verkauft.
S-13 (SS-118)14. Juli 192310. April 1945Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 28. Oktober 1945 zur Verschrottung verkauft.
S-14 (SS-119)11. Februar 192118. Mai 1945Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 16. November 1945 zur Verschrottung verkauft.
S-15 (SS-120)15. Januar 192111. Juni 1946Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 4. Dezember 1946 zur Verschrottung verkauft.
S-16 (SS-121)17. Dezember 19204. Oktober 1944Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 3. April 1945 als Übungsziel versenkt.
S-17 (SS-122)1. März 19214. Oktober 1944Am 5. April 1945 als Übungsziel versenkt.
S-18 (SS-123)3. April 192429. Oktober 1945Kampfeinsatz imPazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einenBattle-Star.
S-19 (SS-124)24. August 192120. Februar 1934Aufgrund derLondoner Flottenkonferenz selbstversenkt.
S-20 (SS-125)22. November 192216. Juli 1945Am 22. Januar 1946 zur Verschrottung verkauft.
S-21 (SS-126)24. August 192114. September 1942.1942 an die Royal Navy alsHMS P. 553. 1944 zurück an die US-Navy. Am 23. März 1945 als Übungsziel versenkt.
S-22 (SS-127)23. Juni 192419. Juni 19421942 an die Royal Navy alsHMS P. 554. 1944 zurück an die US-Navy. Am 16. November 1945 zur Verschrottung verkauft.
S-23 (SS-128)30. Oktober 19232. November 1945Kampfeinsatz im Nordpazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einenBattle-Star.
S-24 (SS-129)24. August 192310. August 19421942 an die Royal Navy alsHMS P. 555. 1945 zurück an die US-Navy. 1947 zerstört.
S-25 (SS-130)9. Juli 19234. November 19411941 an die Royal Navy alsHMS P. 551, danach an Polen alsORP Jastrząb. Am 2. Mai 1942 vorNorwegen durchfriendly fire vonKNM St Albans (I 15)[13] versenkt.
S-26 (SS-131)15. Oktober 192324. Januar 1942Nach Kollision mitU-JägerUSS PC-460 im Golf von Panama gesunken. (46 Tote und 3 Überlebende)
S-27 (SS-132)22. Januar 192425. Juni 1942Am 19. Juni 1942 vor derAleuten-InselKiska auf Grund gelaufen. Am 25. Juni aufgegeben. Die gesamte Besatzung überlebte.
S-28 (SS-133)13. Dezember 19234. Juli 1944VorOʻahu,Hawaii bei U-Jagd-Übungsmission unter ungeklärten Umständen vermisst.
S-29 (SS-134)22. Mai 19245. Juni 1942Am 5. Juni 1942 an die Royal Navy alsHMS P. 556. Am 26. Januar 1946 zurück an US-Navy. Am 24. Januar 1947 zur Verschrottung verkauft.
S-30 (SS-135)29. Oktober 19209. Oktober 1945Kampfeinsatz im Nordpazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt zweiBattlestars.
S-31 (SS-136)11. Mai 192219. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Im Mai 1946 zur Verschrottung verkauft. Im Juli 1947 verschrottet. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-32 (SS-137)15. Juni 192219. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Im Mai 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt fünfBattlestars.
S-33 (SS-138)18. April 192223. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-34 (SS-139)12. Juli 192223. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-35 (SS-140)17. August 192219. März 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Am 4. April 1946 als Übungsziel versenkt. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-36 (SS-141)4. April 192321. Januar 1944Kampfeinsatz im Pazifik. Auf Grund gelaufen. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-37 (SS-142)16. Juli 19236. Februar 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Am 20. Februar als Übungsziel für Luftangriffe versenkt. Das Boot erhielt fünfBattlestars.
S-38 (SS-143)11. Mai 192314. Dezember 1944Kampfeinsatz im Pazifik. Am 20. Januar 1945 als Übungsziel für Luftangriffe versenkt. Das Boot erhielt dreiBattlestars.
S-39 (SS-144)14. September 192315. August 1942Kampfeinsatz im Pazifik. Am 13./14. August 1942 auf ein Riff gelaufen und anschließend aufgegeben. 32 Mann konnten gerettet werden. Das Boot erhielt zweiBattlestars.
S-40 (SS-145)20. November 192329. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Im Juli 1947 verschrottet. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-41 (SS-146)15. Januar 192429. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Im November 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt vierBattlestars.
S-42 (SS-153)20. November 192425. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Im November 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-43 (SS-154)31. Dezember 192410. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft.
S-44 (SS-155)16. Februar 19257. Oktober 1943Kampfeinsatz im Pazifik. Von japanischemBegleitzerstörerIshigaki vor derAtlassow-Insel versenkt. Lediglich 2 Mann überlebten, 56 fanden den Tod. Das Boot erhielt zweiBattlestars.
S-45 (SS-156)31. März 192530. Oktober 1945Kriegseinsatz im Pazifik und der Karibik. Im Dezember 1946 zur Verschrottung verkauft.
S-46 (SS-157)5. Juni 19252. November 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Im November 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einenBattlestar.
S-47 (SS-158)16. September 192525. Oktober 1945Kampfeinsatz im Pazifik. Im Mai 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt dreiBattlestars.
S-48 (SS-159)14. Oktober 192229. August 1945Im Krieg als Ausbildungsboot eingesetzt. Am 22. Januar 1946 zur Verschrottung verkauft.
S-49 (SS-160)6. Juni 19222. August 1927Bis 1931 Reserve. 1936 zu einemHulk demontiert. Später für Testzwecke genutzt.
S-50 (SS-161)20. Mai 192220. August 1927Bis 1931 Reserve. Am 31. Mai 1931 gestrichen und im folgenden Herbst verschrottet.
S-51 (SS-162)24. Juni 192225. September 1925Am 25. September 1925 nach Kollision mit dem HandelsschiffCity of Rome vor Rhode Island gesunken. Es gab 3 Überlebende und 33 Tote. 1926 gehoben und verschrottet.

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das fiktive US-amerikanische U-Boot im KinofilmU-571 wurde im Text alsS-Klasse-Boot bezeichnet.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: United States S class submarine – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erminio Bagnasco:U-Boote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart 1996,ISBN 3-613-01252-9

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdDie englischsprachige WikipediaUnited States S class submarine ist zu dem Thema nicht eindeutig. Die dort angegebene Umrechnung in Kilometer ergibt 8000 km, was auf eineLandmeile deutet. In der Seefahrt ist aber dieSeemeile als Größe üblich. Bei Seemeile wären es 9260 km.(siehe auch:Angloamerikanische Längeneinheiten)
  2. ImEnglischenS-class submarines oder einfachS-boats. Auch weitere Marinen benutzten die Bezeichnung – sieheU-Boot-Klasse S
  3. USS ist die Abkürzung fürUnited States Ship und derNamenspräfix US-amerikanischer Schiffe. USS bedeutetSchiff derVereinigten Staaten.
  4. SS ist die Abkürzung fürShip Submersible, was sinngemäß „Tauchboot“ bedeutet.Ship Submersible ist die Bezeichnung derUnited States Navy für konventionell betriebene U-Boote.
  5. Hugh und David Lyon:Kriegsschiffe von 1900 bis heute Technik und Einsatz. Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1978,S. 259. 
  6. abcdeDie englischsprachige WikipediaUnited States S class submarine ist zu dem Thema nicht eindeutig. Dort wirdS-17(SS-122) sowohl zur Holland- auch zur Gouvernment-Klasse gezählt.
  7. Die englischsprachige WikipediaUnited States S class submarine gibt 265 ft (81 m) an. Sowohluboat.net als auch die Artikel über die einzelnen Boote in der englischsprachigen Wikipedia, wie z. B.USS S-48 (SS-159), geben 240 ft (73 m) an.
  8. Die englischsprachige WikipediaUnited States S class submarine ist zu dem Thema nicht eindeutig. Die dort angegebene Umrechnung in Kilometer ergibt 13000 km, was auf Landmeilen deutet. In der Seefahrt ist aber die Seemeile als Größe üblich. Bei Seemeile wären es 14.800 km.
  9. HMS ist die Abkürzung fürHis/Her Majesty’s Ship und der Namenspräfix britischer Schiffe. HMS bedeutetSeiner/IhrerMajestät Schiff.
  10. abMöglicherweise auchHMS P. 522. Die Quellen sind mehrdeutig.
  11. ORP ist die Abkürzung fürOkręt Rzeczypospolitej Polskiej und der Namenspräfix polnischer Schiffe. ORP bedeutetSchiff der Republik Polen.
  12. In derpolnischen Sprache bedeutetJastrząbHabicht.
  13. KNM ist die Abkürzung fürKongelige Norske Marine und der Namenspräfix norwegischer Schiffe. KNM bedeutetKöniglich Norwegische Marine. Die englische Variante des Präfixes istHNoMS, was fürHis Norwegians Majesty’s Ship(Seiner norwegischen Majestät Schiff) steht.
U-Boote derS-Klasse

Prototypen
S-1 |S-2 |S-3 

Unterklasse Navy
S-4 |S-5 |S-6 |S-7 |S-8 |S-9 |S-10 |S-11 |S-12 |S-13 |S-14 |S-15 |S-16 |S-17

Unterklasse Holland (Erste Baureihe)
S-18 |S-19 |S-20 |S-21 |S-22 |S-23 |S-24 |S-25 |S-26 |S-27 |S-28 |S-29 |S-30 |S-31 |S-32 |S-33 |S-34 |S-35 |S-36 |S-37 |S-38 |S-39 |S-40 |S-41

Unterklasse Holland (Zweite Baureihe)
S-42 |S-43 |S-44 |S-45 |S-46 |S-47

Unterklasse Navy (Zweite Baureihe)
S-48 |S-49 |S-50 |S-51

U-Boot-Klassen der polnischen Marine
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S-Klasse_(1920)&oldid=253505139
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp