Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rutil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur französisch-kongolesischen Handballspielerin sieheKimberley Rutil.
Rutil
Rutil auf Quarz aus Kapudschuk, Aserbaidschan (Größe der Stufe: 5 cm × 3,2 cm × 3,5 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Rt[1]

Chemische FormelTiO2
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IV/D.02
IV/D.02-010

4.DB.05
04.04.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystemtetragonal
Kristallklasse;Symbolditetragonal-dipyramidal; 4/m2/m2/m[2]
RaumgruppeP42/mnm (Nr. 136)Vorlage:Raumgruppe/136[3]
Gitterparametera = 4,59 Å;c = 2,96 Å[3]
FormeleinheitenZ = 2[3]
HäufigeKristallflächen{110}, {010} und viele andere
Zwillingsbildungpolysynthetische, lamellare und zyklische Drillinge und Vierlinge
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte6 bis 6,5 (entsprichtVHN 894 bis 974 (bei einer Prüfkraft von 100 g)[4]
Dichte (g/cm3)gemessen: 4,23; berechnet: 4,25
Spaltbarkeitvollkommen nach (110), gut nach (100)
Bruch;Tenazitätmuschelig, uneben
Farberötlichbraun bis kräftig rot, auch gelb, bläulich oder violett
Strichfarbegelb bis braun
Transparenzdurchsichtig bis undurchsichtig
GlanzDiamantglanz
Magnetismusparamagnetisch, spezifische magnetischeSuszeptibilität (Massensuszeptibilität) 7,7·10−7 emu/Oe·mg[5]
Kristalloptik
Brechungsindizesnω = 2,605 bis 2,613[6]
nε = 2,899 bis 2,901[6]
Doppelbrechungδ = 0,294[6]
Optischer Charaktereinachsig positiv
Achsenwinkel2V = stark
Pleochroismussichtbar:[2]
ε = rot oder gelb
ω = braun oder grün
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmalesehr hohe Lichtbrechung, vergleichbar der von Diamant

Rutil ist ein häufig vorkommendesMineral aus derMineralklasse der „Oxide undHydroxide“ mit derchemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehenTitandioxid.

Rutil kristallisiert imtetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifteKristalle und sehr häufigKristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massigeMineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden.[4]

Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichenGlanz auf.

Etymologie und Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beschrieben wurde Rutil 1803 vonAbraham Gottlob Werner, der das Mineral in Anlehnung an seine häufig vorkommende, durchEisen-Verunreinigungen erzeugte, rötliche Farbe (lateinischrutilus) benannte.

Bis 1795, als seine chemische Zusammensetzung bekannt wurde, wurde Rutil fälschlicherweise für ein Mineral derTurmalingruppe gehalten.

Klassifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits in der seit 1982 veralteten8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Rutil zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung der Oxide mit der allgemeinen Formel „MO2- und verwandte Verbindungen“, wo er als Namensgeber die „Rutil-Reihe“ mit der System-Nr.IV/D.02 und den weiteren MitgliedernKassiterit,Plattnerit undVarlamoffit bildete.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisiertenLapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser klassischen Systematik vonKarl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr.IV/D.02-10. In der „Lapis-Systematik“ entspricht der Abteilung „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2- und Verwandte)“, wo Rutil zusammen mitArgutit, Kassiterit,Paratellurit, Plattnerit,Pyrolusit undTripuhyit die „Rutil-Gruppe“ bildet.[7]

Die seit 2001 gültige und von derInternational Mineralogical Association (IMA) bis 2009 aktualisierte[8]9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Rutil ebenfalls in die Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 und vergleichbare“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der Größe der beteiligtenKationen und der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seinem Aufbau in der Unterabteilung „Mit mittelgroßen Kationen; Ketten kantenverknüpfterOktaeder“ zu finden ist, wo es ebenfalls als Namensgeber die „Rutilgruppe“ mit der System-Nr.4.DB.05 und den weiteren Mitgliedern Argutit, Kassiterit, Plattnerit, Pyrolusit, Tripuhyit,Tugarinovit und Varlamoffit bildet.

Auch dieSystematik der Minerale nach Dana ordnet den Rutil in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort in die Abteilung der „Oxide“ ein. Hier ist er zusammen mit Ilmenorutil, Strüverit, Pyrolusit, Kassiterit, Plattnerit, Argutit,Squawcreekit undStishovit in der „Rutilgruppe (Tetragonal:P42/mnmVorlage:Raumgruppe/136)“ mit der System-Nr.04.04.01 innerhalb der Unterabteilung „Einfachen Oxide mit einer Kationenladung von 4+(AO2)“ zu finden.

Kristallstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kristallstruktur von Rutil bestehend aus Titan(IV)-Kationen (weiß) und Oxid-Anionen (rot)

Rutil kristallisierttetragonal in derRaumgruppeP42/mnm (Raumgruppen-Nr. 136)Vorlage:Raumgruppe/136 mit denGitterparameterna = 4,59 Å undc = 2,96 Å sowie zweiFormeleinheiten proElementarzelle.

Die Rutil-Struktur ist ein häufig auftretenderStrukturtyp für AB2-Verbindungen (Strukturbericht-Bezeichnung C4,Pearson-Symbol tP6) und beruht im Gegensatz zurFluoritstrukturnicht auf einer dichtestenKugelpackung. Die Oxid-Anionen sind zwar in der Art von verzerrten und gewellten „hexagonalen“ Schichten angeordnet, wobei die Hälfte der dazwischen befindlichenOktaederlücken durch die Titan-Kationen besetzt sind, aufgrund der tetragonalen Symmetrie bilden diese gewellten Schichten jedoch keine dichteste Kugelpackung aus.

DieKristallstruktur lässt sich daher besser als eine tetragonale Stabpackung aus Strängen kantenverknüpfter [TiO6]-Oktaeder (gemäß derNiggli-Schreibweise: [TiO4/2O2/1]) beschreiben, die parallel der kristallographischenc-Achse verlaufen. Die Stränge sind weiterhin über gemeinsame Ecken zu einem dreidimensionalen [TiO6/3]-Netzwerk verknüpft, woraus sich gekürzt dieSummenformel TiO2 ergibt. Die oktaedrisch von Sauerstoffatomen umgebenen Titan-Kationen weisen damit dieKoordinationszahl 6 auf, während die Oxid-Anionen von drei Titanatomen in einer leicht verzerrten trigonal planaren Anordnung umgeben sind (Koordinationszahl 3).

Eine Reihe weitereranorganischer Verbindungen kristallisiert ebenfalls in der Rutil-Struktur, darunter dieOxideNbO2,TaO2,MnO2 undSnO2 sowie dieFluorideCrF2,MnF2,FeF2,CoF2,NiF2,CuF2 undZnF2.

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Morphologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rutilnadeln in Quarz

Rutil bildet häufig prismatische Kristalle mit dicksäuligem bis feinnadeligemHabitus, an denen oft die Flächenformen {110} und {010} vorherrschen und deren Kristallflächen parallel [001] gestreckt und gestreift sind. Neben vielen anderen Formen kommen auch ditetragonale Prismen vor.

In feinnadeliger bis faseriger Form eingeschlossen, ist Rutil für den unter anderem für den beiSaphiren undRubinen vorkommendenAsterismus (Lichtstern) verantwortlich. In mikroskopischen Einschlüssen kann er nebenHämatit und anderen Mineraleinschlüssen die vor allem bei Quarzen beobachteten „Phantomkristalle“ betonen.

Zwillingsbildungen sind bei Rutil allgemein anzutreffen, die sich nach zwei Gesetzen bilden können: Besonders häufig kommen Zwillinge, Drillinge und polysynthetische Viellinge in lamellarer oder zyklischer Form nach (101) vor, wobei die Individuen unter einem Winkel von 65°35′ aneinanderstoßen. Charakteristisch sind dabei vor allem knie- bzw.visierförmige und V-förmige Zwillingsbildungen und sogar Sechslinge, die geschlossene Ringe bilden. Seltener sind Zwillinge nach (301) in Herzform, deren Vertikalachsen sich unter 54°44′ treffen. Beide Gesetze können auch gleichzeitig auftreten und dadurch ein gitter- oder netzförmige Aggregate bilden, die alsSagenit bezeichnet werden.

  • V-förmiger Rutil
    V-förmiger Rutil
  • Zyklischer Polyzwilling
    Zyklischer Polyzwilling
  • Sagenit
    Sagenit
  • „Rutil-Alphabet“
    „Rutil-Alphabet“

Farbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rutil kann in verschiedenen Farben auftreten, am häufigsten findet er sich aber in rötlichbrauner bis kräftig roter und schwarzer Farbe. AlsInklusionen (Einschlüsse) in anderen Mineralen – wie beispielsweise inQuarz – glänzt Rutil auch in kräftig goldgelber Farbe und wird in dieser Form alsVenushaar bezeichnet und gern zuSchmucksteinen verarbeitet. Selten dagegen treten bläuliche oder violette Farbtöne auf.

Chemische und physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rutil ist säureunlöslich und vor demLötrohr unschmelzbar. In Reinform ist er schwachparamagnetisch mit einer spezifischenmagnetischen Suszeptibilität (Massensuszeptibilität) von 7,7·10−7 emu/Oe·mg, enthält er dagegen zusätzlichEisen, wird erantiferromagnetisch[5].

Modifikationen und Varietäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RutilvarietätSagenit aus Diamantina, Minas Gerais, Brasilien (Größe: 3,4 cm × 2,9 cm × 0,2 cm)

Rutil ist die bedeutendste und einzige bei hohen Temperaturen stabileModifikation desTitandioxids. Die beiden anderen sindAnatas undBrookit.

Sagenit wird eine Rutilvarietät genannt, die flache, netz- bis gitterartige Verwachsungen von nadelartigen feinen Rutilzwillingen aufweist. Sie wird auch alsepitaktische (orientierte) Verwachsung bezeichnet.

Nigrin ist die Bezeichnung für eineneisenhaltigen, schwarzen Rutil.

Bildung und Fundorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildungsbedingungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mineral-Aggregat aus Rutil (schwarz),Albit (weiß) undTitanit (grün)

Rutil bildet sich als Hochtemperatur- und Hochdruckmineral sowohlmagmatisch wie auchmetamorph und ist alsakzessorischer Bestandteil in vielenGesteinen zu finden, so unter anderem auch alsSeifenmineral inFlusssedimenten. Entsprechend ist Rutil mit vielen anderen Mineralenvergesellschaftet anzutreffen, wie neben den bereits erwähnten weiteren TiO2-Modifikationen Anatas und Brookit unter anderem nochAdular,Albit,Apatit,Calcit,Chloriten,Ilmenit,Pyrophyllit,Titanit und Quarz. Mit Hämatit bildet Rutil zudemepitaktische Verwachsungen.

Rutil kommt in Eklogiten vor und ist die dominierende Ti-Phase in Granat-Amphiboliten.

Fundorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rutilkristall auf Matrix vom Berg Kapudschuk, Aserbaidschan (Größe: 5 cm × 3,2 cm × 3,5 cm)

Als häufige Mineralbildung ist Rutil an vielen Orten weltweit anzutreffen, wobei bisher rund 5900 Fundorte dokumentiert sind (Stand 2019).[9]

Erwähnenswert aufgrund seiner außergewöhnlichen Mineralfunde sind unter anderem die „Graves Mountain Mine“ im US-amerikanischenLincoln County (Georgia), in der bis zu 15 cm große Kristalle zutage traten. Aus der „Cavradi-Schlucht“ beiSedrun im SchweizerKanton Graubünden sowie der GemeindeIbitiara im brasilianischen BundesstaatBahia kennt man besonders schöne Rutil-Hämatit-Epitaxien. Zudem werden in Ibitiara sowie in der zum BundesstaatMinas Gerais gehörenden GemeindeItabira häufig Rutil-Inklusionen inRauchquarz entdeckt. Große knie- bzw. visierförmige Kristallzwillinge bis etwa 7 cm Größe fanden sich beiGolčův Jeníkov undSoběslav in Tschechien.[10] Kristalle von bis zu 3 cm Durchmesser und 5 cm Länge fanden sich in derLagerstätteParagatschaj auf dem Berg Kapudschuk,Autonome Republik Nachitschewan inAserbaidschan.

In Deutschland konnte Rutil vor allem in einigen Regionen desSchwarzwaldes (Baden-Württemberg), imFichtelgebirge,Spessart,Bayerischen Wald undOberpfälzer Wald (Bayern),Hessen,Niedersachsen, im nordrhein-westfälischenSiebengebirge, derEifel (Rheinland-Pfalz), imSaarland, im sächsischenErzgebirge,Schleswig-Holstein undThüringen nachgewiesen werden.

In Österreich fand sich das Mineral imBurgenland, auf alpinen Klüften in vielen RegionenKärntens,Salzburgs und derSteiermark, in einigen RegionenNiederösterreichs undTirols sowie inOberösterreich und inVorarlberg.

In der Schweiz trat Rutil vor allem auf alpinen Klüften in den KantonenGraubünden,Tessin undWallis auf.

Auch in Gesteinsproben desMittelatlantischen Rückens und desSüdwestindischen Rückens und außerhalb der Erde auf demMond, genauer imFra-Mauro-Hochland, konnte Rutil gefunden werden.[11]

Größte Förderländer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltweit werden die Abbau-Reserven für die wichtigsten Titanminerale Ilmenit und Rutil auf 750 Millionen Tonnen geschätzt, wobei der Rutilanteil nur 49 Millionen Tonnen beträgt. Die größten bekannten Rutilreserven hat dabei mit AbstandAustralien (31 Mio. Tonnen), gefolgt vonIndien (7,4 Mio. Tonnen),Südafrika (6,5 Mio. Tonnen) und derUkraine (2,5 Mio. Tonnen). In diesen 4 Ländern befinden sich 2022 fast 97 % der bekannten Rutilreserven. Abgebaut wurden 2020 global ca. 605.000 Tonnen Rutil. Hauptförderländer waren Australien,Sierra Leone, Ukraine und Südafrika.[12] Einen Überblick gibt die folgende Tabelle.

Globaler Rutilabbau[12]
Land20192020
(inTonnen als TiO2-Gehalt)
Australien Australien200.000190.000
Indien Indien11.00011.000
Kenia Kenia74.00073.000
Madagaskar Madagaskarn.bek.8.000
Mosambik Mosambik6.0006.000
Senegal Senegal9.0009.000
Sierra Leone Sierra Leone129.000114.000
Sudafrika Südafrika110.00086.000
Ukraine Ukraine94.00095.000
Vereinigte Staaten Vereinigte Staatenn.bek. 1n.bek. 1
Vereinte NationenVereinte NationenAndere Länder21.00013.000
Gesamt (gerundet)654.000605.000
1 
Die USA geben ihren Rutilabbau zusammen mit dem Ilmenitabbau als ca. 100.000 Tonnen an

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Rohstoff

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rutil ist mit einemMetall-Gehalt von etwa 60 % nachIlmenit das bedeutendsteTitan-Mineral.

Titandioxid in der Rutil-Modifikation wird aufgrund der hohen Lichtbrechung als Weißpigment verwendet. Außerdem dient er allein oder in Verbindung mitZellulose als Umhüllung vonElektroden für dasLichtbogenschweißen, die das Schweißen verbessert oder erst ermöglicht.

Aufgrund seinerHalbleitereigenschaften findet Rutil in der Farbstoffsolarzelle, der sogenanntenGrätzel-Zelle, Verwendung. SeineBandlücke beträgt etwa 3,0 eV, es kann daher Licht mit einer Wellenlänge kleiner als etwa 400 nm absorbieren.

Als Schmuckstein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Quarz-Rohstein mit sternförmigem Einschluss von Rutil
Rutilquarz imSmaragdschliff

Natürlicher Rutil wird nur gelegentlich von Sammlern zuSchmucksteinen verarbeitet, da er meist zu kleine Kristalle ausbildet. Synthetischer Rutil dagegen wird seit 1948 unter dem Handelsnamen „Titania“[13] oder „Diamonit“ (nicht zu verwechseln mitDiamondit!) alsDiamantimitation verkauft, wobei er dessen Glanz durch sechsmal so hoheDispersion (Feuer) sogar weit übertrifft.[14]

Gern zu Schmucksteinen verarbeitet werden auch in anderen Mineraleneingeschlossene Rutilnadeln, die neben dem goldenen Glanz auch für verschiedene optische Effekte wie beispielsweiseAsterismus (sternförmige Lichtreflexe) undChatoyance (Katzenaugeneffekt) sorgen.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Klockmann:Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.:Paul Ramdohr,Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978,ISBN 3-432-82986-8,S. 529–531 (Erstausgabe: 1891). 
  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes:Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer, Berlin [u. a.] 2005,ISBN 3-540-23812-3,S. 55–56. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Rutile – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Laurence N. Warr:IMA–CNMNC approved mineral symbols. In:Mineralogical Magazine.Band 85, 2021,S. 291–320,doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch,cambridge.org [PDF;320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]). 
  2. abDavid Barthelmy: Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch). 
  3. abHugo Strunz,Ernest H. Nickel:Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001,ISBN 3-510-65188-X,S. 206 (englisch). 
  4. abRutile. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.):Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch,handbookofmineralogy.org [PDF;70 kB; abgerufen am 13. Juli 2021]). 
  5. abGeorg Talut:Ferromagnetismus in mit Fe implantierten GaN und TiO2. Technische Universität Dresden, Dresden Dezember 2009 (tud.qucosa.de [PDF;12,0 MB; abgerufen am 13. Juli 2021] Dissertation zur Erlangung des akademischen Gradesdoctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)). 
  6. abcRutile. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch). 
  7. Stefan Weiß:Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018,ISBN 978-3-921656-83-9. 
  8. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch). 
  9. Localities for Rutile. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch). 
  10. Petr Korbel, Milan Novák:Mineralien-Enzyklopädie (= Dörfler Natur). Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2002,ISBN 978-3-89555-076-8,S. 100. 
  11. Fundortliste für Rutil beimMineralienatlas und beiMindat, abgerufen am 13. Juli 2021.
  12. abU.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries 2022: TITANIUM MINERALS.
  13. Walter Schumann:Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014,ISBN 978-3-8354-1171-5,S. 220. 
  14. Jörg Plaar: Nachahmung von Edelsteinen – Verneuil Verfahren. In: goldschmiede-plaar.de. Goldschmiede Plaar, 29. Juli 2012, abgerufen am 13. Juli 2021. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rutil&oldid=255141429
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp