Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rutenhirse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rutenhirse

Rutenhirse (Panicum virgatum 'Alamo')

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Gattung:Panicum
Art:Rutenhirse
Wissenschaftlicher Name
Panicum virgatum
L.

DieRutenhirse (Panicum virgatum,englischswitchgrass) ist ein in den EbenenNordamerikas beheimatetesPräriegras. Die Rutenhirse ist„Staude des Jahres 2020“.

Verbreitung der Rutenhirse in den USA
Panicum virgatum 'Heavy Metal' im Frühsommer
Samen der Rutenhirse
Wurzelsystem der Rutenhirse (The Land Institute, Salina, Kansas)

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rutenhirse ist eine mehrjährigekrautige Pflanze, die Wuchshöhen von 0,5–2,5 Meter erreicht. Sie hat rötliche Halme mit rundem Querschnitt und kann von anderen Präriegräsern durch die weiße Behaarung am Ansatzpunkt der Blätter unterschieden werden. Die Blätter sind 20 bis 40 cm lang und 0,3 bis 1,5 cm breit. DieBlütenstände sind endständigeÄhren. Die Rutenhirse bildet unterirdischeRhizome.

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 36, seltener 54.[1]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rutenhirse kommt ursprünglich von Nordamerika bisHonduras, auf denBermudainseln und aufKuba vor.[2] In Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Österreich, in Indien, Ostasien und in Brasilien ist sie ein Neophyt.[2][3][4] In Mitteleuropa wurde sie als unbeständig verwildert in Belgien, in den Niederlanden, in der Schweiz, in Nieder- und Oberösterreich, in Bayern, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen beobachtet.[5]

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rutenhirse ist eineC4-Pflanze, was sie widerstandsfähiger gegen Trockenheit macht. Pro Quadratmeter können bis zu 700 Pflanzen angebaut werden. Sie ist in den USA ein wichtigesWeidegras und wird auch zum Schutz vorBodenerosion angepflanzt; so bildet ein Grashalm ca. 4 Meter Wurzeln aus und ist damit in der Lage, auch in vertrocknetem Zustand (was in dem sehr trockenen Klima des natürlichen Vorkommens häufig der Fall ist), den sandigen Boden zu binden.[6] Zusammen mit anderen Präriegräsern stellt die Pflanze die Hauptnahrung der in der Prärie beheimateten nordamerikanischenBisons dar; außerdem ist sie ein vielversprechender Kandidat für die Herstellung vonCellulose-Ethanol oder biologisch abbaubaren Kunststoffen.[7][8][9]

In Europa werden verschiedene Sorten der Rutenhirse alsZierpflanzen verwendet[10]:

  • Panicum virgatum 'Hänse Herms': rotbräunliche, 50 bis 80 cm hohe, horstende Pflanze
  • Panicum virgatum 'Heavy Metal': graugrüne, 100 bis 120 cm hohe Pflanze
  • Panicum virgatum 'Heiliger Hain': 80 cm hohe Pflanze mit bläulich-grün-violettem Laub
  • Panicum virgatum 'Rehbraun': 80 cm hohe Pflanze mit rotbraunen Blättern
  • Panicum virgatum 'Strictum': 150 bis 180 cm hohe, bräunlich gefärbte Pflanze, im Herbst gelblich

Synonyme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BekannteSynonyme sind:

  • Chasea virgata(L.) Nieuwland
  • Milium virgatum(L.) Lunell
  • Panicum giganteumScheele
  • Panicum glaberri-mumSteudel
  • Panicum purinisumBernhardi ex Trinius.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tropicos.[1]
  2. abPanicum virgatum. In:POWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science, abgerufen am 31. Mai 2020.
  3. Michael Koltzenburg:Panicum. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 97. Auflage. S. 342–343. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2019.ISBN 978-3-494-01700-6
  4. DatenblattPanicum virgatum beiPOWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science.
  5. Michael Koltzenburg:Panicum. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024.ISBN 978-3-494-01943-7. S. 311.
  6. Phoenix-Dokumentation; Kamil Taylan, Wolf Truchsess von Wetzhausen:Die Rückkehr der Büffel (Memento vom 22. September 2011 imInternet Archive), TV-Ausstrahlung vom 2. September 2010
  7. The San Diego Union-Tribune:Plentiful switch grass emerges as breakthrough biofuel
  8. M. R. Schmer, K. P. Vogel, R. B. Mitchell, and R. K. Perrin:Net energy of cellulosic ethanol from switchgrass. In:PNAS. 105. Jahrgang,Nr. 2, 2008,S. 464–469,doi:10.1073/pnas.0704767105 (englisch).  undViel Bioethanol für wenig Einsatz. In: wissenschaft.de. 8. Januar 2008, abgerufen am 8. September 2019.  (deutsche Zusammenfassung)
  9. heise online:Energiepflanze für biologisch abbaubares Plastik
  10. Ziergräser-Liste (Memento vom 28. September 2007 imInternet Archive)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Panicum virgatum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rutenhirse&oldid=246517171
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp