Rutenhirse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rutenhirse (Panicum virgatum 'Alamo') | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Panicum virgatum | ||||||||||||
L. |
DieRutenhirse (Panicum virgatum,englischswitchgrass) ist ein in den EbenenNordamerikas beheimatetesPräriegras. Die Rutenhirse ist„Staude des Jahres 2020“.
Die Rutenhirse ist eine mehrjährigekrautige Pflanze, die Wuchshöhen von 0,5–2,5 Meter erreicht. Sie hat rötliche Halme mit rundem Querschnitt und kann von anderen Präriegräsern durch die weiße Behaarung am Ansatzpunkt der Blätter unterschieden werden. Die Blätter sind 20 bis 40 cm lang und 0,3 bis 1,5 cm breit. DieBlütenstände sind endständigeÄhren. Die Rutenhirse bildet unterirdischeRhizome.
DieChromosomenzahl beträgt 2n = 36, seltener 54.[1]
Die Rutenhirse kommt ursprünglich von Nordamerika bisHonduras, auf denBermudainseln und aufKuba vor.[2] In Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Österreich, in Indien, Ostasien und in Brasilien ist sie ein Neophyt.[2][3][4] In Mitteleuropa wurde sie als unbeständig verwildert in Belgien, in den Niederlanden, in der Schweiz, in Nieder- und Oberösterreich, in Bayern, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen beobachtet.[5]
Die Rutenhirse ist eineC4-Pflanze, was sie widerstandsfähiger gegen Trockenheit macht. Pro Quadratmeter können bis zu 700 Pflanzen angebaut werden. Sie ist in den USA ein wichtigesWeidegras und wird auch zum Schutz vorBodenerosion angepflanzt; so bildet ein Grashalm ca. 4 Meter Wurzeln aus und ist damit in der Lage, auch in vertrocknetem Zustand (was in dem sehr trockenen Klima des natürlichen Vorkommens häufig der Fall ist), den sandigen Boden zu binden.[6] Zusammen mit anderen Präriegräsern stellt die Pflanze die Hauptnahrung der in der Prärie beheimateten nordamerikanischenBisons dar; außerdem ist sie ein vielversprechender Kandidat für die Herstellung vonCellulose-Ethanol oder biologisch abbaubaren Kunststoffen.[7][8][9]
In Europa werden verschiedene Sorten der Rutenhirse alsZierpflanzen verwendet[10]:
BekannteSynonyme sind: