Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rundschreiben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geschäfts­rund­schreiben („Zirkular“) des KaufmannsCaspar Voght von 1793, mit dem er über den Rückzug aus einem gemeinsamen Unternehmen informiert

EinRundschreiben (auchRundbrief,Umlaufschreiben,Kreisbrief,[1]Zirkularschreiben oder einfach nurCirculare[1] bzw.Zirkular;österreichisch „Kurrende“) ist einSchriftstück, das überKommunikationssysteme (etwaBriefe durch diePost) in mehrfacher Kopie an mehr als einenEmpfänger versandt wird. Damit kann gleichzeitig einer Gruppe von Empfängern dieselbeInformation zugesandt werden. Pendant in derNachrichtentechnik ist dasRundsenden.

Arten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Moderne Formen des Rundschreibens in der Kommunikation über dasInternet sind perE-Mail – insbesondere überMailinglisten – versendeteRundmails und elektronischeNewsletter. Bedeutende päpstliche Rundschreiben sind dieEnzykliken.

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Imöffentlichen Sektor sindMinisterien oderBehörden Absender von Rundschreiben. Diese stellen einenVerwaltungsakt in Form einer Sammelverfügung gemäß§ 35 Satz 2VwVfG dar, wenn hiermit einehoheitliche Maßnahme zur Regelung eines Einzelfalls mit unmittelbarerRechtswirkung nach außen getroffen wird[2] wie bei den Rundschreiben derBaFin anKreditinstitute oderVersicherer.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rundschreiben vonHoheitsträgern können je nach Inhalt der Hoheitsverwaltung oder Privatwirtschaftsverwaltung zugeordnet werden. Entscheidend ist die Verbindung zu einer hoheitlichen oder privatwirtschaftlichen Handlung oder Anordnung etc. darin, ähnlich wie beiDurchführungserlässen,Weisungen oderpubliziertenBroschüren.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abJohann Christoph Adelung:Kreisbrief, der. In:Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2. Auflage.Band 2:F–L. Breitkopf, Leipzig 1796,S. 1769 (Digitalisat.zeno.org). 
  2. Freiherr Frank von Fürstenwerth, Alfons Weiß, Werner Consten, Peter Präve (Hrsg.):VersicherungsAlphabet (VA). 2019, S. 695;books.google.de
  3. Oberster Gerichtshof in 1 Ob 14/10f.
  4. Kristina Barth, Hannelore Effelsberg:Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben - Einführung. (Memento vom 16. Dezember 2013 imInternet Archive) bermudix.ddb.de, 9. März 2004.
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4299351-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rundschreiben&oldid=259624059
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp