Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rundes r

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Normales und rundes r in dergebrochenen Type „AlteSchwabacher

Dasrunde r (auchr rotunda genannt) ist eine Variante des Buchstabens r beigebrochenen Schriften. Es entstand ursprünglich dadurch, dass in der Buchstabenkombination „or“ eine zur Krümmung des „o“ passende Form verwendet wurde, die der Versalform des „R“ ohne senkrechten Strich ähnelte. Später wurde es auch nach anderen Buchstaben mit Rundung auf der rechten Seite (b,d, h, p) und beim Doppel-r („rr“) alternativ zum normalen r verwendet.

Zum ebenfalls runden, zum r rotunda in gebrochenen Schriften jedoch gegenläufigen r in modernen französischen Schreibschriften s.R: Formen – Schreibschrift.

Anwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zumlangen s (ſ) ist die Verwendung des runden r nicht durchorthografische odertypografische Regeln festgelegt. Daher muss es, soweit seine Anwendung rein schriftästhetisch ist, inTextverarbeitungsprogrammen als normales „r“ und nicht als spezielles Zeichen eingegeben werden. Es kann dann je nach Wahl derSchriftart automatisch angewendet werden, z. B. durch Anwendung von in der Schriftartdatei hinterlegtenOpenType-Regeln fürGlyphensubstitutionen.

Das Unicode-Buchstabenpaarlatin capital/small letter r rotunda in verschiedenenAntiqua-Computerschriftarten

Spezielle Anwendungen (z. B. in derMediävistik und derPaläografie) erfordern es jedoch, in ihrem Kontext das runde r als eigenständigen Buchstaben zu betrachten, der unabhängig von der gewählten Schriftart im Text selbst eindeutig identifizierbar sein muss. Speziell für solche Anwendungszwecke[1] ist es inUnicode seit Version 5.1 im BlockLateinisch, erweitert-D[2] enthalten. Um es in Zitaten auch dann verwenden zu können, wenn diese vollständig inVersalien gesetzt sind, wurde eine Versalform aufgenommen, deren Notwendigkeit sich ansonsten nicht aus der Quellenlage ergab. Die Aufnahme in Unicode hatte außerdem zur Folge, dassAntiqua-Formen entwickelt wurden, damit das Zeichen in gängige Schriftarten aufgenommen werden konnte.

Die Unicode-Positionen sind:

  • Großbuchstabe: U+A75Alatin capital letter r rotunda (Ꝛ)
  • Kleinbuchstabe: U+A75Blatin small letter r rotunda (ꝛ)

Verwendung als Abkürzung für „und“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In diesem spanischen Druck von 1496 sind das runde r (rot markiert) und dastironische Et (blau markiert) zwar ähnlich, aber unterscheidbar. Zusätzlich kommt noch eine andere Schreibvariante des r vor (grün markiert).
Die Abkürzung etc. in der Formc. Für das (tironisches Et) wird hier dieGlyphe eines runden r verwendet.
Die Abkürzungc. (= etc.). Das wird hier mit einem runden r dargestellt. In:Fliegende Blätter Band 1 (1845), S. 168.

Eine ähnliche oder gleicheGlyphe wurde auch als Abkürzung für „und“ eingesetzt. Der Ursprung dieser Verwendung liegt in dertironischen Note füret (lat. „und“). Dieses  war zunächst in vielen Schriften als eigene Glyphe enthalten (siehe Bild links oben).

Später wurde für das vielfach die Glyphe des recht ähnlichen runden r verwendet. Am längsten hat sich dieser Gebrauch in der Abkürzung „etc.“ erhalten (siehe Bild links unten und Bild rechts).

Der Autor Helmut Delbanco hat die These aufgestellt, das mit einem runden r geschriebenec. könne auch alsrc. gelesen und als Abkürzung für lateinischrelinquo cetera („weiteres lasse ich weg“) verstanden werden, was weitgehend gleichbedeutend wäre mitet cetera (sinngemäß „und so weiter“).[3]

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ausschnitt: q[ua]drag… (= quadraginta) in einer Bibelhandschrift aus Malmesbury (Textura), 1407
    Ausschnitt:q[ua]drag… (=quadraginta) in einer Bibelhandschrift ausMalmesbury (Textura), 1407
  • Beispiele mit rundem r nach o in einem Schriftmusterbuch von William Caslon I, London 1763
    Beispiele mit rundem r nach o in einem Schriftmusterbuch vonWilliam Caslon I, London 1763

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Langes s
  • Rundes s
  • Г, kyrillischer Buchstabe, die kursive (handschriftliche) Form des Kleinbuchstaben (г) ähnelt dem runden r.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eberhard Dilba:Typographie-Lexikon und Lesebuch für alle. Mit Beispielen für Schreibweisen im Schriftsatz. 2. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2008,ISBN 978-3-8334-2522-6 (Literaturverzeichnis S. 131–134). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Everson u. a.: Proposal to add medievalist characters to the UCS. (PDF; 3,8 MB) ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, 30. Januar 2006, S. 3, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch): „In any case, Welsh and Nordic medievalists distinguish R from R ROTUNDA in their printed editions …“ 
  2. Latin Extended-D – Range: A720–A7FF. In: Unicode, Inc. (Hrsg.):The Unicode Standard, Version 5.1. 2008,S. 446–447 (online [PDF;105 kB; abgerufen am 22. August 2009]). 
  3. Bernhard Schnelle: Gebrochene Schriften. Abgerufen am 20. Januar 2014. 
Lateinisches Grundalphabet
Vom lateinischenR abgeleitete Buchstaben
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rundes_r&oldid=260409717
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp