Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rum, Sodomy & the Lash

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rum Sodomy & the Lash
Studioalbum vonThe Pogues

Veröffent-
lichung(en)

5. August1985

Label(s)Stiff Records
MCA Records

Format(e)

LP,CD,MC

Genre(s)

Folk-Rock,Irish Folk,Folk-Punk

Titel (Anzahl)

12

Länge

42:54

Besetzung

Produktion

Elvis Costello

Studio(s)

Elephant Studios,London

Chronologie
Red Roses for Me
(1984)
Rum Sodomy & the LashPoguetry in Motion
(1986)
Singleauskopplungen
18. März 1985A Pair of Brown Eyes
10. Juni 1985Sally MacLennane
19. August 1985Dirty Old Town

Rum Sodomy & the Lash ist das zweiteStudioalbum der britischenFolk-BandThe Pogues und wurde im August 1985 veröffentlicht. Es erreichte in den britischen Album-Charts den dreizehnten Platz.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Floß der Medusa von Théodore Géricault (1818/19)

Der Titel des Albums wurde einem Zitat des zu der ZeitFirst Lord of the Admiralty und späteren britischenPremierministersWinston Churchill entnommen:„Don’t talk to me about naval tradition. It’s nothing but rum, sodomy and the lash.“ („Erzählen sie mir nichts über Marinetradition. Das ist nichts anderes als Rum, Analverkehr und die Peitsche.“) Nach Angaben vonShane MacGowan wurde der Titel von SchlagzeugerAndrew Ranken vorgeschlagen. Das Cover basiert auf dem GemäldeDas Floß der Medusa(Le radeau de la Méduse) des französischen MalersThéodore Géricault, wobei die Gesichter der Bandmitglieder die der Männer auf dem Floß ersetzen.

Rum, Sodomy & the Lash wurde auf mehreren Listen der besten Alben genannt. DasQ-Magazin listete es auf Platz 93 der besten britischen Alben aller Zeiten. Im Jahr 2003 rangierte das Album auf Platz 445 der vomRolling-Stone-Magazin zusammengestellten Liste der500 beste Alben aller Zeiten.Pitchfork Media listete es auf Platz 67 der 100 besten Alben der 1980er Jahre.

Als Singleauskopplungen wurdenA Pair of Brown Eyes,Sally MacLennane undDirty Old Town (mit den B-SeitenWhiskey You’re The Devil,Muirshin Durkin,Wild Rover undThe Leaving Of Liverpool) veröffentlicht. Sie erreichten in den britischen Charts die Plätze 72, 51 und 62.

The Sick Bed of Cúchulainn basiert auf der irischen SageSerglige Con Chulainn, im Song werden dieTenöreJohn McCormack undRichard Tauber genannt. Der ebenfalls vorkommende Frank Ryan war ein Mitglied der IRA (Irish Republican Army) und starb in Deutschland.The Old Main Drag wurde im FilmMy Private Idaho verwendet.

I’m a Man You Don’t Meet Every Day ist ein schottisches Traditional, das von derBassistinCait O’Riordan gesungen wird. Als Gastmusiker sind Henry Benagh auf derFiddle und Tommy Keane amDudelsack vertreten.

A Pair of Brown Eyes verwendet die Melodie des traditionellenWild Mountain Thyme, der Text dazu stammt von MacGowan. Die Textzeile „A Thing Called Love“ bezieht sich auf ein Album des US-amerikanischenCountry-MusikersJohnny Cash.

Dirty Old Town wurde vom schottischen MusikerEwan MacColl geschrieben, es existiert ebenfalls eine Version derDubliners. MacColl war der VaterKirsty MacColls, die einige Songs (z. B.Fairytale of New York) mit den Pogues aufnahm. Die Handlung des Songs findet in der britischen StadtSalford statt.

Jesse James bezieht sich auf die Überfalle derJames-Younger-Bande, deren Mitglieder unter anderem Jesse undFrank James, Charly undRobert Ford undCole Younger waren. Der Song wurde auch von z. B.Pete Seeger,Woody Guthrie,Warren Zevon,Chris Barber,Bruce Springsteen undVan Morrison aufgenommen. Geschrieben wurde das Lied vonDesmond Child undDiane Warren.

And the Band Played Waltzing Matilda wurde vom australischen FolksängerEric Bogle geschrieben und z. B. von den Dubliners undJoan Baez gecovert. Die Version der Pogues ist dabei wohl die bekannteste. Im letzten Refrain wird eine Textzeile aus dem australischen VolksliedWaltzing Matilda zitiert. Als Gastmusiker tritt Dick Cuthell amWaldhorn auf.

Titelliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis auf die gekennzeichneten Ausnahmen stammen alle Songs aus der Feder vonShane MacGowan.

  1. The Sick Bed of Cúchulainn – 2:59
  2. The Old Main Drag – 3:19
  3. Wild Cats of Kilkenny (MacGowan,Jem Finer) – 2:48
  4. I’m a Man You Don’t Meet Every Day (Traditional) – 2:55
  5. A Pair of Brown Eyes – 4:54
  6. Sally MacLennane – 2:43
  7. A Pistol for Paddy Garcia (1) (Finer) – 2:31
  8. Dirty Old Town (Ewan MacColl) – 3:45
  9. Jesse James (Traditional) – 2:58
  10. Navigator (Phil Gaston) – 4:12
  11. Billy’s Bones – 2:02
  12. The Gentleman Soldier (Traditional) – 2:04
  13. And the Band Played Waltzing Matilda (Eric Bogle) – 8:10

1 
A Pistol for Paddy Garcia war erstmals in der Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 1989 enthalten und wurde in späteren Veröffentlichungen als Bonustrack hinzugefügt. Der Song wurde vonPhilip Chevron produziert.
Wiederveröffentlichung 2004
  1. The Sick Bed of Cúchulainn – 2:59
  2. The Old Main Drag – 3:19
  3. Wild Cats of Kilkenny (MacGowan,Jem Finer) – 2:48
  4. I’m a Man You Don’t Meet Every Day (Traditional) – 2:55
  5. A Pair of Brown Eyes – 4:54
  6. Sally MacLennane – 2:43
  7. Dirty Old Town (Ewan MacColl) – 3:45
  8. Jesse James (Traditional) – 2:58
  9. Navigator (Phil Gaston) – 4:12
  10. Billy’s Bones – 2:02
  11. The Gentleman Soldier (Traditional) – 2:04
  12. And the Band Played Waltzing Matilda (Eric Bogle) – 8:10
  13. A Pistol for Paddy Garcia (2) (Finer) – 2:31
  14. London Girl (3) (MacGowan) – 3:05*
  15. Rainy Night in Soho (3) – 5:36*
  16. Body of an American (3) – 4:49*
  17. Planxty Noel Hill (3) (Finer) – 3:12*
  18. The Parting Glass (2) (Traditional) – 2:14

2 
Auf der Originalversion nicht enthalten.

3 
In diese Version des Albums wurden die vier Songs derEPPoguetry in Motion (1986) inkludiert.

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
QuelleBewertung
AllMusicSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[1]
Laut.deSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[2]

Das Album wurde sehr positiv bewertet. Mark Deming schrieb in seiner Rezension fürAllMusic:

“this album captures all the sweat, fire, and angry joy that was lost in the thin, disembodied recording of the band's debut, and the Pogues sound stronger and tighter without losing a bit of their edge in the process. (…) Rum Sodomy & the Lash falls just a bit short of being the Pogues best album, but was the first one to prove that they were a great band, and not just a great idea for a band.”

„dieses Album fängt all den Schweiß, das Feuer und die wütende Freude ein, die in der dünnen, körperlosen Aufnahme des Debuts der Band verloren gegangen waren, und die Pogues klingen stärker und straffer, ohne ein bisschen ihrer Ecken und Kanten verloren zu haben. (…) Rum Sodomy & the Lash erreicht nicht den Status, das beste Album der Pogues zu sein, aber es war das erste, um zu beweisen, dass sie eine großartige Band waren, und nicht nur eine großartige Idee für eine Band.“

Mark Deming[1]

Robert Christgau vergab die Note A und urteilte:

“Shane MacGowan never lets go of it for a second: he tests the flavor of each word before spitting it out.”

„Shane MacGowan lässt ihn (den Song ‚And the Band Played Waltzing Matilda‘) nicht für eine Sekunde aus den Augen: er testet den Geschmack jedes einzelnen Wortes, bevor er es ausspuckt.“

Robert Christgau[3]

Rolling Stone wählteRum, Sodomy & the Lash 2003 auf Platz 445 und 2012 auf Platz 440 der500 besten Alben aller Zeiten.[4]

Spin führt es auf Platz 269 der 300 besten Alben aus dem Zeitraum 1985 bis 2014.[5]

In der Auswahl der 100 besten Alben der 1980er Jahre vonPitchfork erreichte es Platz 67.[6]

Rum, Sodomy & the Lash wurde in die1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abReview von Mark Deming auf allmusic.com (abgerufen am 3. Dezember 2017)
  2. Review von Kai Butterweck auf laut.de (abgerufen am 3. Dezember 2017)
  3. Robert Christgau: CG: The Pogues auf robertchristgau.com (abgerufen am 8. November 2023)
  4. Greatest Albums List (Published 2003) auf rollingstone.com (abgerufen am 8. November 2023)
  5. The 300 Best Albums of the Past 30 Years (1985-2014) auf spin.com (abgerufen am 8. November 2023)
  6. The Top 100 Albums of the 1980s auf pitchfork.com (abgerufen am 8. November 2023)
Normdaten (Werk):GND:7648847-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rum,_Sodomy_%26_the_Lash&oldid=251441681
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp