Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rudolf Thormann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

RudolfFriedrich Thormann (*17. Dezember1821 inBern; †6. Februar1871 ebenda) war ein SchweizerIngenieur undkonservativerPolitiker.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thormann entstammte einer in Bern ansässigen Familie. DasPatriziergeschlecht derThormann blickte auf eine lange Geschichte städtischer Mitgestaltung zurück – bereits 1294 zählte es Mitglieder desGrossen Rates, und seit 1302 war es imKleinen Rat vertreten.[1][2]

Sein Vater Rudolf Gottlieb (* 24. März 1792 in Bern; † 23. Januar 1850 ebenda)[3] war Zollschreiber und Oberzollverwalter; seine Mutter hiess Magdalena Henriette Margaretha (* 5. März 1799 in Bern; † 5. September 1834 ebenda) und war die Tochter des Offiziers in holländischen Diensten imRegiment Stürler, Friedrich von Diesbach (1765–1842). Er hatte noch vier leibliche Geschwister und drei Halbgeschwister aus der zweiten Ehe seines Vaters.

Zu seinen Vorfahren gehörte der Politiker Franz Thormann (1715–1779)[4]

Im Jahr 1850 verlobte sich Thormann mit Salome Elisabeth Maria Emma (* 17. April 1830 in Bern; † 1898), die Tochter von Rudolf Albrecht Sigmund von Erlach (1797–1858), eines Hauptmanns und Mitglieds des BernerStadtrats. Im darauffolgenden Jahr erfolgte die Hochzeit. Das Paar bekam sechs Kinder.

Seine Enkelin Katharina Thormann war verheiratet mit demUnternehmerGeorg Wander.

Frühe Ausbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er erhielt seine erste Schulausbildung in der Privatschule der Herren Wenger und Wagner.

Gegen Ende 1835 trat Thormann als Zögling in diekaiserlich-königliche österreichische Ingenieur-Akademie inWien ein. Diese Institution folgte innovativen pädagogischen Grundsätzen, die sich bewusst vom damaligen absolutistischen Staatssystem absetzten. Neben der Vermittlung von Kriegs- und Ingenieurwissenschaften legte sie besonderen Wert auf die Entwicklung von Charakterfestigkeit und persönlicher Selbstständigkeit ihrer Schüler. Thormann durchlief die oberen Jahrgänge der Akademie, wurde jedoch durch ein schweres Nervenfieber in seinem Austritt verzögert. Erst 1842 erhielt er seine Beförderung zumUnterleutnant 1. Klasse im österreichischenIngenieurkorps.

Militärische Laufbahn in Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thormanns beruflicher Werdegang fiel in eine Zeit, in der die europäische Befestigungskunst eine grundlegende Umgestaltung erfuhr. In den 1830er Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt der Festungskonstruktion von massiven Hauptwällen hin zu verschanzten Lagern mit vorgelagerten Forts. Diese neue Strategie sollte den operierenden Heeren sichere Rückzugspunkte bieten und gleichzeitig durch Streuung der Verteidigungsanlagen das Bombardement erschweren.

Für Thormanns fachliche Entwicklung erwies sich seine erste Dienststelle als entscheidend: Er wurde nachVerona versetzt, wo diese modernen Befestigungsprinzipien am konsequentesten umgesetzt wurden. Durch seine Arbeit erwarb er sich die Anerkennung seiner Vorgesetzten, weshalb er – entgegen der üblichen Praxis häufiger Versetzungen jüngerer Offiziere – bis zum Jahr 1848 in Verona verblieb.

Der Italienfeldzug 1848–1849

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit dem Aufstand derLombardei 1848 (sieheRevolutionen 1848/1849) trat Thormann in die intensivste Phase seiner militärischen Karriere. AlsFeldmarschallJosef Wenzel Radetzky von Radetz sich vonMailand zurückzog und dasFestungsviereck (bestehend aus Verona,Mantua,Peschiera undLegnago) als Operationsstützpunkt nutzte, erhielt der inzwischen zumOberleutnant beförderte Thormann den Befehl, nach Legnago zu eilen. Dort sollte er unzuverlässige Garnisonsangehörige unter Kontrolle halten und die Festung in Verteidigungsbereitschaft versetzen.

Im darauffolgenden Winter führte Thormann Befestigungs- und Hafenbauarbeiten inRiva del Garda amGardasee durch. Während des Feldzugs imPiemont 1849 unterstand ihm die Kontrolle über dasCastello Sforzesco in Mailand.

Er leitete 1849 die Angriffsarbeiten gegen das zuerst belagerte Fort Malghera von Norden her vonCampalto aus. Im weiteren Verlauf der Operationen gegenVenedig selbst wurde er zum Caposile beordert, um Abwasserarbeiten durchzuführen und denSilefluss in dieLagunen umzuleiten.

Kurz nach seiner Ankunft befiel ihn dasSumpffieber mit grosser Heftigkeit. Sein sieben Mann starkes Genie-Detachement wurde derart stark von der Krankheit heimgesucht, dass es innerhalb von vierzehn Tagen zweimal komplett neu besetzt werden musste. Sein Zustand verschlimmerte sich so kritisch, dass er zur Genesung nach Riva verlegt wurde.

1850 erfolgte seine Beförderung zumHauptmann.[5]

Jahre in Mainz und Rückkehr nach Bern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1850 wurde ihm die Position des Chefs der österreichischenGenie-Abteilung in der deutschenBundesfestung Mainz zugewiesen.

InMainz konnte Thormann die Organisationsstrukturen anderer europäischer Armeen studieren. Seine Position war allerdings durch ein Spannungsverhältnis geprägt: formal unterstand seine Abteilung dem preussischen Genie-Direktor, doch musste Thormann zugleich die speziellen österreichischen Instruktionen beachten. Diese diplomatisch heikle Doppelposition wurde durch die politischen Spannungen zwischen Österreich und Preussen nach 1850 zusätzlich erschwert, als täglich mit einem Kriegsausbruch gerechnet wurde (sieheHerbstkrise 1850). Thormann bewies Geschick und Einsicht und wahrte die ihm anvertrauten Interessen nach allen Richtungen. Seine zahlreichen Ausflüge nachKoblenz,Darmstadt undWiesbaden gaben ihm Einblicke in die preussischen und deutschen Verhältnisse. Er unterschied scharf zwischen der älteren Offiziergeneration – geprägt von der Erinnerung an dienapoleonischen Kriege und einem Gefühl der Waffenbrüderschaft mit dem Kaiserstaat – und der jüngeren, die für Österreich in Deutschland keinen Platz sah.

Ausscheiden aus dem Militärdienst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Kehlkopfleiden führte Thormann 1855 nachBad Ems. Der Gesundheitszustand verschlechterte sich zunehmend, und er beschloss seinen Austritt aus der österreichischen Armee. Charakteristisch für seine Gesinnung war sein Verzicht auf den Majorsrang, den ihm Österreich als Anerkennung seiner Dienstleistungen angeboten hatte.

Öffentliche Tätigkeit in Bern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Rückkehr nach Bern berief ihn im Dezember 1858 das Vertrauen seiner Mitbürger in den Einwohnergemeinderat. Er beteiligte sich kenntnisreich und gewissenhaft an dessen Beratungen.

Als grundsätzlicher Gegner jeder Zweckentfremdung öffentlicher Mittel bekämpfte Thormann Versuche solcher Art. Über mehrere Jahre wirkte er als Mitglied und Präsident verschiedener städtischer Kommissionen: der Organisationskommission, der Baukommission, der Stadterweiterungskommission sowie der March- und Katasterkommission, die sich mit dem Vermessungs- und Katasterwesen befasste. Unter seiner Leitung entstand ein rationelles Strassennetz für Bern und erfolgreich war die systematische äussere Restauration desBerner Münsters.

Thormann war imVerwaltungsrat der Berner Baugesellschaft, deren moderne Neubauten zur Verschönerung Berns beitrugen, und unterstützte die Gesellschaft für Arbeiterwohnungen. Als Präsident des Verwaltungsrates der Papierfabrik inWorblaufen arbeitete er daran, das gefährdeteAktienkapital zu stabilisieren und letztlich einen wachsendenReingewinn zu erzielen.

Kantonale und politische Tätigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thormann wurde 1862 und 1866 von der Münstergemeinde zum Mitglied des Grossen Rates gewählt und von diesem in die Staatswirtschaftskommission berufen.

1870 lehnte Thormann aus gesundheitlichen Gründen eine Wiederwahl ab. Auch seine Gemeinderatsverpflichtungen musste er bald aufgeben.

Krankheit und Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem Sommer 1870 litt er an einer chronischen Heiserkeit. Ein Kuraufenthalt inClarens im Herbst brachte keine Besserung. Die Krankheit entwickelte sich zu einerHals- und Lungenschwindsucht, die sich rasch verschlimmerte. Am Abend des 6. Februar 1871 starb Rudolf Thormann im Kreise seiner Familie.

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für seine Leistungen während der Kriegsjahre 1848 und 1849 verlieh ihm Österreich 1850 dasMilitärverdienstkreuz.[6]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Braun: Thormann. In:Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Oktober 2012, abgerufen am2. Oktober 2025.
  2. Historisches Familienlexikon der Schweiz - Familienübersicht. Abgerufen am 2. November 2025. 
  3. Historisches Familienlexikon der Schweiz - Familienübersicht. Abgerufen am 2. November 2025. 
  4. Hans Braun: Franz Thormann. In:Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Oktober 2013, abgerufen am2. Oktober 2025.
  5. Heinrich Blasek:Ingenieur, Sappeur und Mineur Corps., von ihrer Errichtung bis zu ihrer Vereinigung im Jahre 1851. S. 787. L.W. Seidel, 1898 (google.de [abgerufen am 2. November 2025]). 
  6. Armee-Kourier: Personalnachrichten. In: Oesterreichischer Soldatenfreund. 14. Februar 1850, abgerufen am 2. November 2025. 
Personendaten
NAMEThormann, Rudolf
ALTERNATIVNAMENThormann, Rudolf Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Ingenieur und konservativer Politiker
GEBURTSDATUM17. Dezember 1821
GEBURTSORTBern
STERBEDATUM6. Februar 1871
STERBEORTBern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Thormann&oldid=261193376
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp