Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rudiger Dornbusch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rüdiger „Rudi“ Dornbusch (*8. Juni1942 inKrefeld; †25. Juli2002 inWashington, D.C.) war ein deutsch-US-amerikanischerÖkonom.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rudi Dornbusch absolvierte seine Schulbildung am traditionsreichenGymnasium am Moltkeplatz in Krefeld. Danach studierte er an derUniversität Genf (M.A. in Ökonomie 1966) und machte 1971 an derUniversity of Chicago seinenPh.D. inWirtschaftswissenschaft. Er lehrte an derUniversity of Rochester,Chicago und amMIT. Am MIT wurde er 1975 Professor für internationale Wirtschaftszusammenhänge.

Er spielte eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der internationalen Wirtschaftslehre. So gelang ihm im Jahr 1976 die Vereinigung derKaufkraftparitätentheorie mit derZinsparitätentheorie zurmonetären Wechselkurstheorie.[1] Diese war von großem Interesse, weil einige Zeit zuvor dasBretton-Woods-System zerbrochen war, ein System von fastfesten Wechselkursen.

Sein zusammen mitStanley Fischer geschriebenes Lehrbuch überMakroökonomie gilt als ein Hauptwerk für Studienanfänger in der Wirtschaftswissenschaft.

Mit seinen unzähligen Beiträgen in Fachzeitschriften und der internationalen Wirtschaftspresse war er ein gefragter Ratgeber vieler Notenbanker und Regierungen. Besonders setzte er sich mit den Währungskrisen in Lateinamerika und Asien auseinander. Er warnte vor „makroökonomischem Populismus“ und erklärte, wieso es so wichtig ist, dass gerade die Auslandsverschuldung (öffentliche wie private) nicht außer Kontrolle gerät.Dornbusch hielt den Euro für eine schlechte Idee.[2]

Dornbusch erlag im Alter von 60 Jahren einem Krebsleiden.[2]

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausgewählte Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Open Economy Macroeconomics, 1980[4]
  • Macroeconomics Populism, 1990

Siehe auch Dornbusch (†), Stanley Fischer, Richard Startz:Macroeconomics, 2013,ISBN 978-0078021831 (revidierte Fassung der Theorie von 1978)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rüdiger Dornbusch,Expectations and Exchange Rate Dynamics, in: Journal of Political Economy Vol. 84, 1976, S. 1161–1176
  2. abFAZ.net:Warum spielen die Währungen verrückt?
  3. Bernhard-Harms-Preis. ifw-kiel.de, abgerufen am 20. Juli 2021. 
  4. Joanna Cotler Books; New edition 1984,ISBN 978-0063502796
Personendaten
NAMEDornbusch, Rudiger
ALTERNATIVNAMENDornbusch, Rudi
KURZBESCHREIBUNGdeutsch-US-amerikanischer Ökonom
GEBURTSDATUM8. Juni 1942
GEBURTSORTKrefeld
STERBEDATUM25. Juli 2002
STERBEORTWashington, D.C.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudiger_Dornbusch&oldid=214470450
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp