Rovaniemi PS | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Rovaniemen Palloseura | ||
Sitz | Rovaniemi | ||
Gründung | 1950 | ||
Präsident | Finnland![]() | ||
Website | rops.fi | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Jari Alamäki | ||
Spielstätte | Rovaniemen keskuskenttä | ||
Plätze | 2.800 | ||
Liga | Ykkönen (III) | ||
2024 | 5. Platz | ||
|
Rovaniemi PS (offiziell:Rovaniemen Palloseura oder kurzRoPS) ist einfinnischerFußballverein inRovaniemi, ProvinzLappland.
1950 wurde der Verein unter seinem heutigen Namen gegründet. 1981 erfolgte der erste Aufstieg in die damals nochMestaruussarja heißende höchste finnische Liga. Doch der zehnte Platz reichte nicht zum Klassenerhalt und RoPS spielte ein weiteres Jahr zweitklassig, bevor 1983 die lange Zeit der Erstklassigkeit begann, die erst2001 mit dem Abstieg in dieYkkönen endete.
Während der Zeit in der Mestaruussarja und später in der Veikkausliiga hatte RoPS seinen sportlichen Höhepunkt Ende der 1980er Jahre.1988 und1989 belegte die Mannschaft den dritten Rang. Zudem wurde RoPS 1986 Pokalsieger und nahm amEuropapokal der Pokalsieger 1987/88 teil. Dort scheiterte RoPS erst im Viertelfinale anOlympique Marseille. In der Spielzeit 1989/90 nahm Rovaniemi PS amUEFA-Pokal teil und setzte sich in der ersten Runde gegenGKS Kattowitz durch und schied in der zweiten Runde gegenAJ Auxerre aus. In der folgenden Spielzeit schied Rovaniemi PS bereits in der ersten Runde gegen den1. FC Magdeburg aus. 1996 stand RoPS im Finale desfinnischen Ligapokals, verlor jedoch gegenHJK Helsinki mit 2:3.
In den 1990ern gehörte die Mannschaft zum Mittelfeld und platzierte sich stets zwischen Platz 5 und 8. Ab2000 ging es bergab.2001 musste die Mannschaft als Tabellenletzter erstmals wieder absteigen. Seitdem wird RoPS immer mehr zu einer sogenannten „Fahrstuhlmannschaft“. Nachdem man in den Jahren2005,2009 und2011 drei weitere Abstiege zu beklagen und vier Aufstiege (2003, 2007, 2010, 2012) zu feiern hatte, konnte man sich ab 2013 erneut einige Jahre in der Veikkausliiga halten. 2013 gewann Rovaniemi PS zum zweiten Mal den finnischen Pokal und nahm damit in der Saison 2014/15 an derUEFA Europa League teil. In derSaison 2015 sowie erneut in derSaison 2018 wurde jeweils mit der Vizemeisterschaft das bisher beste Ergebnis erreicht.
Am Ende derSaison 2020 stieg der Verein erneut in die Ykkönen ab und verpasste dort in der anschließendenSaison 2021 in der Relegation den Wiederaufstieg. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten zog sich der Verein danach aus dem Profifußball zurück und meldete nur für die drittklassike Kakkonen-Liga.[1]
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1987/88 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Liechtenstein![]() | (a)1:1(a) | 0:0 (H) | 1:1 (A) |
2. Runde | Albanien![]() | 2:0 | 1:0 (A) | 1:0 (H) | ||
Viertelfinale | Frankreich![]() | 0:4 | 0:1 (H) | 0:3 (A) | ||
1989/90 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Polen 1990![]() | 2:1 | 1:1 (H) | 1:0 (A) |
2. Runde | Frankreich![]() | 0:8 | 0:5 (H) | 0:3 (A) | ||
1990/91 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() | 0:1 | 0:0 (A) | 0:1 (H) |
2014/15 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | Griechenland![]() | 3:5 | 1:1 (H) | 2:4 (A) |
2016/17 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Irland![]() | 3:1 | 2:0 (A) | 1:1 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Kroatien![]() | 1:4 | 1:1 (H) | 0:3 (A) | ||
2019/20 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Schottland![]() | 2:4 | 1:2 (A) | 1:2 (H) |
Gesamtbilanz: 20 Spiele, 4 Siege, 7 Unentschieden, 9 Niederlagen, 14:29 Tore (Tordifferenz −15)
Stand: 9. März 2025[2]
|
|