Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Roudnice nad Labem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roudnice nad Labem
Wappen von Roudnice nad Labem
Roudnice nad Labem (Tschechien)
Roudnice nad Labem (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil:Böhmen
Region:Ústecký kraj
Bezirk:Litoměřice
Fläche:16,68[1] ha
Geographische Lage:50° 25′ N,14° 15′ O50.42361111111114.253888888889195Koordinaten:50° 25′ 25″ N,14° 15′ 14″ O
Höhe:195 m n.m.
Einwohner:12.747(1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl:413 01
Kfz-Kennzeichen:U
Verkehr
Bahnanschluss:PragDresden
Struktur
Status:Stadt
Ortsteile:2
Verwaltung
Bürgermeister:František Padělek(Stand: 2020)
Adresse:Karlovo náměstí 21
413 01 Roudnice nad Labem
Gemeindenummer:565555
Website:www.roudnicenl.cz
Schloss Raudnitz, erbaut im 17. Jahrhundert

Roudnice nad Labem (deutschRaudnitz an der Elbe) ist eine Stadt imOkres Litoměřice(Leitmeritz) imÚstecký kraj inTschechien. Sie liegt am linken Ufer derElbe in der Nähe des 456 m hohenŘíp(Georgsberg), um den sich die Legende vomUrvater Čech rankt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Siedlung Roudnice, deren Gebiet denPrager Bischöfen gehörte, wurde erstmals 1167 erwähnt. In den 1180er Jahren errichtete BischofHeinrich Břetislav III. in Raudnitz einebischöfliche Burg, die den Bischöfen als Landsitz bzw. als Zwischenstation auf dem Weg nachBautzen und in dieOberlausitz diente. 1237 erteilte KönigWenzel I. Raudnitz das Stadtrecht nachLeitmeritzer Recht. Unter BischofTobias von Bechin wurde die Stadt befestigt. Im 14. Jahrhundert erlebte es eine Blütezeit: BischofJohann IV. von Dražice begann 1310 mit dem Bau der Wenzelskirche, 1333 gründete er dasAugustiner Chorherrenstift und 1333–1338 ließ er eine Steinbrücke über die Elbe errichten. Unter dessen Nachfolger ErzbischofErnst von Pardubitz wurde 1360 das Chorherrenstift vollendet, und der ihm nachfolgende ErzbischofJohann Očko von Wlašim veranlasste Umbaumaßnahmen an der bischöflichen Burg. Zudem übertrug er kurz vor seinem Tod 1378 die bisherigen Stadtrechte auf die „Neustadt“.

Während derHussitenkriege wurde Raudnitz 1421 und 1425 niedergebrannt. Nach dem Tod des ErzbischofsKonrad von Vechta, der 1425 seiner Ämter enthoben wurde und 1431 auf der bischöflichen Burg Raudnitz verstarb, wurde das Erzbistum Prag von 1434 bis 1561 vonAdministratoren verwaltet. Burg, Stadt und Herrschaft Raudnitz erlangte im selben Jahrlehensrechtlich der Hussitenhauptmann JanSmiřický von Smiřice. Später gelangte es anZdenko von Sternberg[3]

Im Jahre 1575 verkaufte das Erzbistum Prag Raudnitz an den Oberstburggrafen vonBöhmenWilhelm von Rosenberg, unter dem die verfallene Burg und die Steinbrücke erneuert wurden. Nach seinem Tod 1592 erbte Raudnitz dessen WitwePolyxena von Pernstein. Sie vermählte sich in zweiter Ehe 1603 mit dem Oberstkanzler von BöhmenZdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz, der 1615/28 einKapuzinerkloster errichten und die Wenzelskirche erneuern ließ. Raudnitz diente nun als Hauptsitz der Herren vonLobkowitz, unter denen es sich zu einem Zentrum derGegenreformation entwickelte. Nach den Zerstörungen desDreißigjährigen Krieges wurden die Schäden unterWenzel Eusebius von Lobkowicz behoben. Zudem begann er ab 1652 mit dem Bau desSchlosses, das nach Entwurf der BaumeisterAntonio della Porta undFrancesco Caratti auf den Fundamenten der ehemaligen Bischofsburg errichtet wurde. Die 1676 durch einen Brand zerstörte vormalige Klosterkirche wurde 1725–1734 durchOctavio Broggio im Stil der Barock wiederaufgebaut.

Von wirtschaftlicher Bedeutung waren neben der Lobkowitzer Gutswirtschaft seit dem 19. Jahrhundert u. a. chemische und metallverarbeitende Betriebe. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstarkte in dem fast geschlossen tschechisch besiedelten Raudnitz einetschechisch-nationale Bewegung, wobei das Nationaldenkmal des fünf Kilometer südöstlich von Raudnitz gelegenenŘíp(Georgsberg) eine Rolle spielte. Nach der Gründung derTschechoslowakei 1918 verloren die Lobkowitz durch die Bodenreform von 1920 einen Teil ihrer Besitzungen, und nach demZweiten Weltkrieg wurden sie durch denFebruarumsturz von 1948 ganz enteignet. Nach derSamtenen Revolution erfolgte 1991 eine Restitution durch die damalige Tschechoslowakei an die Familie von Lobkowitz.

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Roudnice nad Labem besteht aus den Ortsteilen Podlusky (Podlusk) und Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)[4], die zugleich auch Katastralbezirke bilden[5]. Grundsiedlungseinheiten sind Bezděkov, Bezděkov-průmyslový obvod, Hracholusky, Ke Chvalínu, Nad skalami, Nemocnice, Ostrov, Podlusky, Průmyslový obvod, Rejdiště, Roudnice nad Labem-střed, Sídliště Hracholusky-jih, Sídliště Hracholusky-sever, Slavín, U Jirchářské kaple, U Podlusků, U stadionu, Uličky, Urbanka, Za rozhlednou und Zahrady[6].

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das Wahrzeichen der Stadt ist das im 17. Jahrhundert erbauteSchloss Roudnice. Es entstand auf den Fundamenten der ehemaligen bischöflichen Burg.
  • Denkmalgeschützte Innenstadt mit Baudenkmälern aus dem Mittelalter.
  • DasAugustiner-Chorherrenstift mit frei stehendem Glockenturm wurde 1333 gegründet. Im Kreuzgang befinden sich gotische Wandmalereien. 1725–1734 wurde es vonOctavio Broggio barockisiert.
  • Die Wilhelmskapelle wurde 1726 nach Entwurf von Octavio Broggio errichtet. Das Altarbild schufWenzel Lorenz Reiner.
  • Jüdischer Friedhof im Nordwesten der Stadt mit Grabstätten wohlhabender Handelsleute.
  • Die aus Stein errichtete Elbbrücke wurde 1333–1340 erbaut und später mehrmals restauriert.[7] Sie führt nachVědomice und verbindet das benachbarteKloster Doksany und die Festungsanlage und GarnisonstadtTerezín mit dem Nordufer der Elbe.
  • Kirche der Geburt der Jungfrau Maria (Kostel Narození Panny Marie)
    Kirche der Geburt der Jungfrau Maria (Kostel Narození Panny Marie)
  • Brücke über die Elbe
    Brücke über die Elbe
  • Wachtturm (Městská hláska)
    Wachtturm (Městská hláska)
  • Karlsplatz (Karlovo náměstí), im Hintergrund der Wachturm (Městská hláska)
    Karlsplatz (Karlovo náměstí), im Hintergrund der Wachturm (Městská hláska)
  • Jüdischer Friedhof
    Jüdischer Friedhof

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

mit Roudnice nad Labem verbunden

  • Cola di Rienzo (1313–1354) wurde 1350 auf Befehl des KaisersKarl IV. auf der Raudnitzer Burg gefangengehalten
  • Martin Húska († 1421 in Raudnitz), Prediger und radikaler Kirchenreformator
  • Antonio Casimir Cartellieri (1772–1807), Hofkomponist und Musikdirektor auf Schloss Raudnitz
  • Paul Cartellieri (1807–1881), Kurarzt und Ehrenbürger von Franzensbad, verbrachte seine Jugend in Raudnitz.
  • Jan Karafiát (1846–1929), Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, Vikar der reformierten Kirche in Raudnitz und Schriftsteller

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller:Raudnitz. In:Matthäus Merian (Hrsg.):Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae (= Topographia Germaniae.Band 11). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650,S. 71 (Volltext [Wikisource]). 
  • Joachim Bahlcke,Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.):Handbuch der historischen Stätten. Band:Böhmen und Mähren (=Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998,ISBN 3-520-32901-8, S. 511–513.
  • Zdeňka Hledíková:Roudnická kanonie a její misto v duchovní kultuře středvěkých Čech. In: Michal Dragoun, Lucie Doležalová und Adéla Ebersonovà:Ubi est finis huius libri deus scit: Středověká knihovna augustiniánských kanovníků v Roudnici nad Labem. Praha 2015, S. 11–18.
  • Hans-Ulrich Engel:Burgen und Schlösser in Böhmen – Nach alten Vorlagen. Wolfgang Weidlich Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1978,ISBN 3-8035-8013-7. (Raudnitz S. 87; Abb. S. 212.)
  • Lillian Schacherl:Böhmen – Kulturbild einer Landschaft. Prestel Verlag, München 1966 (Raudnitz S. 340–342).
  • Karl M. Swoboda:Barock in Böhmen. Prestel Verlag, München 1964. (Raudnitz (Roudnice) S. 283; Schloß S. 14, 15, 284, 285; Schloß Raudnitz, Ansicht von der Elbseite nach einem Kupferdruck vonJeremias Wolff, um das Jahr 1730, Reproduktion der Darstellung auf S. 15; Klosterkirche S. 41.)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Roudnice nad Labem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. [1]
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Adolf BachmannSternberg, Zdenko von. In:Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 331–333.
  4. uir.cz
  5. uir.cz
  6. uir.cz
  7. Michal Cihla, Michal Panáček:Technological, Structural and Historical Aspects of the Gothic Bridge at Roudnice nad Labem. In: Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie (Hrsg.):Archäologie der Brücken. Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit. Archaeology of Bridges. Prehistory, Antiquity, Middle Ages, Modern Era. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2011,ISBN 978-3-7917-2331-0, S. 240–246, hier S. 240.
Städte und Gemeinden imOkres Litoměřice

Bechlín |Bohušovice nad Ohří |Brňany |Brozany nad Ohří |Brzánky |Bříza |Budyně nad Ohří |Býčkovice |Ctiněves |Černěves |Černiv |Černouček |Čížkovice |Děčany |Dlažkovice |Dobříň |Doksany |Dolánky nad Ohří |Drahobuz |Dušníky |Evaň |Hlinná |Horní Beřkovice |Horní Řepčice |Hoštka |Hrobce |Chodouny |Chodovlice |Chotěšov |Chotiměř |Chotiněves |Chudoslavice |Jenčice |Kamýk |Keblice |Klapý |Kleneč |Kostomlaty pod Řípem |Krabčice |Křesín |Křešice |Kyškovice |Levín |Lhotka nad Labem |Liběšice |Libkovice pod Řípem |Libochovany |Libochovice |Libotenice |Litoměřice |Lkáň |Lovečkovice |Lovosice |Lukavec |Malé Žernoseky |Malíč |Martiněves |Michalovice |Miřejovice |Mlékojedy |Mnetěš |Mšené-lázně |Nové Dvory |Oleško |Píšťany |Ploskovice |Podsedice |Polepy |Prackovice nad Labem |Přestavlky |Račice |Račiněves |Radovesice |Rochov |Roudnice nad Labem |Sedlec |Siřejovice |Slatina |Snědovice |Staňkovice |Straškov-Vodochody |Sulejovice |Štětí |Terezín |Travčice |Trnovany |Třebenice |Třebívlice |Třebušín |Úpohlavy |Úštěk |Velemín |Velké Žernoseky |Vědomice |Vchynice |Vlastislav |Vražkov |Vrbice |Vrbičany |Vrutice |Záluží |Žabovřesky nad Ohří |Žalhostice |Židovice |Žitenice

Normdaten (Geografikum):GND:4504676-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:122464769
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roudnice_nad_Labem&oldid=259677206
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp