Rossel (Saar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Rossel
Die Rossel bei Petite Rosselle (am 21. Februar 2016)

Die Rossel bei Petite Rosselle (am 21. Februar 2016)

Daten
GewässerkennzahlDE: 2644,FRA95-0200
LageFrankreich

Deutschland

FlusssystemRhein
Abfluss überSaar →Mosel →Rhein →Nordsee
QuellenaheLongeville-lès-Saint-Avold
49° 8′ 16″ N,6° 36′ 36″ O49.1377777777786.61322
Quellhöheca. 322 m
MündungSaar beiVölklingen-Wehrden49.2458333333336.8397222222222196Koordinaten:49° 14′ 45″ N,6° 50′ 23″ O
49° 14′ 45″ N,6° 50′ 23″ O49.2458333333336.8397222222222196
Mündungshöheca. 196 m ü. NN
Höhenunterschiedca. 126 m
Sohlgefälleca. 3,3 ‰
Länge38 km
Einzugsgebietüber 203 km²[1]
Abfluss am Pegel Geislautern
AEo: 203 km²
Lage: 3,3 km oberhalb der Mündung
MNQ
MQ
Mq
MHQ
1,39 m³/s
2,36 m³/s
11,6 l/(s km²)
15,7dep1
Linke NebenflüsseLauterbach
Rechte NebenflüsseSchafbach (FR)
MittelstädteVölklingen
Verlauf der Rossel

Verlauf der Rossel

DieRossel (frz.Rosselle) ist ein linksseitiger Nebenfluss derSaar. Sie entspringt etwa zwei Kilometer nördlich des DorfesLongeville-lès-Saint-Avold (deutschLubeln) imlothringischen Bereich der RegionGrand Est und mündet nach 38 Kilometern beiVölklingen-Wehrden in die Saar.

Inhaltsverzeichnis

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ältere Namen des Flusses sindRoussella (1268),Russella,Rusella (1544),Rossela (1594) undRousselle (1683) undla Rosselle.[2] Nach der Rossel sind der mittelalterlicheRosselgau und die OrteGroß- undKleinrosseln benannt. Der Name könnte sich vomindogermanischen (oder keltischen)*rosā mit der Bedeutung „Wildbach, Sturzbach“ ableiten.[3]

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieRossel entspringt zwischen demLorentzberg und derSteinerecken, östlich der OrtschaftBoucheporn (Buschborn), auf einer Höhe von322 m. Sie fließt zunächst längs der Gemeindegrenze zwischen Boucheporn undLongeville-lès-Saint-Avold (Lubeln) in nordöstlicher Richtung amPfaffenloch vorbei. BeiGrosswald, wo sich auch dieDripperchenquelle befindet, schlägt sie einen sanften Bogen, wendet ihren Lauf nach Ostsüdost und zwängt sich anschließend durch ein enges waldreiches Tal. Sie läuft südwestlich an der SiedlungCité Émile Huchet der StadtSaint-Avold (Sankt Avold) vorbei und wechselt dort ihre Richtung nach Süden. BeiOderfang wird sie auf ihrer rechten Seite vomMuehlegraben gespeist. Östlich derBohrmühle dreht sie eine scharfe Kurve nach Norden und unterquert die ehemaligeN 3. Sie richtet ihren Lauf nach Westen und passiert, von der ehemaligen N 3 begleitet, Saint-Avold. Bei derMoulin Neuf fließt ihr auf ihrer rechten Seite, der von Süden kommendeRosselbach zu. Bei derMoulin a Poudre, wo sie vomMaimahdbach gestärkt wird, wendet sie sich nach Norden und windet sich durch ein enges Tal, bis sieHombourg-Haut (Oberhomburg) erreicht. Sie passiert die Ortschaft und nimmt am östlichen Ortsrand denKatharinenbach auf. Bei der Kreuzung der ehemaligen N 3 mit derA 4 unterquert sie die ehemalige N 3, welche sie nun verlässt und wendet ihren Lauf nach Osten. Sie wird nun für eine kurze Strecke von der A 4 begleitet. BeimAutobahndreieck A 4/A 320 fällt ihr der von Süden kommendeDotelbach zu. Sie schlägt nun einen Bogen umForêt de Ditschviller (Wald von Ditschweiler) und fließt südlich anCité Belle Roche vorbei. Am Ostrand des Ortes wird sie vomKochernbach gespeist. Sie richtet ihren Lauf nun nach Norden und fließt westlich anRosbruck (Rossbrücken) und amGaensbachwald vorbei, wo sie die französisch-deutsche Grenze erreicht. Hier fließt ihr derMorsbach zu. Bei Marienau (Forbach) bzw.Emmersweiler, Gemeinde Großrosseln, wechselt der Fluss mehrfach die Landesseite, bevor er in Höhe von Großrosseln/Petite-Rosselle für knapp drei Kilometer die Grenze zwischen den beiden Staaten bildet. BeiCité Quatre Vents erreicht sie vor ihren endgültigen Grenzübertritt nach Deutschland noch derSchafbach. Sie umfließt nun am östlichen Rand Großrosseln-Velsen und erreicht danach Völklingen-Geislautern, wo sie derLauterbach stärkt. Bei Völklingen-Wehrden mündet sie schließlich auf der Höhe von196 m in die Saar.

Zuflüsse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Muehlegraben (Blindengraben) (rechts), 7,1 km
  • Ruisseau de Dourd'Hal (rechts), 3,2 km
  • Maimattbach (rechts), 3,5 km
  • Katharinenbach (Ruisseau de Ste-Catherine) (rechts), 3,6 km
  • Dotelbach (rechts), 3,3 km
  • Merle (links), 9,0 km
  • Kochernbach (Ruisseau de Cocheren) (rechts), 8,1 km
  • Morsbach (rechts), 6,1 km
  • Muhlbach (rechts), 2,1 km
  • St. Nikolaus Bach (links). 3,3 km[4]
  • Kressbrunnenbach (links), 0,7 km[4]
  • Großrosselner Bach (links), 2,5 km[4]
  • Schafbach (rechts), 2,0 km[4]
  • Eberbach (rechts), 1,0 km[4]
  • Lauterbach (links), 13,2 km[4]
  • (Bach von der) Hohlbergquelle, 1,1 km[4]
  • Hallerkopfbach (rechts), 0,6 km[4]

Hydrologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beim Pegel Geislautern, kurz vor der Mündung derRossel in dieSaar, beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 2,36 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst dort 203 km².

In Petite Rosselle wurde über einen Zeitraum von 41 Jahren (1966–2006) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge derRossel berechnet.[5] DasEinzugsgebiet entspricht an dieser Stelle etwa 190 km².

Die Abflussmenge derRossel, mit dem Jahresdurchschnittwert von 1,89 m³/s, schwankt im Laufe des Jahres recht wenig. Die höchsten Wasserstände werden in den Wintermonaten Dezember bis März gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 2,53 m³/s im Februar. Im April geht die Schüttung zurück und verändert sich bis Oktober nur wenig. Ihren niedrigsten Stand erreicht sie im September mit 1,5 m³/s, um danach wieder von Monat zu Monat leicht anzusteigen und nach dem starken Anstieg im Dezember mit 2,48 m³/s ihren zweithöchsten Stand zu erreichen.

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Rossel in m³/s, gemessen an der hydrologischen Station Petite Rosselle
Daten aus den Werten der Jahre 1966–2006 berechnet

Verschmutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Fluss war lange Zeit eines der schmutzigsten GewässerDeutschlands. In ihn mündeten – über Jahrzehnte völlig ungeklärt – die Abwässer derBergwerke undKokereien insbesondere vonForbach undFreyming-Merlebach und derChemieplattform Carling inCarling-Saint-Avold, allesamt auf französischer Seite.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Einzugsgebiet am Pegel Geislautern, 3,3 km o.d.M.i.d.Saar
  2. Max Besler:Die Ortsnamen des lothringischen Kreises Forbach, Abhandlung zum Jahresberichte des Progymnasiums zu Forbach i. Lothr., Prog. No. 477, Buchdruckerei Robert Hupfer, Forbach 1888; Zweiter Teil:Die Namen der Flüsse, Bäche, Quellen und Weiher, der Berge und Hügel, der Wälder und Forstbezirke und der Gewannen, S. 6 (books.google.de).
  3. Albrecht Greule:Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014,ISBN 978-3-11-057891-1,S. 447 f.,„¹Rossel“ (Auszug in der Google-Buchsuche). 
  4. abcdefghEigenmessung auf dem GeoPortal Saarland
  5. Banque Hydro - Station A9532010 - La Rosselle à Petite-Rosselle (Menüpunkt: Synthèse) (Memento desOriginals vom 19. Februar 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hydro.eaufrance.fr

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rossel_(Saar)&oldid=249354498
Kategorien:
Versteckte Kategorien: