Roset-Fluans | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Doubs (25) | |
Arrondissement | Besançon | |
Kanton | Saint-Vit | |
Gemeindeverband | Grand Besançon Métropole | |
Koordinaten | 47° 10′ N,5° 50′ O47.1633333333335.8258333333333Koordinaten:47° 10′ N,5° 50′ O | |
Höhe | 214–357 m | |
Fläche | 8,28 km² | |
Einwohner | 578(1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 70 Einw./km² | |
Postleitzahl | 25410 | |
INSEE-Code | 25502 | |
Website | www.roset-fluans25.fr | |
![]() Schloss Roset |
Roset-Fluans ist einefranzösischeGemeinde mit 578 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) imDépartement Doubs in derRegionBourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zumArrondissement Besançon und ist Mitglied im GemeindeverbandGrand Besançon Métropole. Die Bewohner werdenRoselois undRoseloises genannt.
Roset-Fluans liegt auf235 m, etwa 17 Kilometer südwestlich der StadtBesançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am westlichen Rand desJuras an leicht erhöhter Lage auf dem Plateau südlich desDoubstals, das hier in die Saône-Ebene hinaustritt.
Die Fläche des 8,28 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Doubstals. Im Norden und Osten verläuft die Grenze stets entlang dem Doubs, der hier in einem großen Bogen um die Höhe vonChâteau le Bois fließt. Die Talniederung ist meist ungefähr 1 km breit. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal südwärts über die flache Talaue und eine rund 20 m hohe Steilstufe auf das angrenzende Plateau, das durchschnittlich auf 250 m liegt. Das Gebiet wird teils als Acker- und Wiesland genutzt, teils ist es mit Wald bestanden; ganz im Süden reicht der Gemeindeboden in das WaldgebietForêt de Chaux. Im Südosten, am Rand des Doubstals, befindet sich die langgezogene WaldhöheChâteau le Bois, auf der mit 357 m die höchste Erhebung von Roset-Fluans erreicht wird. Am Ostfuß dieser Höhe liegt der Eingang zur TropfsteinhöhleGrotte d’Osselle.
Die Gemeinde Roset-Fluans besteht aus folgenden Siedlungen:
Nachbargemeinden von Roset-Fluans sind
Seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts ist das Schloss von Roset schriftlich belegt. Es wurde im Jahr 1305 von Truppen der GräfinMahaut von Artois zerstört und verfiel in der nachfolgenden Zeit. Zusammen mit derFranche-Comté gelangte das Dorf mit demFrieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Zu Gebietsveränderungen kam es im frühen 19. Jahrhundert: Im Jahr 1822 fusionierte Fluans mit Roset zur Doppelgemeinde Roset-Fluans. 1825 wurden auch La Corne-de-Chaux und Château-le-Bois eingemeindet. Letzteres wurde in der Folgezeit aufgegeben, und der ehemalige Siedlungsplatz ist heute von Wald überwachsen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2018 | ||
Einwohner | 233 | 238 | 246 | 266 | 296 | 374 | 527 | ||
Quellen: Cassini und INSEE |
Mit 578 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) gehört Roset-Fluans zu den kleinen Gemeinden des Départements Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1881 wurden noch 382 Personen gezählt), wurde seit Mitte der 1970er Jahre ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Roset-Fluans war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in der Agglomeration Besançon ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Salans nachByans-sur-Doubs führt. Der nächste Anschluss an die AutobahnA36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 16 Kilometern. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Saint-Vit und Routelle.