Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonRoscheider Hof)
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz

Das Hauptgebäude des Hofguts
Daten
OrtKonz
Art
Volkskundemuseum, Freilichtmuseum
Eröffnung1976
Besucheranzahl (jährlich)70.000
Leitung
Ursula Ninfa,Helge Klaus Rieder
Website
ISILDE-MUS-275818
Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Haus mit dem Türmchen ist das Rathaus

DasFreilichtmuseum Roscheider Hof ist ein 1976 gegründetesFreilichtmuseum inKonz (LandkreisTrier-Saarburg,Rheinland-Pfalz). Das Museum befindet sich auf einer Anhöhe über dem Moseltal im Stadtteil Konz-Roscheid an der Gemarkungsgrenze zuTrier. Seine Aufgabe ist die Darstellung der Volkskultur der Region umMosel undSaar, wozuEifel,Hunsrück und dasSaarland ebenso gehören wie TeileLuxemburgs undLothringens. Es zählt mit 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und 22 Hektar Freigelände zu den größten deutschen Volkskundemuseen. Träger des Museums ist der VereinVolkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e. V. mit etwa tausend Mitgliedern. Lage:49° 42′ 17″ N,6° 35′ 50″ O49.7047222222226.5972222222222

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Gebäude des Roscheider Hofs (als „ferme“ bezeichnet) unterhalb der Kartause und des Ortes Mertzlich (heute Konz-Karthaus) in der Tranchot-Müffling-Karte von 1820

Die erste Nennung des Hauptgebäudes des Roscheider Hofs befindet sich in einer Urkunde derBenediktinerabtei St. Matthias in Trier. 1330 verkaufte die Abtei eine Rente und verpfändete zur Sicherheit unter anderem ihren Hof Roscheid.[1] Eine zweite Erwähnung folgte 21 Jahre später.[2] In der ältesten erhaltenen Pachturkunde vergab der Konvent 1448 den HofRoscheid mit Feldern, Wiesen, Wäldern und allem Zubehör auf 18 Jahre an Johann von Konz und seine Frau Else.[3] Die Namen aller nachfolgenden Pächter sind bis zum letzten Pachtvertrag von 1793 überliefert. Der Hof bestand aus zwei sich gegenüberliegenden Gebäuden. Das Gebäude auf der nordöstlichen Seite mit Wohnteil, Vieh- und Pferdestall ist im noch bestehenden Gebäudeteil desVierseithofs erhalten. Bei Renovierungsarbeiten kamen 1978 einige Funde zu Tage, die eine Datierung auf das frühe 16. Jahrhundert und früher nahelegen.

1794 ging mit dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen dasfeudalistische Zeitalter auch inKurtrier zu Ende. Der Roscheider Hof wurde als enteignetes Klostergut 1802 demfranzösischen Staat zugeschlagen und am 7. März 1805 vomSaarburgerNikolaus Valdenaire für 8500Franc ersteigert. Valdenaire, ein französischer Soldat, hatte in eine ansässige Familie eingeheiratet. Er war eine einflussreiche Persönlichkeit mit von derfranzösischen Revolution beeinflussten Ideen. Er erweiterte das seit drei Jahrhunderten nur wenig veränderte Gut und errichtete den für das Trierer Land ungewöhnlichen Vierseithof in seiner heutigen Form. Die Nebengebäude des äußeren Hofs entstanden erst später.

Der Innenhof des Valdenairschen Vierseithofs

Nach dem Tod Valdenaires im Jahre 1849 zeigte sein mitKarl Marx befreundeter[4] SohnViktor Valdenaire am Hof wenig Interesse. Ein Verkauf des Hofs gelang jedoch erst 1864. Später wurde mit staatlicher Unterstützung eine Ackerbauschule im Roscheider Hof etabliert. Diese wurde 1871 nach Saarburg verlegt. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel wurde der Hof mit den dazugehörenden Ländereien 1909 vom königlich-preußischen Fiskus erworben und in der Folge alsStaatsdomäne geführt. Nach demZweiten Weltkrieg ging diese auf das LandRheinland-Pfalz über. Der letzte Leiter der Staatsdomäne, Edgar Studt, unterstützte die Idee des Freilichtmuseums, um den Betrieb aus den überalterten Baulichkeiten in einen rationellen Neubau verlegen zu können. Dazu kam es nicht mehr, da die Stadt Konz am 9. Juni 1969 den Roscheider Hof für 2.500.000 DM von der Landesdomänenverwaltung mit dem Ziel erwarb, auf 150 Hektar Fläche den neuen Stadtteil Konz-Roscheid zu bauen. Das Hofgebäude war mit einer Fläche von 20 Hektar für ein Freilichtmuseum vorgesehen.[5]

Entstehung des Museums

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rolf Robischon, Architekt, Bauforscher und Museumsgründer
Ulrich Haas im Mai 2015
Das Rathaus aus Gödenroth, das erste in das Museum übertragene Gebäude mit seinem Hausbaum

Nachdem über zehnjährige Bemühungen, das zentrale Freilichtmuseum für Rheinland-Pfalz in Konz zu etablieren, fehlgeschlagen waren, wurde der Trägerverein des zukünftigen Museums am 12. Juni 1973 im Sitzungssaal des Konzer Rathauses gegründet. Dies geschah auch als Trotzreaktion, nachdem durch den damaligen MinisterpräsidentenHelmut Kohl am 15. Mai 1971 verfügt worden war, alle Initiativen hinsichtlich eines Freilichtmuseums auf dem Roscheider Hof einzustellen.

Das Museum entstand auf Initiative von Einzelpersonen und mit Unterstützung einiger kommunaler und regionaler Entscheidungsträger. Treibende Kraft warRolf Robischon, Architekt,Bauforscher und Professor an der Bauschule Trier (heuteHochschule Trier). Ab 1975 wurde gesammeltes Museumsgut in Räumen des Hofgebäudes, das im Vorgriff instand gesetzt wurde, gelagert. Zwischen 1975 und 1976 wurde ein erstes Haus übertragen, das Rathaus ausGödenroth. Im Hofgebäude wurden acht Räume mit Sammlungsgegenständen eingerichtet und das Museum konnte in bescheidener Ausstattung am 17. Juli 1976 im Beisein des damaligen KultusministersBernhard Vogel eröffnet werden.[6]

Die ältesten Museumsräume befinden sich hinter dem Eingang aus dem Innenhof des Hofgebäudes. Ein sogenannterTante-Emma-Laden aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Schulräume und Webkammer befinden sich heute noch fast im Zustand der Ersteinrichtung. Ein Friseursalon und eine Dorfkneipe sind mittlerweile in die Ladengasse und die alte Küche in dasSaargauhaus umgezogen. Heute befindet sich in diesem Bereich die AusstellungKinderwelten.

Rolf Robischon war in der ersten Aufbauphase bis 1985 Museumsleiter. Für seine Verdienste, die er sich bis zu seinem Tod 1989 erwarb, wurde ihm von der Stadt Konz dasEhrenbürgerrecht verliehen.[7]

Von 1985 bis zu seinem Tod im Dezember 2015 war Ulrich Haas der ehrenamtliche Leiter des Museums. Zuvor war er bis zu seiner Pensionierung Leiter eines Industriebetriebs. Er widmete sich verstärkt der Vollendung desHunsrückweilers, demMoseldorf und vor allem dem Ausbau des Hofgebäudes zum Ausstellungsgebäude. Dies war jedoch bis Ende der 1980er-Jahre an einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachtet, wodurch sich der Ausbau verzögerte. Im November 2008 konnte der letzte Teil des Hofgebäudes, eine große Scheune, vom Museum übernommen werden. 1996 wurde das Museumsgelände eingezäunt, um weitere Schäden durch spielende Kinder undWildschweine zu verhindern.

  • Eine kleine Welt in Zinn
    Eine kleine Welt in Zinn
  • Tante-Emma-Laden im Ausstellungsgebäude, der älteste Teil des Museums
    Tante-Emma-Laden im Ausstellungsgebäude, der älteste Teil des Museums
  • Stallscheune aus Irmenach
    Stallscheune aus Irmenach
  • Takenplatten im Museumsrestaurant
    Takenplatten im Museumsrestaurant

In den folgenden Jahren wurden weitere Räume für thematische Ausstellungen erschlossen. Im Hunsrückweiler entstanden ein Backhaus und eine Schule sowie die ersten Häuser der Baugruppe Mosel. Im Ausstellungsgebäude wurden in dieser Zeit zwei Ladengassen und die Zinnfigurenausstellung eingerichtet sowie mehrere Spielzeugsammlungen ausgestellt. In einem modernen Ausstellungsgebäude wurde eine Ausstellung zum Leben im Wald und in einem ehemaligen Güterschuppen eine Ausstellung zum Eisenbahnknotenpunkt Konz eingerichtet.

Am 11. Juni 2006 beschloss derStadtrat einstimmig, Ulrich Haas für seinen Einsatz als Museumsleiter ebenfalls dasEhrenbürgerrecht der Stadt Konz zu verleihen.[8]

Im März 2016 wurdeHelge Klaus Rieder von der Mitgliederversammlung des Museumsvereins zum ersten Vorsitzenden des Trägervereins gewählt. Seit Herbst 2019 ist Ursula Ninfa hauptamtliche Geschäftsführerin des Museums.

Konzeption und Aufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Museumsplan

Das Museum besteht 2008 aus einem Vierseithof, der als Ausstellungsgebäude und Restaurant genutzt wird. Weitere Teile des Museums sind ein Hunsrückdorf mit elf Gebäuden, ein Moseldorf im Aufbau, ein Wald- und Holzmuseum in einem modernen Ausstellungsgebäude, einGrenzsteinmuseum, mehrere Gärten, zwei Kapellen,Streuobstwiesen, Ackerbauflächen, ein Kinderspielplatz und eineÖlmühle, die eine etwa zwei Kilometer entfernte Außenstelle bildet.

Grundlegende Idee ist die Darstellung der verschiedenen Lebenswelten im ländlichen Raum, die von Tagelöhnern über Bauern und Winzer bis zu eher dörflichen Berufen wie Handwerker, Zahnarzt und Apotheker reichen. Ähnliches gilt für die Wohnverhältnisse. Der zeitliche Kern umfasst dabei die Zeit von 1860 bis 1960, auch wenn einige Exponate deutlich älter sind. So wurden zwei gegenüberliegende Fachwerkhäuser im Stil von 1870 und 1950 eingerichtet. Drei verschiedene Tante-Emma-Läden zeigen die Entwicklung im Einzelhandel in einem vergleichbaren Zeitraum. Eine Besonderheit für Freilichtmuseen ist der Bereich der Kinderwelten,[9] in der drei Spielzeugsammlungen und eine Ausstellung von Zinnfiguren integriert sind. Das Museum veröffentlicht in seiner Schriftenreihe Monographien und zum Jahresende für seine Mitglieder dieRoscheider Blätter.

Die knappen finanziellen Mittel erlaubten es nicht, einem definierten Aufbauplan zu folgen. Vielmehr mussten günstige Gelegenheiten genutzt werden, Gebäude und Museumsgut zu erwerben. Zahlreiche Exponate kamen als Spenden ins Haus, einige Vitrinen wurden von anderen Museen beigetragen. Aus Platzmangel konnten jedoch nicht alle dem Museum angebotenen Gegenstände angenommen werden, aus finanziellen Gründen nicht alle dem Museum angebotenen Gebäude in das Museum übertragen werden. Auch auf Tierhaltung musste mit Ausnahme von Hühnern und Schafen bisher verzichtet werden.

Volkskundliche Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptausstellungsgebäude ist der Vierseithof, in dem auf mehr als 3500 m² verschiedenevolkskundliche Themen dargeboten werden. Eine thematische Ausstellung zum Thema Wald und Waldwirtschaft befindet sich im Waldmuseum in unteren Bereich des Freigeländes. Einzelne Handwerkerwerkstätten finden sich in den Häusern des Hunsrückweilers und des Moseldorfs.


Wein, Viez, Schnaps

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weinprüflabor, 1960er Jahre

Die Ausstellung zeigt die für den in römischer Zeit begonnenen Weinbau notwendigen Arbeitsschritte von der Rebenpflanzung bis zur Abfüllung. Neben Wein haben auchSekt,Viez und Obstbrände eine lange Tradition.

Der „Weinberg“ der Ausstellung enthält nebenRiesling- undElbling- auchMüller-Thurgau-Reben, die in Luxemburg auch Rivaner heißen. Die Ausstellung setzt sich in den Anbautechniken fort, bei der auch der Einsatz vonPflanzenschutzmitteln thematisiert wird. Bilder und einDiorama von der Traubenlese im frühen 20. Jahrhundert führen zu Keltern verschiedener Bauart.

Während dieBaumkeltern nach dem Prinzip der Hebelkraft funktionieren, arbeitenSpindelkeltern mit Spindeldruck. Sie nehmen wesentlich weniger Platz in Anspruch. Die älteste Kelter der Ausstellung, die Holzspindelkelter, stammt ausTraben-Trarbach und wurde mit Hilfe derDendrochronologie auf das Jahr 1641 datiert. Die hölzernen Spindeln waren den hohen Belastungen jedoch oft nicht gewachsen. Der Siegeszug der Spindeldruckkelter begann, als infolge der industriellen Revolution Eisenspindelkeltern zur Verfügung standen.

Im Trierer Land und in Luxemburg erlangte eine Kelter der Firma André Duchscher & Co. aus Wecker im Großherzogtum weite Verbreitung. Sie arbeitet mit fünf oder sieben Fallkeilen und wird Weckerkelter oder wegen des Geräuschs der fallenden Keile auch Klippkelter genannt. Keltern mit Fallkeilen haben den Vorteil, weniger Raum zu benötigen, da der Winzer beim Drehen des Hebelarmes nicht um die ganze Kelter herumgehen muss. Die Funktionsweise dieser Kelter wird beim jährlichen Keltertag im Oktober demonstriert. Das letzte Modell der Firma steht für das Ende einer Entwicklung: die Hochdruckkelter presste die Weintrauben so stark aus, dass der damit gewonnene Wein nicht mehr schmeckte.

Nach dem Pressen wurde der Most in Fässern vergoren. An Saar und Mosel waren die in der Ausstellung gezeigten Fuderfässer (960 Liter) und Halbfuderfässer (480 Liter) in Gebrauch. Den Abschluss der Weinbauausstellung bilden für das AnbaugebietMosel-Saar-Ruwer traditionelle Weinflaschen, Weinetiketten und Abfüllanlagen.

Verteidigung der Porz als Trinkgefäß für Viez

In klimatisch ungünstigeren Lagen wurden statt Weinreben Apfelbäume angepflanzt. Diese Äpfel wurden zuViez gekeltert. Der Saft wurde typischerweise aus einemPorz genannten Porzellan-Gefäß getrunken. Viez war das Getränk der weniger begüterten Leute. Selbst Winzer genossen Wein nur an Festtagen. Dies wird in der Ausstellung an der Reproduktion eines Gemäldes von Beilstein deutlich: In einemWirtshausgarten genießen die „besseren Herrschaften“ den Wein aus Gläsern, am Nebentisch trinken Bauern und Winzer Viez aus Porzen.

Für die Herstellung vonObstbränden liefert ein breites Angebot an Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen und anderen Obstsorten den Grundstoff. Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl anDestillierapparaten sowie Schaubilder über die Entwicklung des Alkoholverbrauchs pro Kopf und informiert über Bräuche wie die Gesindeverdingung. Dabei handelt es sich um den meist an einem festen Tag im Winter erfolgten Neuabschluss von Arbeitsverträgen bei Dienstboten oder um die Verlängerung von Arbeitsverträgen, meist um ein weiteres Jahr. Dazu kommen Brautwerbung und Totenwache, bei der die KanneSchnaps ihren festen Platz hatte.

Auch eine symbolischeSchwarzbrennerei wird gezeigt. Die vollständige Einrichtung einer 2002 aufgegebenenSchnapsbrennerei ausCochem mitBrennerei, Verkaufs- und Büroräumen befindet sich hingegen im Saargauhaus im Freigelände. Sie konnte 2005 vollständig wieder aufgebaut werden.

Bürgerliche Wohnkultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Valdenairschen Räume – heute im Museum Ausstellung „Bürgerliche Wohnkultur“

Der Ausstellungsbereich zeigt dieWohnkultur der bürgerlichen Oberschicht vomBiedermeier bis in die Nachkriegszeit.

Das repräsentative Biedermeierzimmer hat durchscheinende Gardinen über den großen Fenstern. Die Möbel sind zurückhaltend mitOrnamenten versehen und eher auf die Wirkung ihrer ausdrucksstarken Holzmaserung ausgerichtet. Im frühen Biedermeier bevorzugte man helle Hölzer wie Birnbaum, Birke oder Kirschbaum. In den 1950er und 1960er Jahren kamen mit dem französischen Einfluss auch dunklere Holzsorten wieNussbaum undMahagoni hinzu. Weitere Einrichtungsgegenstände sind ein Schreibsekretär, gusseiserne Öfen und einTafelklavier. Zur gleichen Epoche gehört eine Schlafkammer und ein weiteres Zimmer, in dem eine Kaffeetafel um 1840 gedeckt ist. Zum Vergleich ist in einem benachbarten Zimmer eine Kaffeetafel imNeo-Biedermeier um 1910 zu sehen.

Die weitere Entwicklung der Bürgerlichen Wohnkultur ist in drei Wohnräumen mit Möbeln aus derGründerzeit um 1890, im Stil desArt Déco um 1920 und aus den 1950er-Jahren imHeimatstil der 1930er-Jahre dargestellt.

Schule und Kirche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Josef Peil erzählt aufMoselfränkisch aus seiner Schulzeit imHunsrück

Die Ausstellung zeigt ein Schulzimmer mit einer zur Kaiserzeit typischen Ausstattung: Holzbänke,Schiefertafeln mit daran geknoteten Tafellappen, leicht erhöht stehendes Lehrerpult nebst Schiefertafel,Rechenmaschine,Rohrstock und Ofen. An den Wänden hängenSchulwandbilder.

Im Raum neben dem Klassenzimmer werden die Besucher auf Informationstafeln über den Schulalltag von der Einführung öffentlicher Schulen bis zum Ende der Kaiserzeit informiert: Die Schulen auf dem Land waren meist nur einklassig. Die Richtzahl für die Klassenstärke war 60 Schüler – in der Realität waren jedoch bis zu 100 Kinder von der ersten bis zur achten Klasse in einem Raum.Visitationen brachten bestenfalls eine zeitweise Besserung der Zustände.

Das ThemaVolksfrömmigkeit ist im überwiegend katholischen Trierer Umland von großer Bedeutung. Geburt und Taufe, dieErste Heilige Kommunion,Heirat sowie Tod undBeerdigung waren die Wendepunkte im Leben, die rituell begangen wurden. Diese Stationen werden in Form eines Rundgangs dargestellt. Besonders hervorgehoben ist die Hochzeit mit einem Brautpaar in der um 1900 üblichen schwarzen Hochzeitskleidung. Ein weiteres Thema sindBruderschaften im Allgemeinen und die Herz-Jesu-Bruderschaft im Speziellen. Eine Vitrine übervoll mit unterschiedlichen Herz-Jesu-Figuren unterstreicht deren Bedeutung.

Handwerk und Gewerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Zinngießer Hermann Harrer zeigt einen Zinnguss bei der Eröffnung seiner im Museum wiederaufgebauten Werkstatt

Die Darstellung von Handwerk und Gewerbe konzentriert sich in der 2002 eröffnetenLadengasse. Es handelt sich um insgesamt zwölf Geschäfte und kleine Gewerbeläden, die in ihrer gassenförmigen Aneinanderreihung Einblicke durch Fenster und Türen ermöglichen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts waren Handwerksbetriebe wie Kurbelsticker,Schuhmacher,Polsterer,Messerschmied undSchleifer immer weniger überlebensfähig. Auch dasZinngießer-,Schneider- undHutmacher- oderPutzmachergewerbe wird heute fabrikmäßig betrieben. Weitere Gewerbe wieMetzgerei und Lebensmittelladen,Uhrmacher undFotografen fanden Eingang in die Ausstellung, ebenso wieZahnarzt und Apotheke. Die Entwicklung des ländlichen Einzelhandels wird in drei Tante-Emma-Laden-Läden (um 1890, um 1940 und in den 1960er-Jahren) dargestellt.

Am Ende des Ausstellungsbereichs befindet sich eine Dorfwirtschaft aus den 1930er-Jahren, die auch schon als Kulisse für Filmproduktionen diente. Weitere Handwerkerwerkstätten finden sich in den Häusern des Freigeländes. EineMalerwerkstatt im Haus aus Oberemmel, eineWeberei im Haus Schuche, eine weitere Schuhmacherwerkstatt in der Bosselstube sowieKüfer undStellmacher (Wagner) im Waldmuseum.

Ein Teil der Läden und Werkstätten (Zinngießerei, Messerschmiede, Malerwerkstatt, Polsterei, Friseur, Apotheke, Zahnarzt, Metzgerei, 1960er-Jahre-Lebensmittelladen) konnte von den letzten Besitzern oder deren Erben übernommen werden und wurde allenfalls mit leichten Ergänzungen im Museum wieder aufgebaut. Die anderen Gewerbe wurden aus Depotbeständen des Museums zusammengestellt.

Ausgehend von der Spende eines kompletten Metallwarenladens und dem Publikumserfolg der ersten Ladengasse wurde zum Saisonbeginn 2013 eine zweite Ladengasse im Südflügel des Ausstellungsgebäudes eröffnet. Ausgestellt sind ein Metallwarenladen, einKlempner, einHutgeschäft, eineSparkassenfiliale, eineLandarztpraxis, das Büro einesArchitekten, ein Radio- und Fernsehgeschäft,Kleidungsgeschäfte für Damen- und Herrenmode, eine Manufaktur für Lampenschirme und Lampenbau und eineBuchbinderwerkstatt. Am Ende der Ausstellung befindet sich in einem separaten Raum die Backstube der ehemaligen Bäckerei Gail aus Polch im Maifeld, die im Zustand der 1930er-Jahre wiederaufgebaut wurde.Der Zeitschnitt der zweiten Ladengasse ist etwa 1960.

Im Frühjahr 2015 konnte das letzte Geschäft für Herrenhüte, der Hutladen Georg in Trier mit seiner vollständig erhaltenen Einrichtung von etwas vor 1900 in das Museum übernommen werden. Es ist im Erdgeschoss links im Durchgang vom Biergarten zum Innenhof ausgestellt. Ebenfalls vom Innenhof zugänglich ist die ehemals in Koblenz ansässige Schirmwerkstatt Genevriére wurde im August 2020 in unserem Museum eröffnet. Sie zeigt die Werkstatt des Elmar Genevrière, eine der letztenSchirmmacherwerkstätten eines heute fast ausgestorbenen Handwerks. In der Ausstellung befinden sich nicht nur Schirme in den verschiedenen Phasen des Fertigungsprozesses, sondern auch alle zur Herstellung von Schirmen eingesetzten Werkzeuge.

  • Eröffnung zweiten Ladengasse
  • 50er-Jahre Laden
    50er-Jahre Laden
  • Apotheke
    Apotheke
  • Zahnarztpraxis
    Zahnarztpraxis
  • Polsterer
    Polsterer
  • Sparkassenfiliale
    Sparkassenfiliale
  • Radio- und Fernsehhändler
    Radio- und Fernsehhändler
  • Backstube aus Polch
    Backstube aus Polch
  • Hutladen und früherer Museumsleiter
    Hutladen und früherer Museumsleiter
  • Schirmwerkstatt Stoffe und Schirme
    Schirmwerkstatt Stoffe und Schirme
  • Schirmwerkstatt: Drehbänke
    Schirmwerkstatt: Drehbänke

Eisenkunstguss

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Takenplatten und Wirtshausherd

Heizöfen, Herde und gusseiserne Platten sind einer der Sammlungsschwerpunkte des Museums. Gesammelt wurden an größeren Gegenständen vor allem Küchenherde, Heizöfen sowie Taken-, Kamin- und Ofenplatten. Die meisten Exponate wurden von der lokalen Eisenindustrie, insbesondere den Hütten inTrier-Quint,Weilerbach, Einschmitt und im Saarland gefertigt. Andere stammen aus dem heutigen Schleswig-Holstein, Dänemark oder dem Französischen Jura.

DieOfensammlung reicht von oft aufwändig verzierten Kanonenöfen derGründerzeit bis zu innen mitSchamotte verkleideten oft bunten Dauerbrand-Regulieröfen – der letzten Ofengeneration vor deren Verdrängung durch Zentralheizungen. Daneben stehen Säulenöfen zum Verfeuern von Holz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Leuchtöfen und mit Gas betriebene Öfen.

Ein besonderes Exponat ist ein von der Carlshütte ausBüdelsdorf bei Rendsburg in großer Zahl gefertigter Werkstattofen, der möglicherweise als einziges Exemplar seines Typs die letzten Jahrzehnte ungenutzt in einer Konzer Turnhalle überlebt hat und 2020 kurz vor Abriss dieser in das Museums kam.Küchenherde sind von der Größe für eine Armenwohnung – oft die einzige Wärmequelle in dieser – bis zu großen Restaurantherden ausgestellt.

Takenplatten – eine Spezialität dieser Region – sind gusseiserne Platten, die früher in Bauernhäusern in eine Aussparung der Feuerwand zwischen Küche und Stube eingemauert wurden. Wurden sie küchenseitig durch Feuer und Rauch erhitzt, gaben sie auch zur Stube hinWärme über Strahlung und Konvektion der Luft wieder ab. Takenplatten wurden in Eisenhütten Ost-Belgiens, Lothringens, Luxemburgs, der Eifel, des Hunsrücks und des heutigen Saarlandes hergestellt. Die ältesten bekannten Platten stammen aus dem späten 15. Jahrhundert – einer Zeit, aus der sich ansonsten aus dem ländlichen Kulturkreis in dieser Region nahezu nichts erhalten hat. Rekonstruierte Takenanlagen finden sich im Museum nahe der Türe von der Takenplattenausstellung im Hauptgebäude zum Rosengarten, im Haus Stein (Baugruppe „An der Güterhalle“) und im Büro des Restaurants.

Kaminplatten wurden in offenen Kaminen hinten angebracht um die Wärme zu reflektieren. Wenn sie rechteckig sind gibt es keinen Unterschied zu Takenplatten. Da im Gegensatz zu jenen bei ihnen die Schauseite auf der Seite des Feuers ist, zeigen sie deutlich mehr Erosionsspuren als die meist sehr gut erhaltenen Takenplatten.Ofenplatten ähneln in Form und Herstellung den Takenplatten, die Seitenplatten verfügen an den Rändern jedoch über Lappen, die es ermöglichten, die zu einem Fünf-Platten-Ofen zusammengesetzten Platten mit der Rückseite in die Wand einzumauern.

In der Ausstellung werden Platten verschiedener Gießereien gezeigt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die heute verschwundene Hütte in Quint (heute ein Ortsteil vonTrier) und die noch in Ruinen erhaltene Hütte von Weilerbach (heute ein Ortsteil vonBollendorf an derSauer). Die Ausstellung erläutert an vielen Beispielen die Ikonographie der Platten für katholische, evangelische und jüdische Haushalte und erklärt deren Herstellung. Weitere Takenplatten hängen im Museumsrestaurant, in dem sich auch eine rekonstruierte Takenheizung befindet.

  • Säulenofen aus Weilerbach
    Säulenofen aus Weilerbach
  • Gusseiserner Leuchtofen
    Gusseiserner Leuchtofen
  • Werkstattofen aus der Carlshütte
    Werkstattofen aus der Carlshütte
  • Dauerbrand-Regulierofen
    Dauerbrand-Regulierofen
  • Küchenherd armer Leute
    Küchenherd armer Leute
  • Gut erhaltene Takenplatte
    Gut erhaltene Takenplatte
  • Nicht quadratische Kaminplatte
    Nicht quadratische Kaminplatte
  • Ofenplatte mit Wappen
    Ofenplatte mit Wappen

Waschen und Baden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ziemlich einzigartig in der deutschen Museumslandschaft ist die Darstellung der Geschichte des Waschens vom Waschplatz am Bach bis zuWaschmaschinen undMangeln. Während im Bauernhaus noch dasBeuchen, also das Waschen mit Holzasche, das Spülen am fließenden Gewässer und das Bleichen auf der Wiese üblich war, gab es im städtischen bzw. bürgerlichen Umfeld nur die Waschküche und die Wäscheleine im Hof. Die grundlegende Technik von Waschmaschinen wird anhand einerMiele-Waschmaschine von 1913 dargestellt. Waschen mit der Hand und mit historischen Waschmaschinen wird jährlich am Bauern- und Handwerkertag im September gezeigt.

  • Waschkessel
    Waschkessel
  • Waschbrett
    Waschbrett
  • Wäschestampfer
    Wäschestampfer
  • Wäschestampfer, Siebträger
    Wäschestampfer, Siebträger
  • Wäschestampfer textile Glocke
    Wäschestampfer textile Glocke
  • Wäschstampfer als Pumpe
    Wäschstampfer als Pumpe
  • Holzbottichwaschmaschine mit Wringmaschine
    Holzbottichwaschmaschine mit Wringmaschine
  • Wäsche-Presse
    Wäsche-Presse
  • Mangel
    Mangel
  • Volldampfwaschmaschine
    Volldampfwaschmaschine
  • Kugelwaschmaschine (Junggesellen-Waschmaschine)
    Kugelwaschmaschine (Junggesellen-Waschmaschine)
  • Wäscheschleuder
    Wäscheschleuder
  • Frühe Frontlader-Waschmaschine
    Frühe Frontlader-Waschmaschine

Ein Stockwerk höher geht es dann ums Wasser zum Baden. Da es die meiste Zeit im Jahr zum Baden in der Mosel und in den Maaren noch viel zu kalt ist, zeigen wir wie man früher ein Bad zu Hause angerichtet hat: „Badewannen, Wasserschüsseln, Seifenschalen…“, die Ausstellung zeigt ein Spektrum des „sich Waschens“ in Stadt und Land. Die Thematik erstreckt sich vom Wasser, das man sich noch mühselig aus dem Brunnen schöpfen musste bis zum fließenden Wasser eines reinen „Art Deco“-Badezimmers aus der Trierer Innenstadt.

Die Ausstellung stellt dabei die Frage: Wer hat sich wann, wie oft und warum gebadet bzw. gewaschen. Beachtet werden dabei die städtische Umgebung Konz/Trier als auch das ländliche Umfeld.

Zinnfigurenmuseum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Klaus Gerteis zeigt die Entstehung einer Zinnfigur

DieZinnfigurenausstellung ist ein „Museum im Museum“. Der HistorikerKlaus Gerteis (Universität Trier) baute nach wissenschaftlichen Kriterien inAach bei Trier ein privates Zinnfigurenmuseum auf. Dieses zog im Jahre 2005 unter Verdreifachung der Ausstellungsfläche in den Roscheider Hof um. Auf dem 220 Quadratmeter großen Speicher des Gutshofes istEine kleine Welt in Zinn mit vielen tausend Figuren, nicht nur Zinnsoldaten, aufgebaut. Die Ausstellung wurde 2007 durch einDiorama eines römischen Legionslagers von H.-J. Graul, Neuss, und 2008 durch eine Zinngießerwerkstatt ergänzt.

Bis auf wenige Exponate wurden die Figuren von Klaus Gerteis in einer sich über mehr als fünf Jahrzehnte erstreckenden Sammlertätigkeit zusammengetragen, hergestellt, bemalt und in Dioramen aufgestellt. Die Ausstellung gliedert sich nach vier Aspekten:

  • Mit alten Figuren und Abgüssen aus alten Formen wird die Entwicklung der Zinnfiguren ab etwa 1800 anschaulich gemacht.
  • Die Ausstellung nimmt dabei Rücksicht auf die persönlichen Schwerpunkte des Sammlers. So werden auch Packungen, in denen die Zinnfiguren verkauft wurden, zusammen mit ihrem Inhalt gezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung bilden alte Fahrzeuge und Spiele mit Zinnfiguren.
  • In Dioramen mit Zinnfiguren werden überwiegend Themen zur Geschichte der Region gezeigt.
  • In einer Schauwerkstatt werden die Gravur von Formen, der Guss und die Bemalung von Zinnfiguren gezeigt (s. Video).[10]


Freigelände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gelände umfasst zwei Baugruppen, die Baracken, die Museumsfelder, die Streuobstwiesen, verschiedene Gärten, technische Denkmäler und Bienenstöcke.

Hunsrückweiler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Hunsrückweiler

DerHunsrückweiler besteht aus zehn Fachwerkhäusern und einem Backhaus aus dem Hunsrück. Bereits 1974 wurde das Dorfrathaus vonGödenroth als erstes neues Gebäude in das Museum übertragen. Mit dem Innenausbau der Schule ausWürrich wurde der Ausbau des Hunsrückweilers 2008 vorläufig abgeschlossen. Häuser von besonderem Interesse sind:

Dorfrathaus aus Gödenroth

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasDorfrathaus aus Gödenroth war das erste Gebäude, das im Freilichtmuseum errichtet wurde. Es ist beispielhaft für die Rathäuser in den evangelischen Gemeinden des Hunsrücks. Katholische Gemeinden unterstanden dem Kurstaat Trier und von diesem wurde keine gemeindliche Selbstverwaltung geduldet. Das Erdgeschoss wurde zeitweise alsArmenhaus der Gemeinde genutzt. DieRemise nebenan diente zunächst als Kleintierstall, später zur Unterbringung der Feuerlöschgeräte.[11] Das Rathaus ist noch auf dem Wappen von Gödenroth zu sehen.[12]

Schulhaus aus Würrich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Schulhaus aus Würrich

DasSchulhaus aus Würrich ist das älteste in das Museum translozierte Gebäude. Das Holz des Fachwerks wurde im Frühjahr 1680 geschlagen und verbaut. Das Haus war anfangs einstöckig und diente wohl von Anfang an als Schule und Lehrerwohnung. Da es keine Bilder oder genaue Beschreibungen vom Aussehen von Schulräumen im späten 17. Jahrhundert gibt, war es nicht möglich, einen Schulraum aus dieser Zeit zu rekonstruieren. Im Untergeschoss befindet sich eine Ausstellung zum Thema Schule, im Obergeschoss eine Ausstellung zum Thema „Konservierung von Lebensmitteln“. Das Schulhaus wurde 1996 am Originalstandort abgebaut. Im Mai 2000 konnte Richtfest gefeiert werden. Danach diente das Haus zur Demonstration des Fachwerkbaus und für entsprechende Schulklassenprojekte. Die für Schulklassen zu gefährlichen Arbeiten in den oberen Stockwerken wurden 2007 durch Museumsmitarbeiter und Fachfirmen durchgeführt; das Haus wurde 2008 ausgestattet und für das Publikum geöffnet.[13]

Backhaus aus Oberkleinich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit Gründung des Museums bestand der Wunsch, einBackhaus im Hunsrückdorf aufzubauen. Erst nach jahrelanger Suche konnte ein geeignetes Objekt inOberkleinich gefunden werden. Es handelt sich um ein kleines einstöckiges Schieferbruchsteingebäude. Das Innere besteht aus einem Raum, dessen hinteres Drittel derBackofen einnimmt. Ursprünglich gehörte es fünf Backgenossen, die es 1932 in Eigenleistung erbauten. Beim Abbau stellte sich heraus, dass nicht nur Ofensteine für das Mauerwerk verwendet wurden, sondern auch zerbrochene Sandsteintröge und anderes Abfallgestein.[14]

Haus Schug

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasHaus Schug oder auchHaus Schuche, wie es genannt wurde, ist ein Fachwerkhaus mit zweiraumtiefem Grundriss. Solche Wohngebäude gelten seit dem 18. Jahrhundert als charakteristisch für den östlichen Hunsrück. Das Innere ist als Haus eines Nebenerwerbswebers eingerichtet.[15]

Haus Trappitschens aus Mastershausen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei dem HausTrappitschens ausMastershausen handelt es sich um ein für den Vorderen Hunsrück typischen zweiraumtiefen Bau aus der Zeit um 1830. Bei einem größeren Umbau 1915 wurden unter anderem die ursprünglich vorhandenen Krüppelwalme entfernt, so dass das Gebäude sein heutiges durch das Satteldach bestimmtes charakteristisches Aussehen erhielt. Im Museum wurde das Gebäude im Zustand der frühen 1950er Jahre eingerichtet, einer Zeit also, in der sich das Wirtschaftswunder allenfalls andeutete. Das Mobiliar zeigt dann auch eine eigenartige Mischung aus älteren Möbelstücken, die noch von vor dem Krieg stammten, und typischen 50er-Jahre-Möbeln.[16]

Haus Molz aus Fronhofen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasHaus Molz ist das Haus eines für Hunsrücker Verhältnisse wohlhabenden Bauern ausFronhofen bei Kleinich. Aufgrund des frühen Todes seines Erbauers wurde es seit 1875 nur noch sporadisch in Notzeiten bewohnt und blieb so ohne gravierende Umbauten erhalten. Das Haus war im Zweiten Weltkrieg Außenstelle einesKriegsgefangenenlagers, hauptsächlich für französischeKriegsgefangene. Eine thematische Ausstellung hierzu befindet sich im Flur des Hauses. Im Obergeschoss wurde nach alten Fotografien die Vergitterung der Fenster und die Ausstattung des Schlafraums mit aus rohem Holz zusammen gezimmerten Betten für die Kriegsgefangenen rekonstruiert.[17]

Haus Klaesjes aus Lieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das benachbarteHaus Klaesjes ausLieg ist wesentlich einfacher gebaut und eingerichtet. Es war das Haus eines Schweinehirten, später das eines Schneiders.[18]

Schmiede

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur untersten Schicht in der sozialen Hierarchie eines Dorfes gehörten die Bewohner desHauses Franz, das im Museum als Schmiede eingerichtet ist. Das Gebäude war ursprünglich ein Haus eines Tagelöhners am Dorfrand vonIrmenach. Dessen Tochter bekam drei uneheliche Töchter. Ihre 1800 geborene Tochter bekam ihrerseits eine uneheliche Tochter. Auch diese bekam – kaum zwanzigjährig – eine Tochter, ohne verheiratet zu sein. Sie lebten von kleinen Dienstleistungen für Dorfbewohner, waren Botenfrauen, verkauften Butter auf dem Markt inTraben-Trarbach und arbeiteten möglicherweise auch alsProstituierte. Erst 1928, nach dem Tod seiner letzten Besitzerin, wurde das Haus zur Schmiede umgebaut.[19]

Die Gärten im Hunsrückweiler stellen Bauerngärten um etwa 1900 in einer Mittelgebirgslandschaft dar.

  • Haus Molz mit vergitterten Fenstern im ersten Stock
    Haus Molz mit vergitterten Fenstern im ersten Stock
  • Haus Molz, Schlafraum für französische Kriegsgefangene
    Haus Molz, Schlafraum für französische Kriegsgefangene
  • Backhaus
    Backhaus
  • Haus Schuche
    Haus Schuche
  • Haus Franz, heute Schmiede
    Haus Franz, heute Schmiede
  • Haus Klaesjes
    Haus Klaesjes

Am Güterbahnhof

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieser Museumsbereich wurde ursprünglich als BaugruppeMoselSaar konzipiert. Seine Ausrichtung änderte sich durch den Wiederaufbau des ehemals am Konzer Bahnhof stehendenGüterschuppens am zentralen Platz dieser Baugruppe. Im Mittelpunkt steht heute die Anlieferung vonStückgut durch die Bahn und deren Verteilung an Weingüter und Bauernhäuser mittels historischerLastkraftwagen.

  • Zentrales Gebäude dieser Baugruppe ist einGüterschuppen inFachwerkbauweise, der Ende des 19. Jahrhunderts neben dem Konzer Bahnhof errichtet wurde. Die Güterhalle wurde 1888 im Rahmen des Baus derKanonenbahn zusammen mit einem zweiten Schuppen errichtet. Letzterer stand gegenüber dem Bahnhofshauptgebäude, etwa auf dem heutigen Park-and-Ride-Parkplatz. Er wurde 1944 durch Artelleriebeschuss stark beschädigt und musste deshalb in der Nachkriegszeit abgerissen werden. Da fast alle Sendungen von Konzer Firmen wie Zettelmeyer und KUAG per Bahn und über diese Halle abgewickelt wurden, gehörte er zur wichtigen Konzer Infrastruktur. Durch die Aufgabe desStückgutverkehs verlor er seine Funktion. Seine allerletzte Nutzung am Originalstandort war die eines Fahrraddepots, dann stand sie der ab 2014 durchgeführten Neugestaltung des Konzer Bahnhofsumfelds im Weg. Nach der Überführung in das Museum wurde im Inneren ein Stückgutlager mit einem Büroraum eingerichtet. An der Rückseite steht ein Güterwagen der Brohltalbahn. Um den Schuppen herum stehen seine „Kunden“: 2 kleine Winzerhäuser mit einem dazwischen liegenden Weinberg und unterhalb des Schuppens ein großes Bauernhaus.
  • Güterschuppen vor der Translozierung
    Güterschuppen vor der Translozierung
  • Güterschuppen aus Konz
    Güterschuppen aus Konz
  • Rückseite mit Güterwagen
    Rückseite mit Güterwagen
  • Innenraum mit Stückgut
    Innenraum mit Stückgut
  • Fahrradständer
    Fahrradständer

Die anderen Gebäude der Baugruppe sind durchweg Steinbauten. Diese sind im Vergleich zu den Fachwerkhäusern aus dem Hunsrück nur mit wesentlich höherem Aufwand und höheren Kosten in ein Freilichtmuseum übertragbar. Gebäude dieser Baugruppe sind:

  • Das Saargauhaus. Bei diesem Gebäude handelt es sich um den Nachbau eines für das Trierer Land typischen Haustyps, der deshalb gemeinhin auch „Trierer Einhaus“ genannt wird. Es ist die Variante eines Haustyps, der im ganzen Südwesten Deutschlands vorkommt („Breitgegliedertes Quereinhaus“). Das Gebäude wurde nach dem Vorbild eines großen Hofes inKöllig auf dem Saargau errichtet. Es wurde 1987 in allen Details aufgemessen und in der Folgezeit im Museumsgelände nachgebaut. Dabei wurden neben Bruchstücken aus Abbruchhäusern auch moderne Baustoffe verwendet. Nach der Fertigstellung des Rohbaus kam der Baufortschritt für über zehn Jahre nahezu zum Erliegen. Im Untergeschoss befindet sich neben einer Küche und einer Wohnstube (Eröffnung 2006) die Brennerei der 1881 gegründeten Firma Jean Marx aus Cochen. Nachdem der Brennereibetrieb 2002 aufgegeben worden war und die Brennerei aus zollrechtlichen Gründen von ihrem Standort entfernt werden musste, gelangte sie 2005 ins Freilichtmuseum. Die Wohnung im Obergeschoss ist wie die im Haus Sensemichel im Hunsrückweiler an einen Museumsmitarbeiter vermietet.
  • Auf der anderen Wegseite befindet sich ein Brunnenhaus, das mindestens seit dem 19. Jahrhundert für die Wasserversorgung des Roscheider Hofs genutzt wurde und das in seiner heutigen Form zur Wasserversorgung mehrerer nahegelegenerWestwallbunker errichtet wurde.
  • Eine Schultoilette aus Portz, Ortsteil vonMerzkirchen, beiSaarburg. Es handelt sich um einen kleinen mit Ziegeln ausgemauerten Fachwerkbau. Das Häuschen hatte den Wandel der Sanitärkultur wohl nur deshalb überdauert, weil der Schulmeister es später zum Hühnerstall umfunktionierte.[20]
  • Als technisches Denkmal ein Pumpenhäuschen mit einer Lambachpumpe ebenfalls aus Konz-Oberemmel. EineLambachpumpe ist eineHubkolbenpumpe, bei der ein großer, durch eingeleitetes Bachwasser bewegter Schwimmer in einen darüber angeordneten Zylinder einen Kolben antreibt, der Quellwasser durch eine Druckleitung in einen Hochbehälter fördert. Das Pumpenhäuschen selbst ist eine Rekonstruktion, da das Häuschen am Originalstandort erhalten bleiben sollte.
  • Das Haus Stein aus Niedermennig. Das Haus eines Handwerkers (Maurers), mit einer kleinen Wirtschaft für den Eigenbedarf.
  • Ein typisches Nebengebäude aus Konz-Oberemmel aus dem Jahr 1734. Es ist im Obergeschoss als Malerwerkstatt eingerichtet.
  • Das Saargauhaus
    Das Saargauhaus
  • Lambachpumpe
    Lambachpumpe
  • Schultoilette
    Schultoilette
  • Westwall-Wasserreservoir
    Westwall-Wasserreservoir
  • Haus Stein aus Niedermennig
    Haus Stein aus Niedermennig
  • Das Haus aus Oberemmel
    Das Haus aus Oberemmel
  • Malerwerkstatt
    Malerwerkstatt
  • Historische Grenzsteine
    Historische Grenzsteine

Wald- und Holzmuseum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Wald- und Holzmuseum befindet sich in einem modernen Ausstellungsgebäude unterhalb des Hunsrückweilers. Es wurde in den Jahren 2004 und 2005 mit Unterstützung des Kreiswaldbauernverbands Trier-Saarburg errichtet und im Oktober 2006 eröffnet.

Die Ausstellung ist eine wichtige Säule im Gesamtkonzept. Sie zeugt von der Arbeit derWaldbauern,Förster,Jäger undFlößer. Weiterhin finden sich im Waldmuseum die Büroeinrichtung eines Forstamts, Werkstätten holzverarbeitender Berufe wieStellmacher, in manchen Gegenden auch Wagner genannt, undFassküfer sowie ein großesSägegatter ausSaarburg.

Baracken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 2016 bot sich für das Freilichtmuseum Roscheider Hof die Möglichkeit eine sehr gut erhaltene, da seit dem Zweiten Weltkrieg fast immer eingelagerteReichsarbeitsdienstbaracke zu erwerben. Sie wurde durch eine Fachfirma renoviert und im Herbst 2019 eröffnet. Durch den Ausbau der Stadt Konz als Westwallfestung mit einer Vielzahl von Bunkern besteht zu diesen Bauten ein besonderer Bezug, da während der Bauzeit die hierzu notwendigen Arbeiter größtenteils in derartigen Baracken untergebracht wurden. Die ausgestellte Baracke stammt aus der Eifel und wurde der mündlichen Überlieferung nach als Leitstelle für eine V1-Abschussanlage genutzt.

Dieser Barackentyp wurde vom nationalsozialistischen System seit 1934 entwickelt und auch für viele andere Zwecke verwendet. Er existierte neben anderen auch in Konzentrationslagern, Wehrmachtseinrichtungen und wurde zur Unterbringung von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten diese Baracken noch lange Zeit als Notunterkünfte u. a. zur Unterbringung von Flüchtlingen und wie in Trier auch als Notkirche.Konstruiert ist die Baracke in einer Modulbauweise, alle Teile wie Wand, Boden, Decken etc. waren genormt und konnten in einer Art Stecksystem mittels Schrauben zusammengefügt werden. Die Giebelbreite eines Einzelmoduls betrug 3,30 m. Je nach Zweck konnten beliebig viele Elemente aneinandergereiht werden.

Seit dem März 2021 steht neben der RAD-Baracke eineNissenhütte, eine vom kanadischen Ingenieur und Offizier Norman Nissen, im Jahre 1916 entworfene aus Metall gefertigte schnell auf- und abbaubare Behelfsunterkunft. Auch sie wurde in den Weltkriegen für vielerlei Zwecke eingesetzt.

  • RAD-Baracke beim Aufbau
    RAD-Baracke beim Aufbau
  • RAD-Baracke vor dem letzten Anstrich, man erkennt originale und ergänzte Teile
    RAD-Baracke vor dem letzten Anstrich, man erkennt originale und ergänzte Teile
  • RAD-Baracke von Norden
    RAD-Baracke von Norden
  • RAD-Baracke Ausstellungen und Büro
    RAD-Baracke Ausstellungen und Büro
  • RAD-Baracke Spaten Ausstellung
    RAD-Baracke Spaten Ausstellung
  • Nissenhütte, Stirnseite
    Nissenhütte, Stirnseite
  • Nissenhütte
    Nissenhütte

Bäume, Gärten, Wein und Steine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Rosengarten unterhalb des Ausstellungsgebäudes
Lehrbienenstand

Korrespondierend zu den Ausstellungen zur bürgerlichen Wohnkultur befindet sich unterhalb des Ausstellungsgebäudes einRosengarten mit historischemPavillon sowie einKräutergarten. Oberhalb des Rosengartens befindet sich eine Ausstellung historischer Grenzsteine. Unterhalb des Rosengartens wurden um eine historische Kapelle aus dem Westerwald alte Grabkreuze aufgestellt. Bemerkenswert ist das Grabmal einesrussischenKriegsgefangenen aus demErsten Weltkrieg. Weitere Grabsteine kamen ins Museum, als von 2006 bis 2007 im Rahmen derInwertsetzung des römischen Erbes in Konz neben der Konzer Pfarrkirche römische Mauern freigelegt wurden und deshalb alte Grabsteine weichen mussten.

Im Sommer 2019 wurde von derökumenischen Männer-Arbeitsgruppe „Ora et labora“ zwischen den Häusern aus Oberemmel und Niedermennig einWeinberg angelegt und in diesem Zusammenarbeit neben dem Haus aus Niedermennig ein Weinbergs-Trockenmauer aufgeschichtet.

Das Museum besitzt Streuobstwiesen mit regionalen Obstsorten und kleine Museumsfelder, auf denen verschiedene Feldfrüchte angebaut werden. Die Gärten des Hunsrückweilers stellen Gärten im Rheinischen Mittelgebirge etwa um 1900 dar. Der Garten beim Trierer Einhaus stellt einen Garten im Flusstal von Saar oder Mosel, etwa um 1950 dar. Beide Gärten wurden im Rahmen des ProjektesGärten ohne Grenzen in den Jahren 2000 und 2001 neu gestaltet. Seit 2014 befindet sich am Rande der Streuobstwiesen ein vom KonzerImkerverein betriebener Lehrbienenstand.

Außenstelle Ölmühle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Außenstelle Historische Ölmühle in Konz-Niedermennig bei der Einweihung 2006
Außenstelle Historische Ölmühle Konz-Niedermennig

Lage:49° 41′ 31″ N,6° 37′ 48″ O49.692076.62998 Eine Außenstelle des Museums ist eine historische, funktionstüchtigeÖlmühle imKonzer Tälchen. Die Mühle im Tal desNiedermenniger Bachs stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde noch bis in die 1960er-Jahre betrieben. Die Ölmühle Niedermennig wurde im Jahr 1849 erbaut. DasMahlwerk wurde von dem Wasser des Niedermenniger Baches angetrieben. Der natürliche Bachlauf wurde zu diesem Zwecke gestaut und das Wasser über einen künstlich angelegten Mühlenbach in einen Mühlenteich geleitet, der 1.100 m² groß war und einen Wasserinhalt von 900 m³ aufwies. Der wirtschaftliche Einzugsbereich der Mühle erstreckte sich wohl bis nachPellingen,Hentern,Wiltingen undKommlingen. Die Niedermenniger Müller waren außerdem Landwirte und Winzer.

Die Mühle war durchgehend bis 1943 und nach einer Restaurierung von 1949 bis in die 60er-Jahre in Betrieb. Kurz nach dem Krieg spielte angesichts der schlechten Versorgungslage das Mahlen von Bucheckern eine Rolle. Ansonsten wurden vor allem Raps oder Nüsse verarbeitet. 1967 wurde der Betrieb endgültig eingestellt.

Museumsaktivitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Museumspädagogik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gerichtsverhandlung am Wochenende der „Lebenden Geschichte“ (2010)

Das Museum bietet in Zusammenarbeit mit freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Programm für Kinder und Jugendliche an. Das Spektrum reicht von Erlebnisführungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen bis zu Kindergeburtstagen im Museum. Im Winterhalbjahr gibt es monatlich einen Basteltag für Kinder und ihre Eltern. Für Erwachsene werden verschiedene, thematisch orientierte Führungen, auch in verschiedenen Sprachen, angeboten.

Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Keltertag (2006)
Spätmittelalterliche Artillerie (2011)
Herbstmanöver 1912 des Kaiserlichen Heers in einem Hunsrückdorf (2012)

Traditionell wird die Eröffnung der Museumssaison amPalmsonntag und derInternationale Museumstag im Mai mit der Eröffnung einer Sonderausstellung oder einer anderen Veranstaltung gefeiert. Seit 2008 gibt es an einigen Wochenenden im Jahr Veranstaltungen derLebenden Geschichte zu verschiedenen Zeitabschnitten (Spätmittelalter,Französische Revolution/Napoleonische Zeit, Leben um 1900,Nachkriegszeit etc.). ImAdvent ist an zwei Adventswochenenden Weihnachtsmarkt. Darüber hinaus gibt es an vielen Wochenenden kleinere Veranstaltungen, die sich oft auch speziell an Familien richten. Auf der Waldbühne finden Musikveranstaltungen, Gottesdienste und ähnliches in Zusammenarbeit mit entsprechenden Partnern statt.

Sonderausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Museum gestaltet pro Jahr ein bis zwei Sonderausstellungen, die meist bis zum Jahresende zu besichtigen sind. Ihr Themenspektrum reicht von Bekleidungsstücken (Hüte,Schuhe,Unterröcke) über Gebrauchsgegenstände wieKoffer, Schreibzeug undWaagen, elektrischesSpielzeug,Gallier undRömer alsZinnfiguren bis zu Ausstellungen zur Geschichte regionaler Industrieunternehmen. Etwa drei Viertel der Sonderausstellungen sind Eigenproduktionen des Museums, die anderen sind Wanderausstellungen, meist von befreundeten Museen oder Museumsvereinigungen.

Internetangebot

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Homepage des Internetangebots 1998

Das Museum war von 1995 bis 2019 über eine Kooperation mit derHochschule Trier seit 1995 als eines der ersten Freilichtmuseen mit einer Internetpräsenz vertreten. Sie wurde von Beginn an viersprachig (Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch) angelegt. Sie lieferte nicht nur Informationen zum Museumsbesuch und eine Beschreibung des Museums, sondern Zusatzinformationen zu weiteren Themen und einen interaktiven virtuellen Museumsrundgang mit Beschreibungen von Ausstellungen und Häusern, Dokumentationen von vergangenen Sonderausstellungen sowie Videos von Ausstellungseröffnungen, Vorführungen und Museumsfesten. Eine exemplarische Dokumentation dermoselfränkischen Mundart im Arbeitsgebiet des Museums umfasst über 100 Videos. Im Juni 2013 wurde die Website komplett erneuert. Im Zuge des Relaunch von 2019 wurde die Kooperation aufgelöst. Bis 2019 war dieDatenbank der Kulturgüter in der Region Trier ein Bestandteil der Webseite des Roscheider Hofs.

Heute (2021) ist das Museum nicht nur mit seiner eigenen Homepage, sondern auch auf vielen Digitalkanälen und Sozialen Netzwerken wiemuseum-digital,Deutsche Digitale Bibliothek,europeana,instagram undfacebook vertreten.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bernd Blumenthal, Martha Heit, Ulrich Haas, Hermann Kramp, Ulrike Trilsbach:Freilichtmuseum Roscheider Hof Konz, Museumsführer in deutscher Sprache. In: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz (Hrsg.):Roscheider Blätter.Band 4. Konz 2001,ISBN 3-9805852-3-9. 
  • Bernd Blumenthal, Herrmann Kramp:Der Roscheider Hof – Benediktinerabtei, Bauernschule, Freilichtmuseum, Ein Beitrag zur 25-Jahr-Feier des Museums. Schriftenreihe des Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz 1998,ISBN 3-9802025-9-3. 
  • Gera Dornoff:Tausend gülden Kräuter – ein botanisch-mythischer Begleiter durch den Kräutergarten des Roscheider Hofes. Schriftenreihe des Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz 2005,ISBN 3-9805852-5-5. 
  • Klaus Gerteis:Eine kleine Welt in Zinn – Katalog der Dauerausstellung mit Zinnfiguren. Schriftenreihe des Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz 2005,ISBN 3-9805852-6-3. 
  • Ulrich Haas:Ein Freilichtmuseum im Aufbau. Der Roscheider Hof in Konz. Schriftenreihe des Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz 1994,ISBN 3-9802025-5-0. 
  • Dorothea Witter-Rieder, Helge Klaus Rieder:Neues von der Internet-Präsenz des Freilichtmuseum Roscheider Hof. In: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz (Hrsg.):Roscheider Blätter.Band 4. Konz 2001,S. 40–49. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Roscheider Hof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo) Best. 210 Nr. 215
  2. Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo) Best. 210 Nr. 301
  3. Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo) Abt. 56 Nr. 820
  4. Er war im Gymnasium eine Klasse über Karl Marx und mit ihm lebenslang befreundet. 1856 besuchte er ihn in London. Näheres s. Philipp Wey:Nikolaur Valdenaire (1772–1849) und Viktor Valdenaire (1812–1881). Zwei revolutionäre Volksvertreter und Zeitgenossen von Karl Marx. In:Heimatbuch des Kreises Saarburg 13. Saarburg 1969. 
  5. s. Bernd Blumenthal, Herrmann Kramp: Der Roscheider Hof -- Benediktinerabtei, Bauernschule, Freilichtmuseum, verkürzt auch auf den Internetseiten des Museums dargestellt, s. hier:Das Hofgut „Roscheider Hof“. Roscheider Hof, abgerufen am 10. September 2015. 
  6. Ulrich Hass: Die Gründung des Freilichtmuseums. Roscheider Hof, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2006; abgerufen am 10. September 2015. 
  7. vgl. Ulrich Haas, In Memoriam Rolf Robischon; Roscheider Blätter Vol. 10, 2008; S. 48–56 bzw.Die Gründung des Freilichtmuseums. (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchivarchive.today)
  8. Videos. Roscheider Hof, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2008; abgerufen am 10. September 2015 (das erste Video unter dem Punkt „Offizielles“). 
  9. Eine Parallele hierzu findet sich nur noch imNiederrheinischen Freilichtmuseum.
  10. vgl.Klaus Gerteis:Die Geschichte der Zinnfiguren. In:Roscheider Blätter. Band 8. Januar 2006; S. 24–33.
  11. Dorfrathaus aus Gödenroth bei museum-digital.de. Abgerufen am 2. April 2024 (deutsch). 
  12. Wappen Gödenroth | Gödenroth. Abgerufen am 3. April 2024 (deutsch). 
  13. Schulhaus aus Würrich. Abgerufen am 3. April 2024 (deutsch). 
  14. Backhaus aus Oberkleinich. Abgerufen am 3. April 2024. 
  15. Haus Schuche. Abgerufen am 3. April 2024. 
  16. Haus Trapitchens aus Mastershausen. Abgerufen am 3. April 2024. 
  17. Haus Molz aus Fronhofen. Abgerufen am 3. April 2024. 
  18. Haus Klaesjes aus Lieg. Abgerufen am 3. April 2024. 
  19. Schmiede, ehemaliges Wegmacherhaus. Abgerufen am 3. April 2024. 
  20. Die Schultoilette. In: Saar-Mosel-Dorf. Roscheider Hof, abgerufen am 10. September 2015. 
Dieser Artikel wurde am 10. November 2008 indieser Version in die Liste derexzellenten Artikel aufgenommen.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freilichtmuseum_Roscheider_Hof&oldid=254826762
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp