| Ronny Ackermann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ronny Ackermann beim Seefeld-Triple 2018 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Nation | Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Geburtstag | 16. Mai 1977 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Geburtsort | Bad Salzungen, DDR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Größe | 184 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gewicht | ca. 69 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Beruf | Hauptfeldwebel bei derBundeswehr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Verein | Rhöner WSVDermbach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karriereende | 16. März 2011 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Platzierungen imWeltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Debüt im Weltcup | 28. November 1997 inRovaniemi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Weltcupsiege (Einzel) | 28 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gesamtweltcup | 1. (2001/02, 2002/03, 2007/08) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sprintweltcup | 1. (2001/02, 2002/03, 2007/08) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ronny Ackermann (*16. Mai1977 inBad Salzungen) ist ein ehemaligerdeutscherNordischer Kombinierer. Von Ende 2011 bis zum Frühjahr 2020 war er auch deren Bundestrainer.
Mit fünf Jahren lernte Ronny Ackermann das Skilaufen in seinem HeimatortUnteralba, mit sieben kam das Skispringen hinzu. Im Alter von zwölf Jahren wechselte er an das Oberhofer Sportgymnasium. Nach seinem Abitur trat Ackermann in dieSportfördergruppe der Bundeswehr inOberhof ein und startete für denWSV Oberhof 05. Seit Juli 2004 startete er für den Rhöner WSVDermbach. Seine konstanten Spitzenleistungen imSkispringen und imSkilanglauf machten ihn zum vielleicht besten deutschen Kombinierer und zu einem der erfolgreichsten Nordischen Kombinierer weltweit. Bis November 2008 erreichte er 28 Weltcupsiege. Sein Markenzeichen waren die früher meist rot gefärbten Haare.
Ackermann gewann in der Saison2001/2002 den Gesamtweltcup (Rang 3 in Oslo am 16. März bedeutete den ersten Gesamt-Weltcupsieg eines Deutschen seit 16 Jahren, alsHermann Weinbuch siegreich gewesen war; am Ende hatte der Oberhofer 2.110 Punkte und damit 124 Zähler Vorsprung auf VorjahressiegerFelix Gottwald) und konnte diesen Titel in der Saison2002/2003 souverän verteidigen. Des Weiteren wurde er2003 mit derHolmenkollen-Medaille geehrt.
In den beiden folgenden Weltcupwintern2003/2004 und2004/2005 musste Ackermann zwar im Gesamtweltcup dem laufstarken FinnenHannu Manninen den Vortritt lassen, avancierte jedoch zum Star denNordischen Skiweltmeisterschaften 2005 inOberstdorf, als er sowohl im Einzel als auch im Sprint Weltmeister wurde. Am Ende des Jahres2005 wurde er zudem zuDeutschlands Sportler des Jahres gewählt.
Die beiden nächsten Jahre verliefen für Ackermann eher enttäuschend. Umso überraschender wurde der Deutsche bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 2007 inSapporo wieder Weltmeister im Einzel. Mit drei Titeln in Folge ist Ackermann auf dieser Strecke Rekordtitelträger.
Wegen großer Trainingsrückstände nach einer Virusinfektion und zwei Trainingsstürzen legte Ackermann seit Januar 2010 zunächst eine längere Wettkampfpause ein und verzichtete auch auf dieOlympischen Spiele 2010. Im März 2011 gab er schließlich sein endgültiges Karriereende bekannt.
Von Ende 2011 bis Mai 2020 war Ronny Ackermann Bundestrainer im Stab unter dem leitenden BundestrainerHermann Weinbuch der Nordischen Kombinierer imDeutschen Skiverband (DSV). Er war dabei für das Skispringen zuständig.[1] Im Mai 2020 wurde er in dieser Funktion vom ehemaligenösterreichischen Skisprung-CheftrainerHeinz Kuttin abgelöst. Ackermann soll fortan anderweitig innerhalb des DSV beschäftigt werden.[2]
| Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
|---|---|---|---|
| 01. | 9. Dezember 1999 | Finnland | Gundersen Normalschanze |
| 02. | 5. Januar 2001 | Deutschland | Sprint Normalschanze |
| 03. | 10. Februar 2001 | Tschechien | Gundersen Großschanze |
| 04. | 23. November 2001 | Finnland | Gundersen Großschanze |
| 05. | 25. November 2001 | Finnland | Sprint Großschanze |
| 06. | 18. Dezember 2001 | Vereinigte Staaten | Sprint Großschanze |
| 07. | 3. Januar 2002 | Deutschland | Sprint Normalschanze |
| 08. | 18. Januar 2002 | Tschechien | Sprint Großschanze |
| 09. | 15. März 2002 | Norwegen | Gundersen Großschanze |
| 10. | 22. Januar 2003 | Japan | Gundersen Großschanze |
| 11. | 25. Januar 2003 | Japan | Massenstart Großschanze |
| 12. | 9. März 2003 | Norwegen | Sprint Großschanze |
| 13. | 14. März 2003 | Finnland | Gundersen Großschanze |
| 14. | 29. November 2003 | Finnland | Gundersen Großschanze |
| 15. | 30. November 2003 | Finnland | Sprint Großschanze |
| 16. | 6. Dezember 2003 | Norwegen | Sprint Großschanze |
| 17. | 12. Dezember 2003 | Italien | Sprint Normalschanze |
| 18. | 30. Dezember 2003 | Deutschland | Gundersen Großschanze |
| 19. | 22. Februar 2004 | Tschechien | Gundersen Großschanze |
| 20. | 29. Februar 2004 | Norwegen | Gundersen Großschanze |
| 21. | 27. November 2004 | Finnland | Gundersen Großschanze |
| 22. | 4. Dezember 2004 | Norwegen | Gundersen Großschanze |
| 23. | 5. Dezember 2004 | Norwegen | Sprint Großschanze |
| 24. | 2. Januar 2005 | Deutschland | Sprint Großschanze |
| 25. | 30. November 2007 | Finnland | Gundersen Großschanze |
| 26. | 12. Januar 2008 | Italien | Gundersen Großschanze |
| 27. | 20. Januar 2008 | Deutschland | Sprint Großschanze |
| 28. | 29. November 2008 | Finnland | Gundersen Großschanze |
| Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
|---|---|---|---|
| 01. | 22. August 1999 | Deutschland | Einzel |
| 02. | 25. August 1999 | Deutschland | Einzel |
| 03. | 28. August 1999 | Deutschland | Einzel |
| 04. | 26. August 2001 | Deutschland | Einzel |
| 05. | 29. August 2003 | Deutschland | Gundersen Normalschanze |
| Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
|---|---|---|---|
| 01. | 3. Dezember 1995 | Osterreich | Gundersen Großschanze |
| Jahr und Ort | Wettbewerb | ||
|---|---|---|---|
| Gundersen NH | Sprint LH | Team | |
| Japan | – | – | 06. |
| Vereinigte Staaten | 04. | 02. | 02. |
| Italien | 18. | 08. | 02. |
| Jahr und Ort | Wettbewerb | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Gundersen NH | Gundersen LH | Sprint | Massenstart | Team | |
| Osterreich | 24. | – | 09. | – | 06. |
| Finnland | 16. | – | 03. | – | 04. |
| Italien | 01. | – | 02. | – | 02. |
| Deutschland | 01. | – | 01. | – | 02. |
| Japan | 01. | – | 08. | – | 02. |
| Tschechien | 13. | 21. | – | 19. | 02. |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Ackermann, Ronny |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Nordischer Kombinierer |
| GEBURTSDATUM | 16. Mai 1977 |
| GEBURTSORT | Bad Salzungen,Deutsche Demokratische Republik |