Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ronny Ackermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ronny Ackermann
Ronny Ackermann beim Seefeld-Triple 2018

Ronny Ackermann beim Seefeld-Triple 2018

NationDeutschland Deutschland
Geburtstag16. Mai 1977
GeburtsortBad SalzungenDDR
Größe184 cm
Gewichtca. 69 kg
BerufHauptfeldwebel bei derBundeswehr
Karriere
VereinRhöner WSVDermbach
Statuszurückgetreten
Karriereende16. März 2011
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 ×Goldmedaille3 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
WM-Medaillen4 ×Goldmedaille5 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberSalt Lake City 2002Sprint
SilberSalt Lake City 2002Team
SilberTurin 2006Team
 Nordische Skiweltmeisterschaften
BronzeLahti 2001Einzel
GoldVal di Fiemme 2003Einzel
SilberVal di Fiemme 2003Sprint
SilberVal di Fiemme 2003Team
GoldOberstdorf 2005Einzel
GoldOberstdorf 2005Sprint
SilberOberstdorf 2005Team
GoldSapporo 2007Einzel
SilberSapporo 2007Team
SilberLiberec 2009Team
Platzierungen imWeltcup
 Debüt im Weltcup28. November 1997
inRovaniemi
 Weltcupsiege (Einzel)28  (Details)
 Gesamtweltcup1. (2001/02, 2002/03,
     2007/08)
 Sprintweltcup1. (2001/02, 2002/03,
     2007/08)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel15613
 Sprint121510
 Massenstart141
 

Ronny Ackermann (*16. Mai1977 inBad Salzungen) ist ein ehemaligerdeutscherNordischer Kombinierer. Von Ende 2011 bis zum Frühjahr 2020 war er auch deren Bundestrainer.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit fünf Jahren lernte Ronny Ackermann das Skilaufen in seinem HeimatortUnteralba, mit sieben kam das Skispringen hinzu. Im Alter von zwölf Jahren wechselte er an das Oberhofer Sportgymnasium. Nach seinem Abitur trat Ackermann in dieSportfördergruppe der Bundeswehr inOberhof ein und startete für denWSV Oberhof 05. Seit Juli 2004 startete er für den Rhöner WSVDermbach. Seine konstanten Spitzenleistungen imSkispringen und imSkilanglauf machten ihn zum vielleicht besten deutschen Kombinierer und zu einem der erfolgreichsten Nordischen Kombinierer weltweit. Bis November 2008 erreichte er 28 Weltcupsiege. Sein Markenzeichen waren die früher meist rot gefärbten Haare.

Ackermann gewann in der Saison2001/2002 den Gesamtweltcup (Rang 3 in Oslo am 16. März bedeutete den ersten Gesamt-Weltcupsieg eines Deutschen seit 16 Jahren, alsHermann Weinbuch siegreich gewesen war; am Ende hatte der Oberhofer 2.110 Punkte und damit 124 Zähler Vorsprung auf VorjahressiegerFelix Gottwald) und konnte diesen Titel in der Saison2002/2003 souverän verteidigen. Des Weiteren wurde er2003 mit derHolmenkollen-Medaille geehrt.

In den beiden folgenden Weltcupwintern2003/2004 und2004/2005 musste Ackermann zwar im Gesamtweltcup dem laufstarken FinnenHannu Manninen den Vortritt lassen, avancierte jedoch zum Star denNordischen Skiweltmeisterschaften 2005 inOberstdorf, als er sowohl im Einzel als auch im Sprint Weltmeister wurde. Am Ende des Jahres2005 wurde er zudem zuDeutschlands Sportler des Jahres gewählt.

Die beiden nächsten Jahre verliefen für Ackermann eher enttäuschend. Umso überraschender wurde der Deutsche bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 2007 inSapporo wieder Weltmeister im Einzel. Mit drei Titeln in Folge ist Ackermann auf dieser Strecke Rekordtitelträger.

Wegen großer Trainingsrückstände nach einer Virusinfektion und zwei Trainingsstürzen legte Ackermann seit Januar 2010 zunächst eine längere Wettkampfpause ein und verzichtete auch auf dieOlympischen Spiele 2010. Im März 2011 gab er schließlich sein endgültiges Karriereende bekannt.

Von Ende 2011 bis Mai 2020 war Ronny Ackermann Bundestrainer im Stab unter dem leitenden BundestrainerHermann Weinbuch der Nordischen Kombinierer imDeutschen Skiverband (DSV). Er war dabei für das Skispringen zuständig.[1] Im Mai 2020 wurde er in dieser Funktion vom ehemaligenösterreichischen Skisprung-CheftrainerHeinz Kuttin abgelöst. Ackermann soll fortan anderweitig innerhalb des DSV beschäftigt werden.[2]

Größte Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 28 Weltcupsiege
  • 2000 Deutscher Meister – Sprint
  • 2000 Deutscher Vizemeister – Einzel
  • 2001 Bronzemedaille – Sprint – Weltmeisterschaften –Lahti
  • 2001 2. Platz – Gesamtweltcup
  • 2001 Deutscher Meister – Einzel
  • 2001 Deutscher Meister – Sprint
  • 2002 Silbermedaille – Sprint –Olympische WinterspieleSalt Lake City
  • 2002 Silbermedaille – Staffel – Olympische Winterspiele – Salt Lake City
  • 2002 Deutscher Meister – Einzel
  • 2002 Deutscher Vizemeister – Sprint
  • 2002 Gesamtweltcupsieger
  • 2002 Sprintweltcupsieger
  • 2003Weltmeister Nordische Kombination – Einzel –Val di Fiemme
  • 2003 Vizeweltmeister – Sprint – Weltmeisterschaften – Val di Fiemme
  • 2003 Vizeweltmeister – Staffel – Weltmeisterschaften – Val di Fiemme
  • 2003 Gesamtweltcupsieger
  • 2003 Sprintweltcupsieger
  • 2003 Deutscher Meister – Einzel
  • 2003 Deutscher Meister – Sprint
  • 2004 2. Platz – Gesamtweltcup
  • 2005Weltmeister Nordische Kombination – Einzel & Sprint –Oberstdorf
  • 2005 Vizeweltmeister Nordische Kombination – Staffel – Oberstdorf
  • 2006 Silbermedaille – Nordische Kombination – Staffel – Olympische Winterspiele –Turin
  • 2007Weltmeister Nordische Kombination – Einzel –Sapporo
  • 2007 Vizeweltmeister Nordische Kombination – Staffel – Sapporo
  • 2008 Gesamtweltcupsieger

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
01.9. Dezember 1999Finnland VuokattiGundersen Normalschanze
02.5. Januar 2001Deutschland Reit im WinklSprint Normalschanze
03.10. Februar 2001Tschechien LiberecGundersen Großschanze
04.23. November 2001Finnland KuopioGundersen Großschanze
05.25. November 2001Finnland KuopioSprint Großschanze
06.18. Dezember 2001Vereinigte Staaten Steamboat SpringsSprint Großschanze
07.3. Januar 2002Deutschland Reit im WinklSprint Normalschanze
08.18. Januar 2002Tschechien LiberecSprint Großschanze
09.15. März 2002Norwegen OsloGundersen Großschanze
10.22. Januar 2003Japan HakubaGundersen Großschanze
11.25. Januar 2003Japan SapporoMassenstart Großschanze
12.9. März 2003Norwegen OsloSprint Großschanze
13.14. März 2003Finnland LahtiGundersen Großschanze
14.29. November 2003Finnland KuusamoGundersen Großschanze
15.30. November 2003Finnland KuusamoSprint Großschanze
16.6. Dezember 2003Norwegen TrondheimSprint Großschanze
17.12. Dezember 2003Italien Val di FiemmeSprint Normalschanze
18.30. Dezember 2003Deutschland OberhofGundersen Großschanze
19.22. Februar 2004Tschechien LiberecGundersen Großschanze
20.29. Februar 2004Norwegen OsloGundersen Großschanze
21.27. November 2004Finnland KuusamoGundersen Großschanze
22.4. Dezember 2004Norwegen TrondheimGundersen Großschanze
23.5. Dezember 2004Norwegen TrondheimSprint Großschanze
24.2. Januar 2005Deutschland RuhpoldingSprint Großschanze
25.30. November 2007Finnland KuusamoGundersen Großschanze
26.12. Januar 2008Italien Val di FiemmeGundersen Großschanze
27.20. Januar 2008Deutschland KlingenthalSprint Großschanze
28.29. November 2008Finnland KuusamoGundersen Großschanze

Grand-Prix-Siege im Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
01.22. August 1999Deutschland WernigerodeEinzel
02.25. August 1999Deutschland Steinbach-HallenbergEinzel
03.28. August 1999Deutschland KlingenthalEinzel
04.26. August 2001Deutschland Steinbach-HallenbergEinzel
05.29. August 2003Deutschland KlingenthalGundersen Normalschanze

B-Weltcup-Siege im Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
01.3. Dezember 1995Osterreich RamsauGundersen Großschanze

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NHSprint LHTeam
JapanJapan1998 Nagano06.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten2002 Park City04.02.02.
ItalienItalien2006 Pragelato18.08.02.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NHGundersen LHSprintMassenstartTeam
OsterreichÖsterreich1999 Ramsau24.09.06.
Finnland2001 Lahti16.03.04.
ItalienItalien2003 Pragelato01.02.02.
DeutschlandDeutschland2005 Oberstdorf01.01.02.
JapanJapan2007 Sapporo01.08.02.
Tschechien2009 Liberec13.21.19.02.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ronny Ackermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sebastian Krause: DSV-Coach Ackermann: Der Star ist der Trainer. In: Spiegel Online. 9. März 2012, abgerufen am 23. Januar 2017. 
  2. aho/sid: Nordische Kombination: Ackermann geht, Kuttin kommt als Sprungtrainer - kicker. In: kicker.de. 12. Mai 2020, abgerufen am 2. Februar 2024. 
  3. 12. Sportbericht der Bundesregierung an den Bundestag - Drucksache VI/2152 - Seite 67,.... die Aushändigung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinner der Olympischen Spiele und der Paralypics von Turin erfolgte am 26. April 2006 ...

1925:Otakar Německý |1926:Johan Grøttumsbråten |1927:Rudolf Burkert |1929:Hans Vinjarengen |1930:Hans Vinjarengen |1931:Johan Grøttumsbråten |1933:Sven Selånger |1934:Oddbjørn Hagen |1935:Oddbjørn Hagen |1937:Sigurd Røen |1938:Olaf Hoffsbakken |1939:Gustl Berauer |1941:Gustl Berauer(inoffiziell) |1950:Heikki Hasu |1954:Sverre Stenersen |1958:Paavo Korhonen |1962:Arne Larsen |1966:Georg Thoma |1970:Ladislav Rygl |1974:Ulrich Wehling |1978:Konrad Winkler |1982:Tom Sandberg |1985:Hermann Weinbuch |1987:Torbjørn Løkken |1989:Trond Einar Elden |1991:Fred Børre Lundberg |1993:Kenji Ogiwara |1995:Fred Børre Lundberg |1997:Kenji Ogiwara |1999:Bjarte Engen Vik |2001:Bjarte Engen Vik |2003:Ronny Ackermann |2005:Ronny Ackermann |2007:Ronny Ackermann |2009:Todd Lodwick |2011:Eric Frenzel |2013:Jason Lamy Chappuis |2015:Johannes Rydzek |2017:Johannes Rydzek |2019:Jarl Magnus Riiber |2021:Jarl Magnus Riiber |2023:Jarl Magnus Riiber |2025:Jarl Magnus Riiber

1983/84: Tom Sandberg |1984/85: Geir Andersen |1985/86: Hermann Weinbuch |1986/87: Torbjørn Løkken |1987/88: Klaus Sulzenbacher |1988/89: Trond Arne Bredesen |1989/90: Klaus Sulzenbacher |1990/91: Fred Børre Lundberg |1991/92: Fabrice Guy |1992/93: Kenji Ogiwara |1993/94: Kenji Ogiwara |1994/95: Kenji Ogiwara |1995/96: Knut Tore Apeland |1996/97: Samppa Lajunen |1997/98: Bjarte Engen Vik |1998/99: Bjarte Engen Vik |1999/2000: Samppa Lajunen |2000/01: Felix Gottwald |2001/02: Ronny Ackermann |2002/03: Ronny Ackermann |2003/04: Hannu Manninen |2004/05: Hannu Manninen |2005/06: Hannu Manninen |2006/07: Hannu Manninen |2007/08: Ronny Ackermann |2008/09: Anssi Koivuranta |2009/10: Jason Lamy Chappuis |2010/11: Jason Lamy Chappuis |2011/12: Jason Lamy Chappuis |2012/13: Eric Frenzel |2013/14: Eric Frenzel |2014/15: Eric Frenzel |2015/16: Eric Frenzel |2016/17: Eric Frenzel |2017/18: Akito Watabe |2018/19: Jarl Magnus Riiber |2019/20: Jarl Magnus Riiber |2020/21: Jarl Magnus Riiber |2021/22: Jarl Magnus Riiber |2022/23: Johannes Lamparter2023/24: Jarl Magnus Riiber |2024/25: Vinzenz Geiger

1947–1948:Gottfried von Cramm |1949:Georg Meier |1950:Herbert Klein |1951:Paul Falk undRia Baran-Falk |1952:Karl Kling |1953:Werner Haas |1954:Heinz Fütterer |1955–1956:Hans Günter Winkler |1957:Manfred Germar |1958:Fritz Thiedemann |1959:Martin Lauer |1960:Georg Thoma |1961:Wolfgang Graf Berghe von Trips |1962–1963:Gerhard Hetz |1964:Willi Holdorf |1965:Hans-Joachim Klein |1966:Rudi Altig |1967:Kurt Bendlin |1968:Franz Keller |1969–1971:Hans Fassnacht |1972–1973:Klaus Wolfermann |1974:Eberhard Gienger |1975:Peter-Michael Kolbe |1976:Gregor Braun |1977:Dietrich Thurau |1978:Eberhard Gienger |1979:Harald Schmid |1980:Guido Kratschmer |1981:Toni Mang |1982–1984:Michael Groß |1985–1986:Boris Becker |1987:Harald Schmid |1988:Michael Groß |1989–1990:Boris Becker |1991:Michael Stich |1992:Dieter Baumann |1993:Henry Maske |1994:Markus Wasmeier |1995:Michael Schumacher |1996:Frank Busemann |1997:Jan Ullrich |1998:Georg Hackl |1999:Martin Schmitt |2000:Nils Schumann |2001:Erik Zabel |2002:Sven Hannawald |2003:Jan Ullrich |2004:Michael Schumacher |2005:Ronny Ackermann |2006:Michael Greis |2007:Fabian Hambüchen |2008:Matthias Steiner |2009:Paul Biedermann |2010:Sebastian Vettel |2011:Dirk Nowitzki |2012–2014:Robert Harting |2015:Jan Frodeno |2016:Fabian Hambüchen |2017:Johannes Rydzek |2018:Patrick Lange |2019:Niklas Kaul |2020:Leon Draisaitl |2021:Alexander Zverev |2022:Niklas Kaul |2023:Lukas Dauser |2024:Oliver Zeidler

Personendaten
NAMEAckermann, Ronny
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Nordischer Kombinierer
GEBURTSDATUM16. Mai 1977
GEBURTSORTBad Salzungen,Deutsche Demokratische Republik
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ronny_Ackermann&oldid=241791280
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp