Ronnie Schöb (*3. Januar1962 inOberstdorf) ist seit dem 1. April 2007 Professor fürVolkswirtschaftslehre an derFreien Universität Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft mit dem Schwerpunkt internationale Finanzpolitik. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Rückwirkungen des Steuer-Transfersystems auf den Arbeitsmarkt, sozialpolitischen Fragen und der Ausgestaltung des Sozialstaats, sowie derLebenszufriedenheitsforschung.
Schöb studierte Volkswirtschaftslehre an derLudwig-Maximilians-Universität München, wo er 1994 seine Promotion und 2000 seine Habilitation abschloss.[1] Er war von 2002 bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls fürFinanzwissenschaften an derOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort hat er zusammen mit seinem Kollegen Joachim Weimann 2002 mit der „Magdeburger Alternative“ einen Vorschlag zur Senkung der Arbeitslosigkeit erarbeitet. 2007 wechselte er an die Freie Universität Berlin, wo er von 2010 bis 2013 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft war. Seit 2008 hält er zudem eine Forschungsprofessur am ifo-Institut Dresden. Schöb ist seit 2013 Mitherausgeber der ältesten finanzwissenschaftlichen FachzeitschriftFinanzArchiv[2] und seit 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beimBundesfinanzministerium[3]. 2020 legte er mit der „Solidarischen Grundsicherung“ einen Vorschlag zu einer umfassenden Reform der deutschen Grundsicherung vor.[4]
Schöb ist Autor zahlreicher internationaler Fachpublikationen. Seine Forschungsarbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er zusammen mit seinem Kollegen Joachim Weimann den Forschungspreis derIHK Magdeburg (2004) und den Woitschach-Forschungspreis für ideologiefreie Wissenschaft für herausragende wissenschaftliche Arbeiten (2006) für die „Magdeburger Alternative“[5] und den Schmölders-Preis für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses desVereins für Socialpolitik (2013) für den gemeinsam mit Andreas Knabe, Steffen Rätzel undJoachim Weimann verfassten AufsatzDissatisfied with life, but having a good day: time-use and well-being of the unemployed.[6][7]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Schöb, Ronnie |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ökonom, Professor für Volkswirtschaftslehre |
| GEBURTSDATUM | 3. Januar 1962 |
| GEBURTSORT | Oberstdorf |