Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ronnie Schöb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ronnie Schöb (*3. Januar1962 inOberstdorf) ist seit dem 1. April 2007 Professor fürVolkswirtschaftslehre an derFreien Universität Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft mit dem Schwerpunkt internationale Finanzpolitik. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Rückwirkungen des Steuer-Transfersystems auf den Arbeitsmarkt, sozialpolitischen Fragen und der Ausgestaltung des Sozialstaats, sowie derLebenszufriedenheitsforschung.

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schöb studierte Volkswirtschaftslehre an derLudwig-Maximilians-Universität München, wo er 1994 seine Promotion und 2000 seine Habilitation abschloss.[1] Er war von 2002 bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls fürFinanzwissenschaften an derOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort hat er zusammen mit seinem Kollegen Joachim Weimann 2002 mit der „Magdeburger Alternative“ einen Vorschlag zur Senkung der Arbeitslosigkeit erarbeitet. 2007 wechselte er an die Freie Universität Berlin, wo er von 2010 bis 2013 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft war. Seit 2008 hält er zudem eine Forschungsprofessur am ifo-Institut Dresden. Schöb ist seit 2013 Mitherausgeber der ältesten finanzwissenschaftlichen FachzeitschriftFinanzArchiv[2] und seit 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beimBundesfinanzministerium[3]. 2020 legte er mit der „Solidarischen Grundsicherung“ einen Vorschlag zu einer umfassenden Reform der deutschen Grundsicherung vor.[4]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesfinanzministerium (seit 2015)
  • Mitglied des Expert Advisory Board desMercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC; seit 2012)
  • DFG Fachkollegiat FK 112 Wirtschaftswissenschaften, zuständig für das Fach Finanzwissenschaft, 2008–2015
  • Mitglied des Erweiterten Vorstands desVereins für Socialpolitik (2003–2006, 2008 – 2009, seit 2011)
  • Finanzwissenschaftlicher Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (seit 2002); Ausschussvorsitzender 2013 – 2017
  • Sozialpolitischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (seit 2008)
  • CESifo Research Fellow
  • FiFo Policy-Fellow

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schöb ist Autor zahlreicher internationaler Fachpublikationen. Seine Forschungsarbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er zusammen mit seinem Kollegen Joachim Weimann den Forschungspreis derIHK Magdeburg (2004) und den Woitschach-Forschungspreis für ideologiefreie Wissenschaft für herausragende wissenschaftliche Arbeiten (2006) für die „Magdeburger Alternative[5] und den Schmölders-Preis für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses desVereins für Socialpolitik (2013) für den gemeinsam mit Andreas Knabe, Steffen Rätzel undJoachim Weimann verfassten AufsatzDissatisfied with life, but having a good day: time-use and well-being of the unemployed.[6][7]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ökologische Steuerysteme. Umweltökonomie und optimale Besteuerung. Campus. Frankfurt, New York, 1995 (Dissertation).
  • Mit Joachim Weimann:Arbeit ist machbar – Die Magdeburger Alternative: Eine sanfte Therapie für Deutschland. Janos Stekovics Verlag, Dößel 2003.
  • Mit Joachim Weimann und Andreas Knabe:Geld macht doch glücklich.Wo die ökonomische Glücksforschung irrt. Schäffer-Poeschel, 2012.
  • Der starke Sozialstaat: Weniger ist mehr. Campus. Frankfurt, New York, 2020.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ronnie Schöb:Steuerreform und Gewinnbeteiligung (= Beiträge zur Finanzwissenschaft). 1. Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2000,ISBN 978-3-16-147386-9 (mohrsiebeck.com [abgerufen am 13. Juli 2021]). 
  2. Mohr Siebeck GmbH & Co. KG: FinanzArchiv (FA). Abgerufen am 13. Juli 2021. 
  3. admin: Verzeichnis der Mitglieder - Bundesfinanzministerium - Ministerium. Abgerufen am 13. Juli 2021. 
  4. Ronnie Schöb:Eine neue solidarische Grundsicherung. In:Perspektiven der Wirtschaftspolitik.Band 21,Nr. 2, 20. Juni 2020,ISSN 1468-2516,S. 162–184,doi:10.1515/pwp-2019-0041 (degruyter.com [abgerufen am 13. Juli 2021]). 
  5. Ellen-und-Max-Woitschach-Stiftung für ideologiefreie Wissenschaft: Auszeichnungen. Abgerufen am 13. Juli 2021. 
  6. Dissatisfied with Life but Having a Good Day: Time‐use and Well‐being of the Unemployed. In:The Economic Journal.Band 120,Nr. 547, 1. September 2010,ISSN 0013-0133,S. 867–889,doi:10.1111/j.1468-0297.2009.02347.x (oup.com [abgerufen am 13. Juli 2021]). 
  7. Preis der Schmölders-Stiftung – Schmölders Stiftung. Abgerufen am 13. Juli 2021 (deutsch). 
Personendaten
NAMESchöb, Ronnie
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Ökonom, Professor für Volkswirtschaftslehre
GEBURTSDATUM3. Januar 1962
GEBURTSORTOberstdorf
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ronnie_Schöb&oldid=260891463
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp