Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ronaldinho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ronaldinho
Ronaldinho (2006)
Personalia
Voller NameRonaldo de Assis Moreira
Geburtstag21. März1980
GeburtsortPorto AlegreBrasilien
Größe182 cm
PositionOffensives Mittelfeld,Flügel
Junioren
JahreStation
1987–1993Grêmio Porto Alegre
1993–1994FC Sion
1994–1998Grêmio Porto Alegre
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1998–2001Grêmio Porto Alegre110 (37)
2001–2003Paris Saint-Germain55 (17)
2003–2008FC Barcelona145 (71)
2008–2010AC Mailand76 (20)
2011–2012Flamengo Rio de Janeiro33 (15)
2012–2014Atlético Mineiro48 (17)
2014–2015Querétaro Fútbol Club250(8)
2015Fluminense Rio de Janeiro70(0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1999–2013Brasilien97 (33)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ronaldinho [xonawˈdʒĩɲu] (*21. März1980 inPorto Alegre; bürgerlichRonaldo de Assis Moreira, in Brasilien auchRonaldinho Gaúcho) ist ein ehemaligerbrasilianischerFußballspieler. Der Offensivspieler stammt aus der Jugend vonGrêmio Porto Alegre und kam 2001 mit 21 Jahren als Profi nach Europa, nachdem er bereits in der Jugend für ein Jahr beimFC Sion in derSchweiz gespielt hatte. Nach zwei Spielzeiten beiParis Saint-Germain inFrankreich wechselte Ronaldinho 2003 nachSpanien zumFC Barcelona, bei dem er unterFrank Rijkaard die erfolgreichste Zeit seiner Karriere hatte. Er wurde mit den Katalanen2005 und2006spanischer Meister sowie2006Champions-League-Sieger. Ronaldinho, der sich durch Tempodribblings, hohe Torgefährlichkeit und enorme Passgenauigkeit auszeichnete, galt zu dieser Zeit als einer der besten Spieler der Welt. So wurde er 2004 sowie 2005FIFA-Weltfußballer des Jahres und gewann 2005 denBallon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“. Nach einer verletzungsgeplagten Saison 2007/08 wurde Ronaldinho, der zuvor immer wieder durch Disziplinlosigkeiten und Fitnessprobleme aufgefallen war, vom neuen CheftrainerPep Guardiola aussortiert. Er wechselte daraufhin nachItalien zurAC Mailand, wo er allerdings nicht mehr an seine Glanzzeit anknüpfen konnte. Nach zweieinhalb Jahren kehrte Ronaldinho im Januar 2011 nach Brasilien zurück, wo er noch fürFlamengo Rio de Janeiro (2011–2012),Atlético Mineiro (2012–2014) und – nach einem Abstecher nachMexiko zumQuerétaro Fútbol Club (2014–2015) – zuletzt im Alter von 35 Jahren fürFluminense Rio de Janeiro (2015) spielte. Seine letzten großen Erfolge waren 2013 der Gewinn derCopa Libertadores und die Wahl zuSüdamerikas Fußballer des Jahres.

Von 1999 bis 2013 spielte Ronaldinho 97-mal für diebrasilianische Nationalmannschaft und erzielte 33 Tore, womit er einer derbesten Torschützen der Seleção ist. Sein erstes großes Turnier war dieCopa América 1999, die Brasilien gewann. Bei derWeltmeisterschaft 2002 wurde Ronaldinho, der gemeinsam mitRonaldo undRivaldo die Offensive der Seleção bildete,Weltmeister. Dort präsentierte er sich als einer der besten Spieler und wurde in dasAll-Star-Team des Turniers gewählt.2005 folgte der Gewinn desConfed Cups. Bei der anschließendenWeltmeisterschaft 2006 enttäuschte der Titelverteidiger allerdings und schied im Viertelfinale aus. Für denConfed Cup 2009, dieWeltmeisterschaft 2010,Copa América 2011 undWeltmeisterschaft 2014 im eigenen Land wurde Ronaldinho, der ab 2008 nur noch vereinzelt Länderspiele absolviert hatte, aufgrund seiner absteigenden Form und seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr nominiert.

Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ronaldo de Assis Moreira ist das jüngste von drei Kindern und kam am 21. März 1980 inPorto Alegre, der Hauptstadt desBundesstaatesRio Grande do Sul, zur Welt. Er ist in der südbrasilianischen Millionenstadt als Teil einer fünfköpfigen Familie aufgewachsen und kam schon als Kleinkind mit demFußball in Kontakt.[1] Sein Vater João de Silva Moreira arbeitete alsSchweißer in einerWerft und war Amateurfußballer beimEC Cruzeiro (Cachoeirinha),[2] die Mutter Miguelina Elói de Assis war Kosmetikverkäuferin, späterKrankenpflegerin.[3] Nachdem sein älterer BruderRoberto Assis (* 1971) im Jahr 1988 einen Profivertrag beim ErstligistenGrêmio Porto Alegre unterschrieben hatte, stellte der Verein der Familie ein Haus im wohlhabenden Stadtviertel (Bairro)Guarujá zur Verfügung. Gleichzeitig wurde auch der achtjährige Ronaldo in GrêmiosJugendmannschaft aufgenommen. Als kleinster und jüngster Spieler bekam er hier den SpitznamenRonaldinho (kleiner Ronaldo).[4] 1989 verstarb der Vater, nachdem er bewusstlos imSwimmingpool der Familie aufgefunden worden war. Die Ursache konnte nie richtig aufgeklärt werden: offiziell wurde einHerzinfarkt als Todesursache angegeben, jedoch wird auch vermutet, dass er nach einerAlkoholvergiftung starb.

Als sein Bruder zumFC Sion in dieSchweiz wechselte, folgte Ronaldinho ihm und spielte von April 1993 bis Oktober 1994 für dieC-Junioren (U-14) des Vereins.[5][6] Anschließend kehrte er nach Brasilien zurück und durchlief weiter Grêmios Nachwuchsabteilung, die zu den führenden des Landes zählt. Neben dem organisierten Jugendfußball entwickelte Ronaldinho eine Leidenschaft fürFutsal undBeachsoccer, deren technisch anspruchsvolle Spielweise er auf das reguläre Feld übertrug.[7] Insbesondere dieFinteElastico sollte zu seinem Markenzeichen werden. Im September 1997 hatte Ronaldinho seinen ersten großen internationalen Auftritt, als er mit derU-17-Jugendnationalmannschaft denJunioren-WM-Titel inÄgypten gewinnen konnte. Während des Turniers hatte er zwei Tore erzielt.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grêmio Porto Alegre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1998 wechselte Ronaldinho aus der Jugendabteilung in Grêmios Profikader. TrainerSebastião Lazaroni setzte das Nachwuchstalent am 4. März 1998 gegenCR Vasco da Gama erstmals in derCopa Libertadores ein. Im folgenden Jahr 1999 gelang dem leichtfüßigen Dribbelkünstler mit 22 Toren in 47 Pflichtspielen der sportliche Durchbruch. Seine beiden Treffer in den Finalspielen derCampeonato Gaucho gegen den ErzrivalenInternacional Porto Alegre erwiesen sich als entscheidend für den Gewinn der Regionalmeisterschaft. Grêmio gewann auch erstmals dieCopa Sul.

Paris Saint-Germain

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2001 wechselte Ronaldinho für umgerechnet 5 MillionenEuro zuParis Saint-Germain nachFrankreich und unterschrieb einen Fünfjahresvertrag.[8] Dort erhielt er die prestigeträchtige Trikotnummer 21, die zuvor bereits vonAloísio,Jay-Jay Okocha undNicolas Anelka getragen wurde.[9] Sein Debüt für den Hauptstadtverein in derDivision 1 gab er am 4. August 2001, als er beim 1:1-Unentschieden gegenAJ Auxerre eingewechselt wurde.[10] In den folgenden Monaten schwankte die Rolle des Stürmers zwischen Startformation und Ersatzbank.[11] Am 14. Oktober (10. Spieltag) erzielte er beim 2:2-Unentschieden gegenOlympique Lyon sein erstes Ligator für PSG.[12] Bereits vier Tage später traf er beim überlegenen 4:0-Heimsieg imUEFA-Pokal gegen denSK Rapid Wien doppelt.[13] In der Liga konnte er in derHinrunde 2001/02 nur zweimal in 14 Einsätzen treffen, kam jedoch nach dem Jahreswechsel in Fahrt. In den vier Ligaspielen des Monats Januar 2002 traf er in jedem einzelnen einmal.[11] Am 16. März (29. Spieltag) traf er beim 3:1-Heimsieg gegen denES Troyes AC doppelt und bereitete den anderen Treffer vor.[14] Sein neuntes und letztes Ligator erzielte er am 27. April beim 2:0 zuhause gegen denFC Metz.[15] Die Tabelle schloss man als Vierter ab.[16] In derCoupe de France 2001/02 erreichte man das Viertelfinale und in der Coupe de la Ligue 2001/02 das Halbfinale.

In seiner zweitenSaison 2002/03 schaffte er es nicht, einen Leistungssprung zu verzeichnen, und konnte die hohen Erwartungen an seine Person nicht gänzlich erfüllen. Beim überzeugenden 3:0-Heimsieg gegen den LigakonkurrentenOlympique Marseille erzielte er am 26. Oktober 2002 (12. Spieltag) einen Doppelpack.[17] Am 22. Februar 2003 erzielte er bei der 2:3-Auswärtsniederlage beiEA Guingamp ein sehenswertes Solo-Tor, welches am Ende der Spielzeit zumTor der Saison gewählt wurde.[18] Das Rückrundenspiel gegen Olympique Marseille in derenStade Vélodrome konnte erneut mit 3:0 gewonnen werden und Ronaldinho traf zum achten Mal in dieser Saison.[19][20] In derCoupe de France 2002/03 führte er seine Mannschaft ins Finale des Wettbewerbs, nachdem er beim 2:0-Halbfinalsieg gegenGirondins Bordeaux beide Tore erzielt hatte.[21] Das Finale gegen AJ Auxerre wurde mit 1:2 verloren.[22] In der Liga platzierte man sich im Tabellenmittelfeld auf dem 11. Rang.[23] Ronaldinho erzielte in 27 Ligaspielen acht Tore und bereitete genauso viele vor.[24] Nach der enttäuschenden Saison von Paris Saint-Germain gab er bekannt, den Verein verlassen zu wollen.[25]

FC Barcelona

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ronaldinho im Trikot des FC Barcelona (2005)
Ronaldinho (2007)

Am 21. Juli 2003 verkündete derFC Barcelona die Verpflichtung Ronaldinhos für eine Ablösesumme von 30 MillionenEuro und hatte damitManchester United,Real Madrid oder denFC Chelsea im Transferpoker ausstechen können. Ronaldinho unterschrieb einen Fünfjahresvertrag mit einem Jahresgehalt von 3,1 Millionen Euro und war der Königstransfer deskatalanischen Spitzenklubs.[26] Der Neuzugang erhielt die prestigeträchtige Rückennummer 10 und gab sein Debüt am 1. Spieltag (30. August 2003) beim 1:0-Auswärtssieg gegenAthletic Bilbao. Der vonFrank Rijkaard trainierten Mannschaft gab Ronaldinho neue Impulse und avancierte schon in seiner Premierensaison (2003/04) mit 15 Toren in 32 Spielen zum wichtigsten Offensivspieler. Nach mäßigem Start, belegte Barça nach einer Serie von 17 Spielen ohne Niederlage, am Saisonende hinter demFC Valencia den zweiten Tabellenplatz.

In der folgendenSaison 2004/05 bestätigte der ungemein spielfreudige Ronaldinho seine starken Leistungen (neun Tore und 15Vorlagen in 35 Spielen) und bildete mit den NeuzugängenSamuel Eto’o,Deco undLudovic Giuly eine der spektakulärsten Angriffsreihen des europäischen Vereinsfußballs. Rijkaard setzte Ronaldinho in seiner 4-3-3-Formation nominell als linken Außenstürmer ein, gewährte seinem kreativen Kopf jedoch zahlreiche Freiheiten. Folgerichtig erhielt er die Auszeichnung alsFIFA-Weltfußballer des Jahres 2004 sowie 2005 denBallon d’Or alsEuropas Fußballer des Jahres.[27] Mit seinem offensiv ausgerichteten Fußball führte der FC Barcelona ab dem 2. Spieltag die Tabelle derPrimera División an und gewann am Saisonende erstmals seit 1999 wieder die spanische Meisterschaft. Dieser 17. Meistertitel löste eine regelrechte Masseneuphorie inBarcelona aus und VereinspräsidentJoan Laporta bezeichnete sie alsMeisterschaft des Wechsels.[28]

Auch in derSaison 2005/06 wurde Ronaldinho mit dem FC Barcelona spanischer Meister. In 29 Einsätzen schoss er 19 Tore. Beim 3:0-Sieg imClásico gegenReal Madrid am 19. November 2005 traf er doppelt und nach seinem zweiten Treffer erhielt er von den gegnerischen Real-Fans imEstadio Santiago Bernabéustehende Ovationen – dies wurde als eine Ehre interpretiert, die zuvor nurDiego Maradona als Barça-Spieler zuteilwurde.[29]

Im Dezember 2005 wurde Ronaldinho zum zweiten Mal in Folge alsFIFA-Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet.[30] Im Mai 2006 gewann Ronaldinho mit dem FC Barcelona nach einem 2:1-Sieg gegen denFC Arsenal imStade de France inSaint-Denis dieUEFA Champions League. Zum Titelgewinn trug er sieben Treffer bei, die er in zwölf Einsätzen erzielte.

In derSaison 2006/07 schoss Ronaldinho in 32 Ligaeinsätzen 21 Tore. In der Liga wurde er mit seiner Mannschaft Vizemeister, knapp hinter dem ErzrivalenReal Madrid. In der Champions League schied man im Achtelfinale gegen denFC Liverpool aus.

In derSaison 2007/08 konnte Ronaldinho nicht mehr an seine Leistungen aus den Vorjahren anknüpfen. Nach einem im März erlittenen Muskelfaserriss, die erste längere Verletzung seiner Karriere, fiel er bis zum Saisonende aus.[31][32] Bis dahin hatte er in 17 Ligaeinsätzen acht Tore erzielt. Hinter Real Madrid und demFC Villarreal belegte Barça am Saisonende den dritten Tabellenplatz. In der Champions League schied man im Halbfinale gegen den späteren SiegerManchester United aus. In acht Champions-League-Einsätzen erzielte Ronaldinho einen Treffer.

Nach seinen ersten drei erfolgreichen Spielzeiten fiel Ronaldinho ab 2006 immer wieder durch Disziplinlosigkeiten, Fitness- und Gewichtsprobleme sowie verpasste Trainingseinheiten auf. So wurde ihm nachgesagt, oft imNachtleben unterwegs gewesen zu sein.[33][34][35][36] Der damalige Barça-PräsidentJoan Laporta äußerte im Mai 2008, dass Ronaldinho eine neue Herausforderung brauche.[37]

ZurSaison 2008/09 wurdePep Guardiola neuer Cheftrainer und der Kader stark verändert. Ronaldinho wurde daraufhin aussortiert. Sein MitspielerAljaksandr Hleb äußerte 2019 in einem Interview, dass Ronaldinho undDeco (ging zumFC Chelsea) in der Vorbereitung betrunken zum Training erschienen seien. Da der Verein befürchtete, dass die beiden einen schlechten Einfluss aufLionel Messi haben würden, habe man sich dazu entschieden, die beiden Spieler abzugeben, die eine wichtige Rolle in den erfolgreichen Jahren 2005 und 2006 gespielt hatten.[38]

AC Mailand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ronaldinho im Trikot der AC Mailand (2010)

Im August 2008 wechselte Ronaldinho für eine Ablösesumme von 25 Millionen Euro zurAC Mailand. Laut einer Studie derFrance Football war er mit einem Jahreseinkommen von 19,6 Millionen Euro inkl. Werbegelder einer der Topverdiener des Profifußballs weltweit zu dieser Zeit.[39]

Zunächst stagnierten die Leistungen von Ronaldinho in Mailand, auch aufgrund mangelnder Fitness. Zur Saison 2009/10 gelang ihm eine deutliche Leistungssteigerung.[40] Die Hinrunde derSaison 2010/11 spielte er zunächst im 4-3-3-System vonMassimiliano Allegri gemeinsam mitZlatan Ibrahimović undAlexandre Pato im Sturm. In der Rückrunde wurde er von NeuzugangRobinho verdrängt. Als Pato verletzt ausfiel, stellte Trainer Allegri das System auf 4-3-1-2 um, in demKevin-Prince Boateng den Part hinter den Spitzen übernahm. Ronaldinho wurde nicht weiter berücksichtigt und kam nur noch zu Kurzeinsätzen. Nachdem mitAntonio Cassano ein weiterer Konkurrent in der Winterpause verpflichtet worden war, stellte dieAC Mailand Ronaldinho vom Training frei und gestattete ihm die Abreise aus dem Trainingslager inDubai, um für Vertragsverhandlungen nachBrasilien zu reisen.[41]

Ronaldinho spielte in drei Spielzeiten 76-mal für die AC Mailand in derSerie A und erzielte dabei 20 Treffer. Hinzu kamen zwölf Champions-League-Einsätze mit vier Toren und sechsUEFA-Cup-Einsätze, in denen er zwei Tore erzielte. Insgesamt knüpfte Ronaldinho in seiner Zeit beim AC Mailand nicht mehr konstant an seine früheren sehr guten Leistungen aus den Vorjahren an.

Flamengo Rio de Janeiro

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ronaldinho im Trikot von Flamengo Rio de Janeiro (2011)

Im Januar 2011 wechselte der 30-jährige Ronaldinho für eine Ablösesumme in Höhe von 3 Millionen Euro zurück nach Brasilien zuFlamengo Rio de Janeiro. Nachdem sich auch sein Jugendverein Grêmio und derPalmeiras São Paulo um ihn bemüht hatten, unterschrieb er inRio de Janeiro einen Vertrag bis Juli 2014[42] und erhielt die Rückennummer 10. Von dem Wechsel erhoffte er sich, wieder an alte gute Leistungen anknüpfen zu können, um so seine Chancen für eine Teilnahme an derCopa América 2011 und derWM 2014 im eigenen Land zu steigern, nachdem er für dieWM 2010 nicht nominiert worden war. Ronaldinho folgte dabei einem Trend früherer Stars wie etwaRoberto Carlos undRonaldo, gegen Karriereende von Europa nach Brasilien zurückzukehren.

Sein erstes Spiel für seinen neuen Verein absolvierte Ronaldinho am 2. Februar 2011 in derTaça Guanabara, der Hinrunde derStaatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, beim 1:0 gegen denNova Iguaçu FC. Vor dem Spiel bekam er die Kapitänsbinde von VorgängerLeonardo Moura überreicht. Nach dem Spiel wurde sein Premieren-Trikot aufbewahrt, um es später in dem im November 2011 eröffneten Flamengo-Museum auszustellen.[43] Am 1. Mai 2011 besiegte Flamengo in der Rückrunde der Staatsmeisterschaft, dem Wettbewerb um die Taça Rio, denCR Vasco da Gama, nach einem 0:0 in der regulären Spielzeit mit 3:1 imElfmeterschießen und gewann damit seine 32. Staatsmeisterschaft.

Sein Debüt in der nationalen Liga gab Ronaldinho noch im selben Monat am ersten Spieltag beim 4:0-Sieg gegen denAvaí FC, zu dem er das Tor zum 2:0 beitrug. Am 27. Juli erzielte er einenHattrick gegen den FC Santos; Flamengo gewann 5:4 nach einem 0:3-Rückstand.[44] Mit 14 Saisontreffern gehörte Ronaldinho zu den fünf besten Torschützen derBrasileirão von 2011. Flamengo wurde Vierter.

Ende Mai 2012, nach dem zweiten Spieltag der nationalen Meisterschaft, lösten Ronaldinho und sein Verein den Vertrag nach insgesamt 16 Monaten auf. Ronaldinho war in den Monaten zuvor unter TrainerVanderlei Luxemburgo durch Disziplinlosigkeiten aufgefallen. So sei er nach einigen Monaten öfter unpünktlich und teilweise gar nicht zum Training erschienen. Dafür zeigte sichRonaldinho auch öffentlich im Nachtleben von Rio; oft verlängerte er Festivitäten bis in die frühen Stunden in seine Villa im westlichen NobelvorortBarra da Tijuca. Mehrmals sei er nicht fähig gewesen, am Mannschaftstraining teilzunehmen.

Auch auf dem Platz zeigte Ronaldinho stagnierende Leistungen. Nachdem Trainer Luxemburgo zunächst bemüht gewesen war, dieses Verhalten zu tolerieren und Ronaldinho nicht zu sanktionieren, änderte sich seine Meinung, als Ronaldinho während einerConcentração, dem Trainingslager vor einem Spiel, inLondrina mit einer Frau zu sehen war. Luxemburgo verlangte daraufhin entschlossene Maßnahmen von der Vereinspräsidentin Patricia Amorim. In der Folge wurde Luxemburgo entlassen und durchJoel Santana ersetzt; Ronaldinho wurde dagegen verziehen.

Die Details zu der späteren Vertragsauflösung von Ronaldinho wurden nicht öffentlich gemacht. Nach erstweiligen Berichten schuldete der Verein dem Spieler für diese Beendigung rund 40,2 MillionenReal (Im Mai 2012 rund 15,8 Mio. Euro). In insgesamt 78 Spielen für Flamengo erzielte Ronaldinho 28 Tore, sah 19-mal Gelb und zweimal Rot.

Atlético Mineiro

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ronaldinho im Trikot von Atletico Mineiro

Nach 16 Monaten bei Flamengo wechselte Ronaldinho zumStaatsmeister von Minas GeraisAtlético Mineiro ausBelo Horizonte. Sein für den 6. Juni 2012 am dritten Spieltag geplantes Debüt fiel aus, da die Freigabe vomVerband noch nicht vorlag. So absolvierte er drei Tage später beim 1:0-Auswärtssieg gegenPalmeiras São Paulo sein erstes Spiel für den neuen Verein über die volle Spielzeit. Am 6. Oktober 2012 erzielte er einen Hattrick gegen den Figueirense Futebol Clube. Nach der Saison wurde er zum besten Spieler des Jahres 2012 der höchsten Brasilianischen Spielklasse gewählt. Am 25. Juli 2013 gewann er mit Atlético dieCopa Libertadores, womit er der sechste Spieler in der Geschichte des Fußballs ist, der die Copa Libertadores und die UEFA Champions League gewonnen hat.[45] Ende 2013 wurde Ronaldinho alsSüdamerikas Fußballer des Jahres ausgezeichnet.[46]

Anfang Januar 2014 verlängerte Ronaldinho seinen Vertrag um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2014.[47] Am 27. Juli 2014 lösten Ronaldinho und Atlético Mineiro den Vertrag auf.[48]

Atlético hatte zum Zeitpunkt der Auflösung noch Schulden bei dem Spieler.[49] 2021 verklagte er den Klub auf Zahlung von 6,7 Millionen Real. Atlético erklärte sich bereit, 6,2 Millionen in 31 Raten zu zahlen. Ab November 2022 kam es zu einem Zahlungsausfall. Im Februar 2023 wurde seitens Ronaldinho Klage eingereicht, mit der Aufforderung zur sofortigen Einziehung der Restschuld von 4.419.608,74 Real. Im März 2024 wurde eine Vereinbarung zwischen ihm und dem Klub getroffen, eine Summe von 4.195.912,23 Real in vier Raten ab April des Jahres und in der Folge monatlich zu zahlen. Die Vereinbarung enthielt eine Strafe von 10 % der Raten, wenn eine Zahlung mehr als zehn Tage Verspätung hat.

Querétaro Fútbol Club

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang September 2014 unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag beim mexikanischen ErstligistenQuerétaro Fútbol Club.[50] Ronaldinho, der als großer sportlicher Hoffnungsträger galt, debütierte am 17. September im Pokal-Spiel gegenUANL Tigres. Vier Tage später folgte sein erster Einsatz in der Liga, gegenDeportivo Guadalajara stand er über die vollen 90 Minuten auf dem Platz, erzielte ein Tor und bereitete ein Weiteres vor.

Im Dezember 2014 erhielt Ronaldinho von TrainerIgnacio Ambríz einen genehmigten Sonderurlaub, damit er sich um persönliche Angelegenheiten in Brasilien kümmern konnte. Als er danach nicht wieder zum Training erschien und tagelang verschollen blieb, stellte SportdirektorJoaquín Beltrán dem Brasilianer ein Ultimatum. Wäre er bis Ende der Woche nicht wieder da, würde man sich von ihm trennen. Kurz vor Ende dieser Frist erschien Ronaldinho wieder.[51] ZurClausura kam er meist als Einwechselspieler zum Einsatz.

Nach schwacher Hinrunde verbesserte sich Ronaldinhos Form wieder im Laufe der Saison. Er hatte maßgeblichen Anteil am Erreichen der Playoffs. Im Halbfinal-Hinspiel gegenCF Pachuca sorgte Ronaldinho für Aufsehen. Als er in der ersten Halbzeit wegen einer taktischen Maßnahme von TrainerVíctor Manuel Vucetich ausgewechselt wurde, verließ er ohne Genehmigung das Stadion.[52] Im Rückspiel wurde er nicht berücksichtigt. Das folgende Finale verlor sein Team deutlich gegenSantos Laguna. Im Juli 2015 wurde der Vertrag zwischen Ronaldinho und dem Verein aufgelöst.[53]

Fluminense Rio de Janeiro

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juli 2015 meldete der brasilianische VereinFluminense Rio de Janeiro, dass Ronaldinho beim Klub einen bis Dezember 2016 laufenden Vertrag unterschrieben habe.[54] Nach neun Einsätzen ohne Torerfolg einigten sich Klub und Spieler Ende September 2015 auf eine Auflösung des Vertrages.[55] Fluminense-Sportdirektor Mario Bittencourt erklärte den Abschied nach wenigen Monaten so: „Ronaldinho bat um ein Treffen. Er sagte uns respektvoll, dass er sich nicht in der Lage fühle, so gut zu spielen, wie er es will.“

Im Dezember 2015 unterschrieb Ronaldinho einen neuen Vertrag bei Fluminense für zwei Spiele im Januar 2016. Es handelte sich dabei um den vom 10. bis 20. Januar ausgespieltenFlorida Cup. Dieser Vertrag, der nur für diese zwei Spiele gültig war, diente Marketingzwecken.[56]

Futsal in Indien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2016 nahm Ronaldinho für dieGoa 5′s, einFutsalteam aus demindischenBundesstaatGoa, neben den ehemaligen SpielernRyan Giggs,Paul Scholes,Míchel Salgado undHernán Crespo sowie dem FutsalspielerFalcão an der zweiwöchigen Premierensaison[57] derPremier Futsal League teil.[58] Nachdem Ronaldinho im ersten Spiel torlos geblieben war,[59] erzielte er beim 7:2-Sieg im zweiten Spiel gegen das Team ausBangalore fünf Treffer.[60] Nach seinem zweiten Spiel verließ Ronaldinho Indien wieder, da er zum Markenbotschafter derSommer-Paralympics 2016 inRio de Janeiro ernannt worden war.[61] Er wurde für die restlichen drei Spiele durchCafu ersetzt.[62]

Von Mitte September bis Anfang Oktober 2017 nahm Ronaldinho mit denDelhi Dragons an der zweiten Ausgabe derPremier Futsal League teil. Er kam in allen acht Spielen zum Einsatz und erzielte 16 Treffer. Das Finale verlor Ronaldinho mit seinem Team gegen dieMumbai Warriors.[63] 2018 beendete Ronaldinho seine Fußball-Karriere als Profi endgültig.[64]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im September 1997 gewann Ronaldinho mit seinem Heimatland dieU-17-Weltmeisterschaft. Am 26. Juni 1999 gab Ronaldinho gegen Lettland sein Debüt in derbrasilianischen A-Nationalmannschaft. Seinen ersten Länderspieltreffer erzielte er in seinem zweiten Länderspiel am 30. Juni 1999 gegen Venezuela. Im Juli 1999 gewann er mit Brasilien dieCopa América und wurde im August 1999 Zweiter beimConfed-Cup.

Bei derWM 2002 gewann Ronaldinho mit der brasilianischen Auswahl den Weltmeistertitel. Er ist damit der bisher einzige Spieler, der U-17-Weltmeister und Weltmeister mit der A-Nationalmannschaft wurde. Seine Auftritte bei dieser WM-Endrunde brachten dem damals 22-Jährigen große internationale Aufmerksamkeit ein. Er nahm an fünf Turnierspielen teil und schoss zwei Tore. Im Viertelfinale gegenEngland (2:1) bereitete er zunächst den Ausgleichstreffer durch einen Sprint vor und erzielte später den Siegtreffer, als er den englischen TorhüterDavid Seaman mit einem direkten Freistoß aus großer Distanz bezwang. Im Halbfinale gegen die Türkei war Ronaldinho wegen seines Feldverweises im Viertelfinale gesperrt. Im Finale gegen Deutschland, das durch zwei Tore vonRonaldo entschieden wurde, stand er wieder in der Startformation.

Ronaldinho im Trikot der Nationalmannschaft gegen dieSchweizer Fussballnationalmannschaft (2006)
Ronaldinho und Ronaldo als Graffiti in Berlin

2005 gewann Ronaldinho mit der brasilianischen Nationalmannschaft denConfed-Cup 2005. Im Finale besiegten sie am 29. Juni 2005Argentinien mit 4:1. Ronaldinho trug mit einem Tor zum Sieg bei. Bei derWM 2006 enttäuschte Ronaldinho gemeinsam mit einer insgesamt schwachen brasilianischen Nationalmannschaft, die im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten Frankreich ausschied.

Ronaldinho nahm an den Olympischen Spielen 2000 und 2008 teil, erzielte dabei drei Tore und gewann 2008 die Bronzemedaille. ImTurnier 2000 in Sydney schied er mit Brasilien im Viertelfinale in der Verlängerung mit 2:1 gegen den späteren Olympiasieger Kamerun aus. Bei denSpielen in Peking verlor er das Halbfinale gegen den späteren Olympiasieger Argentinien. Das Spiel um Bronze wurde gegen Belgien mit 3:0 gewonnen.

Für denConfed-Cup 2009 wurde Ronaldinho aufgrund seiner seltenen Spieleinsätze bei derAC Mailand und seiner insgesamt sportlich absteigenden Form nicht nominiert. Trotz deutlicher Leistungssteigerung in der Saison 2009/10 und prominenter Fürsprecher wiePelé,[65] Romário und Brasiliens StaatspräsidentLuiz Inácio Lula da Silva[66] wurde Ronaldinho unter dem neuen NationaltrainerCarlos Dunga weder für die Copa América noch für dieWM 2010 in die Seleção berufen.[67] Er wurde allerdings für das Turnier auf Abruf nominiert.[68]

Am 29. Oktober 2010 wurde Ronaldinho von dem neuen NationaltrainerMano Menezes für das Freundschaftsspiel am 17. November 2010 gegenArgentinien nominiert, nach insgesamt knapp einem Jahr ohne Berücksichtigung. Ronaldinho kam bei dem Testspiel gegenGhana am 5. September 2011 zum Einsatz. Auch nahm er an den Spielen der erstmals seit 1976 wieder ausgetragenenCopa Roca gegenArgentinien am 14. und 28. September 2011 teil.[69] Am 7. Oktober 2011 zog er mit seinem 92. Länderspiel mitPelé undRoberto Rivelino gleich und gehört damit zu den 11 Spielern mit den meisten Länderspielen für Brasilien. Am 14. März 2012 wurde Ronaldinho von Menezes in das vorläufige 52-köpfige Aufgebot zu denOlympischen Spielen 2012 berufen.[70] Hier waren nur Spieler aus U-23-Auswahlen zugelassen, die mit maximal drei älteren Athleten verstärkt werden durften

Am 6. Februar 2013 wurde Ronaldinho vor dem Spiel gegen England für sein100. Länderspiel in der Seleção geehrt.[71][72] Einige dieser 100 Spiele wurden gegen von der FIFA nicht anerkannte A-Nationalmannschaften bestritten. In bisher 97 offiziellen Länderspielen erzielte er 33 Länderspieltreffer.[73] Sein letztes Länderspiel bestritt er am 25. April 2013 in Belo Horizonte gegenChile. Für dieWM 2014 wurde Ronaldinho vonLuiz Felipe Scolari nicht mehr berücksichtigt. Auch unter dessen NachfolgerDunga gab es keine Rückkehr mehr in die Nationalmannschaft.

Titel und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
A-Nationalmannschaft
U-Nationalmannschaften

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
International

Europa:

Südamerika:

Brasilien
Spanien

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ronaldinhos älterer BruderRoberto Assis ist seit 2002 sein Manager.[76] Ronaldinho hat mit einer brasilianischen Tänzerin einen Sohn, den er nach seinem Vater benannt hat:[77] João Mendes (* 2005)[78] ist ebenfalls Fußballspieler und erhielt im April 2019 im Alter von 14 Jahren einen Profivertrag beiCruzeiro EC in Belo Horizonte.[79] Nachdem João den Cruzeiro EC im Februar 2022 verlassen hatte, war er zunächst ohne Kontrakt. Anfang März 2023 unterzeichnete er dann einen Vertrag beiFC Barcelona Atlètic, dem Klub für den Nachwuchs desFC Barcelona.[80]

Ronaldinhos Mutter starb 2021 anCovid-19.[81]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ronaldinho (2019)
  • In Brasilien wird er aufgrund seiner Herkunft ausRio Grande do Sul auch„RonaldinhoGaúcho genannt, um ihn von seinem älteren Namensvetter und ehemaligen NationalmannschaftskollegenRonaldo zu unterscheiden, der dort ebenfallsRonaldinho gerufen wird.
  • 2006 übergab die Künstlerin Kattielly Lanzini der GemeindeChapecó in Brasilien eine 8 Meter hohe Ronaldinho-Statue. Die Statue wurde nach dem Ausscheiden der brasilianischen Nationalmannschaft im Viertelfinale derWM 2006 zerstört.
  • Seit dem 27. August 2007 ist Ronaldinho auch spanischer Staatsbürger.[82]
  • Da nach seinem Wechsel zurAC Mailand 2008 die Rückennummer 10 bereits anClarence Seedorf vergeben war, entschied sich Ronaldinho für die Rückennummer 80, in Anlehnung an sein Geburtsjahr 1980.
  • Ronaldinho schmückte für die SpielreiheFIFA fünfmal das Cover für die deutsche und die UK-Version.
  • Der Werbevertrag zwischen Ronaldinho undCoca-Cola wurde im Juni 2012 aufgelöst, nachdem der ehemalige Weltfußballer eine Pressekonferenz gegeben hatte, auf der mehrerePepsi-Dosen am Podium standen.[83]
  • Nach der Beendigung seiner sportlichen Karriere Ende 2017 verkündete Ronaldinho, denrechtspopulistischen bzw.faschistischen[84] brasilianischen PolitikerJair Bolsonaro zu unterstützen.[85] Im März 2018 trat Ronaldinho der rechtsreligiösen ParteiRepublicanos bei.[86][87]
  • 2018 verhängte Brasilien eine Strafzahlung von 2,2 Mio. Euro, da Ronaldinho und sein Bruder beim Bebauen eines Grundstückes Umweltschäden verursacht hatten.[88]
  • Am 4. März 2020[89] wurde er zusammen mit seinem Bruder Roberto de Assis bei der Einreise nach Paraguay von den dortigen Behörden verhaftet, da sie gefälschte Pässe verwendeten, und wie vom StaatsanwaltMarcelo Pecci gefordert, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Ronaldinho war zuvor der brasilianische Reisepass entzogen worden, da er ein Bußgeld nicht bezahlt hatte.[88] Nach fast sechsmonatiger Haft durften Ronaldinho und sein Bruder das Land am 24. August 2020 gegen Zahlung eines Bußgeldes in Höhe von umgerechnet etwa 160.000 € in Freiheit verlassen.[90]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ronaldinho – Sammlung von Bildern
  • Ronaldinho in der Datenbank von weltfussball.de
  • Ronaldinho in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
  • Profil in der Hall of Fame des FC Barcelona
  • Profil in der Hall of Fame der AC Milan

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ronaldinho. In: FC Barcelona. Archiviert vom Original am 24. April 2006; abgerufen am 30. Oktober 2020 (spanisch). 
  2. Ronaldinho – The Entertainer (Memento vom 27. September 2013 imInternet Archive) In:Futsal-Futbol. 29. März 2012, abgerufen am 29. November 2012 (englisch).
  3. Ronaldinho biography In:biography.com. Abgerufen am 29. November 2012 (englisch).
  4. Grant Wahl: One-on-one with Ronaldinho In:Sports Illustrated, 1. Juni 2006. Abgerufen am 14. Juni 2006 (englisch). 
  5. 20 Minuten:Wie Ronaldinho den FC Sion glücklich macht.
  6. Blick.chRonaldinho und der FC Sion (Memento vom 26. April 2010 imInternet Archive)
  7. Futsalfeed.com (14 March 2020). "Top 10 Footballers Who Played Futsal! (Memento vom 8. Juni 2020 imInternet Archive)", "futsalfeed.com". Abgerufen am 14. März 2020.
  8. PSG sign Ronaldinho In:BBC vom 17. Januar 2001 (abgerufen am 16. August 2019).
  9. Ronaldinho: I'd like to bow out at PSG In:ESPN vom 7. Oktober 2013 (abgerufen am 16. August 2019).
  10. AJ Auxerre 1-1 Paris Saint-Germain In:Ligue 1 vom 4. August 2001 (abgerufen am 16. August 2019).
  11. abRonaldinho – Leistungsdaten 01/02 In:transfermarkt.at (abgerufen am 16. August 2019).
  12. Paris Saint-Germain 2-2 Olympique Lyonnais In:Ligue 1 vom 14. Oktober 2001 (abgerufen am 16. August 2019).
  13. Rapid Wien – Spiele 2001/2002 In: rapidarchiv.at (abgerufen am 16. August 2019).
  14. Paris Saint-Germain 3-1 ESTAC Troyes In:Ligue 1 vom 16. März 2002 (abgerufen am 16. August 2019).
  15. Paris Saint-Germain 2-0 FC Metz In:Ligue 1 vom 27. April 2002 (abgerufen am 16. August 2019).
  16. France 2001/02 In: rsssf.org (abgerufen am 16. August 2019).
  17. Paris Saint-Germain 3-0 Olympique de Marseille In:Ligue 1 vom 26. Oktober 2002 (abgerufen am 16. August 2019).
  18. 10 Great Moments from Ronaldinho's Paris Saint-Germain Career In:Bleacher Report vom 21. März 2015 (abgerufen am 16. August 2019).
  19. Olympique de Marseille 0-3 Paris Saint-Germain In:Ligue 1 vom 9. März 2003 (abgerufen am 16. August 2019).
  20. France round-up: PSG humble Marseille In:UEFA vom 9. März 2003 (abgerufen am 16. August 2019).
  21. Le jour où Ronaldinho a marché sur Bordeaux In: sofoot.com vom 21. Januar 2015 (abgerufen am 16. August 2019).
  22. Auxerre – PSG 2-1, 31/05/03, Coupe de France 02-03 In: archivesparisfootball.wordpress.com vom 31. Mai 2003 (abgerufen am 16. August 2019).
  23. Ligue 1 2002/2003 – Table In: worldfootball.net (abgerufen am 16. August 2019).
  24. Ronaldinho – Leistungsdaten 02/03 In:transfermarkt.at (abgerufen am 16. August 2019).
  25. Real fans urge club to sign Ronaldinho In:The Daily Telegraph vom 8. Juni 2003 (abgerufen am 16. August 2019).
  26. Martin Henkel: FC Barcelona gewinnt den Transferpoker um Ronaldinho. In: welt.de. 20. Juli 2003, abgerufen am 27. Januar 2024. 
  27. Telegraph Sport: Ballon d'Or winners list. In: telegraph.co.uk. 8. Dezember 2017, abgerufen am 6. Februar 2024 (englisch). 
  28. Dietrich Schulze-Marmeling: Barca oder die Kunst des schönen Spiels. Die Werkstatt, 2013. S. 195.
  29. Real Madrid 0 Barcelona 3: Bernabeu forced to pay homage as Ronaldinho soars above the galacticos, independent.co.uk, 21. November 2005, abgerufen am 13. Juni 2018.
  30. Ronaldinho wins world award again, news.bbc.co.uk, 19. Dezember 2005, abgerufen am 13. Juni 2018.
  31. Siehe seineVerletzungshistorie auf transfermarkt.de, abgerufen am 24. April 2020.
  32. Injury ends Ronaldinho's campaign, independent.co.uk, 5. April 2008, abgerufen am 24. April 2020.
  33. Abrechnung mit Barcelona und Ronaldinho, ksta.de, 17. März 2008, abgerufen am 24. April 2020.
  34. Analysis: Milan party's over as Ronaldinho trudges home, uk.reuters.com, 6. Januar 2011, abgerufen am 24. April 2020.
  35. Should Barcelona sell Ronaldinho? (Memento vom 3. Oktober 2015 imInternet Archive), blogs.reuters.com, 26. September 2007, abgerufen am 24. April 2008.
  36. Friday afternoon question: Will Ronaldinho leave Barcelona? (Memento vom 18. Oktober 2016 imInternet Archive), blogs.reuters.com, 29. März 2008, abgerufen am 24. April 2020.
  37. Laporta: Ronaldinho should leave Nou Camp (Memento vom 23. Juli 2008 imInternet Archive)
  38. Hleb: Ronaldinho war betrunken, sport1.de, 26. Juni 2019, abgerufen am 24. April 2020.
  39. News.ch:Top-Verdiener: Beckham vor Messi und Ronaldinho.
  40. DIE WELT, 30. September 2008:AC Mailand feiert Ronaldinhos Wiedergeburt
  41. kicker online, 4. Januar 2011:Ronaldinho: Blackburn bietet mit!
  42. kicker online, 11. Januar 2011:10 Jahre Europa: Ronaldinho kehrt heim
  43. fifa.com, 3. Februar 2011Ronaldinho versprüht die alte Magie (Memento vom 1. Februar 2014 imInternet Archive)
  44. espn.com vom 28. Juli 2011Ronaldinho hat-trick lifts Flamengo.
  45. Jonathan Wilson:Ronaldinho joins select club after Atlético’s debut Libertadores crown. Artikel desGuardian vom 25. Juli 2013
  46. South American Football – Ronaldinho voted South America's best (Memento vom 22. Oktober 2014 imInternet Archive)
  47. Atlético renova com Ronaldinho. Atletico.com.br, abgerufen am 10. Januar 2013 (portugiesisch)
  48. Brasilianische Ikone: Ex-Weltfußballer ist arbeitslos: Ronaldinho löst Vertrag auf.Express Online, 28. Juli 2014
  49. Schulden Atlético Mineiro, Bericht auf globo.com vom 9. Mai 2024, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 10. Mai 2024
  50. BBC Sport:Ronaldinho: Ex-World Cup winner signs for Queretaro
  51. BBC Sport
  52. Spox.com
  53. Spox.com:Nach knapp zwei Jahren in Mexiko: Ronaldinho löst Vertrag auf, 20. Juni 2015
  54. Tres colores más (spanisch) auf vom 11. Juli 2015, abgerufen am 12. Juli 2015
  55. spox.com:Abschied nach elf Wochen: Ronaldinho verlässt Fluminense
  56. Ronaldinho unterschreibt für zwei Spiele bei Ex-Klub Fluminense
  57. Siehedie Beschreibung (Memento vom 18. Juli 2016 imInternet Archive) des Wettbewerbs auf der offiziellen Website, abgerufen am 18. Juli 2016.
  58. Ronaldinho mit Traumdebüt: Diese Stars spielen in der indischen Premier Futsal League (Memento vom 18. Juli 2016 imInternet Archive), ran.de, abgerufen am 18. Juli 2016.
  59. Premier Futsal League: Kolkata edge Goa 4-2 in thrilling encounter, sportskeeda.com, 15. Juli 2016, abgerufen am 18. Juli 2016.
  60. Ronaldinho’s fifer hands Goa thumping 7-2 win over Bangalore, indianexpress.com, 17. Juli 2016, abgerufen am 18. Juli 2016.
  61. Brazil legend Ronaldinho forced to quit Indian Premier Futsal after just two games,Daily Mail, 19. Juli 2016, abgerufen am 25. Juli 2016.
  62. Ronaldinho to be replaced by Cafu as Goa's marquee player (Memento vom 25. Juli 2016 imInternet Archive), premierfutsal.com, 18. Juli 2016, abgerufen am 25. Juli 2016.
  63. Siehe die Statistiken zu den Spielen gegen dieMumbai Warriors (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive),Chennai Singhams (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive),Bengaluru Royal (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive),Kerala Cobra (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive),Telugu Tigers (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive), Bengaluru Royals (Halbfinal-Hin- (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive),Halbfinal-Rückspiel (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive)) undMumbai Warriors (Memento vom 23. Juli 2018 imInternet Archive) (Finale), alle abgerufen am 20. Oktober 2017.
  64. Ronaldinho gibt Karriereende für 2018 bekannt 6. Dezember 2017
  65. Pele wünscht sich Ronaldinho in Brasiliens Kader (Memento vom 17. November 2011 imInternet Archive)
  66. Kicker.de, 9. Juni 2010:Brasilien: Milan-Star kann nur noch nachnominiert werden. Lula wirbt für Ronaldinho
  67. Sportal.ch, 11. Mai 2010:Ronaldinho nicht in Brasiliens Kader
  68. FIFA.com, 12. Mai 2010:Carlos Eduardo und Ronaldinho auf Nachrückerliste (Memento vom 15. Juli 2014 imInternet Archive)
  69. FIFA.com: Brasilien gewinnt "Clásico" gegen Argentinien (Memento vom 7. Oktober 2011 imInternet Archive)
  70. Mano convoca para Olimpíadas (Memento vom 17. März 2012 imInternet Archive)
  71. Ronaldinho é homenageado em seu jogo 100 pela Seleção (Memento vom 12. Oktober 2013 imInternet Archive)
  72. fifa.com: Dante verliert beim Debüt – Verratti rettet Italien (Memento vom 11. Februar 2013 imInternet Archive)
  73. Spielerprofil bei rsssf.org, abgerufen am 6. September 2014
  74. Globe Soccer Awards: Kylian Mbappé Spieler des Jahres – Enttäuschung für Lewandowski. Abgerufen am 28. Dezember 2021. 
  75. Câmara Municipal:Decreto Legislativo Nº 1261, de 4 de abril de 2017. Abgerufen am 28. April 2017 (portugiesisch).
  76. KARRIEREN:König der Abstauber Der Spiegel 7/2012
  77. Esporte, 24. August 2005:Ronaldinho wird Vater
  78. SieheJoão Mendes auf transfermarkt.de, abgerufen am 7. April 2019.
  79. Mit 14 schon bald zu den Profis: Ronaldinhos Sohn sorgt für Furore, kicker.de, 6. April 2019, abgerufen am 7. April 2019.
  80. João Barcelona Atlètic, Bericht auf marca.com vom 2. März 2023, Seite auf Englisch, abgerufen am 2. März 2023
  81. Ronaldinho trauert um seine Mutter. In: sport1. Sport1 GmbH, 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021 (deutsch). 
  82. FC Barcelona:Ronaldinho now EU qualified (Memento vom 4. August 2012 im Webarchivarchive.today)
  83. Werbevertrag mit Coca-Cola gekündigt: Ronaldinhos teuerster Schluck der Welt Stern, 11. Juli 2012
  84. Ronaldinho: Der Weltfußballer und der FaschistDie Zeit 30. Januar 2018
  85. Dom Phillips:Brazil World Cup winner Ronaldinho joins evangelical conservative party. In:The Guardian. 21. März 2018,ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 10. Juni 2024]). 
  86. Ronaldinho macht Politik – DW – 21.03.2018. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  87. Ronaldinho geht in die Politik. 5. Januar 2019, abgerufen am 10. Juni 2024. 
  88. abBrasiliens ex-Fußballstar Ronaldinho in Paraguay erneut in Haft
  89. Ronaldinho erneut wegen gefälschter Pässe festgenommen. In:Der Spiegel. 7. März 2020,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Juni 2024]). 
  90. Martín Fernandez: Após quase seis meses presos no Paraguai, Ronaldinho e Assis pagam R$ 1,1 milhão e podem voltar ao Brasil. globoesporte.globo.com, 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020 (brasilianisches Portugiesisch). 
Gewinner desBallon d’Or

1956Stanley Matthews |1957Alfredo Di Stéfano |1958Raymond Kopa |1959Alfredo Di Stéfano |1960Luis Suárez |1961Omar Sívori |1962Josef Masopust |1963Lew Jaschin |1964Denis Law |1965Eusébio |1966Bobby Charlton |1967Flórián Albert |1968George Best |1969Gianni Rivera |1970Gerd Müller |1971Johan Cruyff |1972Franz Beckenbauer |19731974Johan Cruyff |1975Oleh Blochin |1976Franz Beckenbauer |1977Allan Simonsen |19781979Kevin Keegan |19801981Karl-Heinz Rummenigge |1982Paolo Rossi |198319841985Michel Platini |1986Ihor Bjelanow |1987Ruud Gullit |19881989Marco van Basten |1990Lothar Matthäus |1991Jean-Pierre Papin |1992Marco van Basten |1993Roberto Baggio |1994Christo Stoitschkow |1995George Weah |1996Matthias Sammer |1997Ronaldo |1998Zinédine Zidane |1999Rivaldo |2000Luís Figo |2001Michael Owen |2002Ronaldo |2003Pavel Nedvěd |2004Andrij Schewtschenko |2005Ronaldinho |2006Fabio Cannavaro |2007Kaká |2008Cristiano Ronaldo |2009201020112012Lionel Messi |20132014Cristiano Ronaldo |2015Lionel Messi |20162017Cristiano Ronaldo |2018Luka Modrić |2019Lionel Messi |2020: Ballon d’Or Dream Team |2021Lionel Messi |2022Karim Benzema |2023Lionel Messi |2024Rodri |2025Ousmane Dembélé

Wahl vonEl Mundo:
1971:Tostão |1972:Teófilo Cubillas |1973:Pelé |1974, 1975, 1976:Elías Figueroa |1977:Zico |1978:Mario Kempes |1979, 1980:Diego Maradona |1981, 1982:Zico |1983:Sócrates |1984:Enzo Francescoli |1985:Julio César Romero |1986:Diego Maradona |1987:Carlos Valderrama |1988:Rubén Paz |1989, 1990:Diego Maradona |1991:Gabriel Batistuta |1992:Diego Maradona

Wahl vonEl País:
1986:Antonio Alzamendi |1987:Carlos Valderrama |1988:Rubén Paz |1989:Bebeto |1990:Raúl Vicente Amarilla |1991:Oscar Ruggeri |1992:Raí |1993:Carlos Valderrama |1994:Cafu |1995:Enzo Francescoli |1996:José Luis Chilavert |1997:Marcelo Salas |1998:Martín Palermo |1999:Javier Saviola |2000:Romário |2001:Juan Román Riquelme |2002:José Saturnino Cardozo |2003, 2004, 2005:Carlos Tévez |2006:Matías Fernández |2007:Salvador Cabañas |2008, 2009:Juan Sebastián Verón |2010:Andrés D’Alessandro |2011, 2012:Neymar |2013:Ronaldinho |2014:Teófilo Gutiérrez |2015:Carlos Sánchez |2016:Miguel Borja |2017:Luan Vieira |2018:Pity |2019:Gabriel Barbosa |2020:Marinho |2021:Julián Álvarez |2022:Pedro |2023:Germán Cano |2024:Luiz Henrique

Dream Team

Tor:Lew Jaschin |Abwehr:Cafu(RV)Franz Beckenbauer(IV)Paolo Maldini(LV) |Mittelfeld:Lothar Matthäus(DM)Xavi(DM)Diego Maradona(OM)Pelé(OM) |Sturm:Lionel Messi(RF)Ronaldo(MS)Cristiano Ronaldo(LF)

Team 2

Tor:Gianluigi Buffon |Abwehr:Carlos Alberto(RV)Franco Baresi(IV)Roberto Carlos(LV) |Mittelfeld:Andrea Pirlo(DM)Frank Rijkaard(DM)Alfredo Di Stéfano(OM)Zinédine Zidane(OM) |Sturm:Garrincha(RF)Johan Cruyff(MS)Ronaldinho(LF)

Team 3

Tor:Manuel Neuer |Abwehr:Philipp Lahm(RV)Sergio Ramos(IV)Paul Breitner(LV) |Mittelfeld:Didi(DM)Johan Neeskens(DM)Andrés Iniesta(OM)Michel Platini(OM) |Sturm:George Best(RF)Marco van Basten(MS)Thierry Henry(LF)

Personendaten
NAMERonaldinho
ALTERNATIVNAMENAssis Moreira, Ronaldo de (vollständiger Name); Ronaldinho Gaúcho
KURZBESCHREIBUNGbrasilianischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM21. März 1980
GEBURTSORTPorto Alegre, Brasilien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ronaldinho&oldid=261540081
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp