Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ron Padgett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ron Padgett (2021)

Ron Padgett (*17. Juni1942 inTulsa,Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Dichter, der zurNew York School of Poetry gezählt wird. Padgett selbst lehnt diese Kategorisierung jedoch ab.[1]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Padgett begann sein Studium der Englischen Literatur und Vergleichenden Literaturwissenschaft an derColumbia University in New York im Herbst 1960. Er erwarb seinen B.A. 1964. Wichtige Lehrer waren Kay Boyle,Howard Nemerov undKenneth Koch, der ihn für französische Lyrik, Surrealismus und Dada interessierte. Padgett ging anschließend mit einerFulbright Fellowship nach Paris. Seit 1966 lebt er inNew York.

Er war ein Poetry-Workshop-Leiter an derSt. Mark’s-in-the-Bowery (1968/69) und unterrichtete anschließend bis 1976 Dichtung in öffentlichen Schulen New Yorks imPoets in the Schools-Programm. Von 1978 bis 1981 war er ein Direktor des St. Mark’s Poetry Project. Er war von etwa 1982 bis 1999 der Verantwortliche für die Publikationen derTeachers & Writers Collaborative und neben Joan Sloan und Anne Waldman einer der Verleger der Full Court Press (etwa 1973–1989). Padgett hatte, mitDick Gallup undJoe Brainard, schon als Oberschüler in Tulsa eine Literaturzeitschrift herausgegeben, dieWhite Dove Review (5 Nummern, 1959/60).

Für den FilmPaterson schrieb er die Gedichte des Busfahrers Paterson (2016).

2018 erhielt Padgett dieFrost Medal.

Werkauswahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • In Advance of the Broken Arm. C Press, New York 1964
  • mitTed Berrigan & Joe Brainard:Some Things. C Press, New York 1964
  • Two Stories forAndy Warhol. C Press, New York 1965
  • Sky: An Opener. Goliards Press, Bellingham, WA, 1966
  • mit Ted Berrigan & Joe Brainard:Bean Spasms: Poems and Prose. Kulchur Press, New York 1967[2]
  • Great Balls of Fire. Holt, Rinehart & Winston, New York 1969. Revidierte Neuauflage: Coffee House Press, Minneapolis, MN, 1990.
    • Große Feuerbälle. Rowohlt,das neue buch, Nr. 34, Reinbek 1973
  • mitJim Dine:The Adventures of Mr. & Mrs. Jim & Ron. Grossman/Viking 1970
  • Sweet Pea. Aloes 1971
  • Toujours l’amour. SUN, New York 1976
  • Tulsa Kid. Z Press, Calais, VT, 1979
  • Triangles in the Afternoon. SUN, New York 1980
  • The Big Something The Figures, 1990
  • Blood Work: Selected Prose. Bamberger Books, 1993
  • Ted: A Personal Memoir of Ted Berrigan. The Figures, 1993
  • New and Selected Poems. David R. Godine, Boston 1995.
  • Albanian Diary. The Figures, 1999
  • The Straight Line: Writings on Poetry & Poets. University of Michigan Press, 2000
  • Poems I Guess I Wrote. Cuz Editions 2001
  • You Never Know. Coffee House Press, Minneapolis, MN, 2002
  • Oklahoma Tough. University of Oklahoma, 2003
  • Joe: A Memoir of Joe Brainard. Coffee House Press, Minneapolis, MN, 2004
  • How to Be Perfect. Coffee House Press, Minneapolis, MN, 2008.
  • Die schönsten Streichhölzer der Welt: Gedichte. Englisch – Deutsch (Hrsg/Übers. Jan Volker Röhnert) Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 2017
als Herausgeber

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Andrew Epstein: Why I Am Not a “New York School Poet”: Ron Padgett edition. In: Locus Solus: The New York School of Poets. 7. Januar 2015, abgerufen am 8. September 2016 (englisch). 
  2. Das GedichtA Man Saw a Ball of Gold daraus, auch in Deutsch vonRolf Dieter Brinkmann, in:März Texte 1 & Trivialmythen. Area, Erftstadt 2004, S. 52
Personendaten
NAMEPadgett, Ron
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Dichter
GEBURTSDATUM17. Juni 1942
GEBURTSORTTulsa,Oklahoma
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ron_Padgett&oldid=251504403
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp