Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rolf Apreck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rolf Apreck (*9. Februar1928 inLeipzig; †21. Mai1989 ebenda) war ein deutscherOpernsänger (Tenor).

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausbildung und Engagement in Halle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Apreck wurde als Sohn eines Bankvorstehers geboren und studierte an derHochschule für Musik in Leipzig von 1946 bis 1949 Gesang. In dieser Zeit sang er schon Oratorien-Solopartien in der Universitätskirche. Sein erstes Engagement führte ihn nach Halle/Saale, er gehörte zum Ensemble derHändel-Festspiele in Halle. Gleichzeitig begann seine Karriere als Konzert- und Oratoriensänger. Gastspiele mit demLeipziger Thomanerchor und demDresdner Kreuzchor, Liederabende und Konzerte führten ihn in alle Welt. 1956 wurde er ans Landestheater Halle verpflichtet, wo er mit dem Don Ottavio inDon Giovanni debütierte.

Kammersänger in Leipzig

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1959 wurden ihm der Titel „Kammersänger“ und der Nationalpreis verliehen. Ab der Spielzeit 1959/60 wurde er als Heldentenor an dasOpernhaus Leipzig verpflichtet, dessen Ensemble er bis 1989 angehörte.

Zur Eröffnung des neuen Opernhauses Leipzig sang Apreck den Tigrane in HändelsRadamisto, an seiner Seite u. a.Hanne-Lore Kuhse,Sigrid Kehl undBruno Aderhold. Während der Jahre seines Leipziger Engagements sang er alle großen Partien seines Fachs wie Max inDer Freischütz, Don José inCarmen, den Kaiser inDie Frau ohne Schatten in der legendären Inszenierung vonJoachim Herz sowie Florestan inFidelio, Bacchus inAriadne auf Naxos, Riccardo inEin Maskenball und Alvaro inLa forza del destino.

Rolf Apreck übernahm zahlreiche Rollen aus der Opern- und Konzertliteratur der musikalischen Moderne. In der Uraufführung des RequiemsDeutsches Miserere vonPaul Dessau 1966 in Leipzig sang er die Tenorpartie.[1] Als herausragend galt auch seine Interpretation alsPierre inSergei Prokofjews OperKrieg und Frieden. Gegen Ende seiner Karriere sang er Charakterrollen inDie wundersame Schustersfrau vonUdo Zimmermann und inDie Sache Makropulos vonLeoš Janáček.

Daneben war Apreck auch Gesangslehrer inJena,Halle undLeipzig.

Gastauftritte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rolf Apreck hatte Gastauftritte an derStaatsoper Berlin und an derKomischen Oper in Berlin. 1965 gab Apreck außerdem ein Gastspiel amBolschoi-Theater inMoskau alsErik imFliegenden Holländer. Als Konzertsänger trat er inWestdeutschland, in derSchweiz und inEngland auf.

Film- und Tonaufnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1964 übernahm er in dem DEFA-SpielfilmDer fliegende Holländer den Gesangspart der Rolle desErik. Die Rolle selbst spielte der SchauspielerHerbert Graedtke.[2] Rolf Apreck nahm mit allen wichtigen Dirigenten Leipzigs eine Anzahl von Werken der klassischen und zeitgenössischen Musikliteratur für den Rundfunk sowie für in- und ausländische Schallplattenfirmen auf.

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesamtaufnahmen:

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nachwort zu Miserere von Paul Dessau und Bertolt Brecht. In: www.musikmph.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Oktober 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.musikmph.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  2. Der fliegende Holländer (1964). In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 10. Juli 2021. 
Personendaten
NAMEApreck, Rolf
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Opernsänger (Tenor)
GEBURTSDATUM9. Februar 1928
GEBURTSORTLeipzig
STERBEDATUM21. Mai 1989
STERBEORTLeipzig
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolf_Apreck&oldid=255157956
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp