Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Roland Sturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Roland Sturm (*10. März1953 inSpeyer) ist ein deutscherPolitikwissenschaftler.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er studierte Politikwissenschaft,Anglistik undGeschichte an derFreien Universität Berlin, derStanford University und derRuprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1981 wurde er beiDieter Nohlen in Heidelberg zumDr. phil.promoviert. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beiKlaus von Beyme am Institut für Politische Wissenschaft undhabilitierte sich 1987 an der Philosophisch-historischen Fakultät.

Sturm vertrat 1987/88 die Professur fürVerwaltungswissenschaften an derUniversität der Bundeswehr Hamburg. Von 1989 bis 1991 war erHeisenberg-Stipendiat. Von 1991 bis 1996 war er Professor für Politikwissenschaft an derEberhard Karls Universität Tübingen, wo er 1993 das Europäische Zentrum für Föderalismus-Forschung mitbegründete und 1995/96 Direktor des Instituts für Politikwissenschaft war. 1992 bekleidete er eine Gastprofessur an derUniversity of Washington in Seattle.

Im Jahr 1996 wurde er ordentlicher Professor an derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1997 bis 2011 war er mit Unterbrechung geschäftsführender Vorstand desInstituts für Politische Wissenschaft und von 2004 bis 2011 des Zentralinstituts für Regionenforschung. Darüber hinaus leitete er die Promotionskollegs „EU-Osterweiterung und ihre Folgen für die Europäische Union, die Mitgliedsländer und die Beitrittsstaaten“ und „Politik- und Parteienentwicklung in Europa“ mit. 2013 übernahm er mit dem PolitikwissenschaftlerEckhard Jesse das Promotionskolleg „Demokratie in Europa“. Neben seiner Tätigkeit fürSenat undDekanat ist er seit 2009Vertrauensdozent derHanns-Seidel-Stiftung und seit 2009 derDeutschen Forschungsgemeinschaft. 2007 war er Gastprofessur an derUniversität Peking (China) und 2014 an derUniversitat Pompeu Fabra (Spanien/Katalonien).

Sturm zählt nebenWolfgang Merkel zu den führenden Vertretern der vergleichenden Regierungslehre.[1] Er war Leiter der SektionVergleichende Politikwissenschaft derDeutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und Vorsitzender des Arbeitskreises Deutsche Englandforschung. Sturm ist unter anderem Vorstandsmitglied derDeutsch-Britischen Gesellschaft in Nürnberg sowie Mitglied wissenschaftlicher Vereinigungen wie demArbeitskreis Europäische Integration, derDeutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft und demEuropean Consortium for Political Research. 2012/13 moderierte er den Zukunftsdialog der Freistaaten Bayern und Sachsen. 2014 beriet erMyanmar bezüglich einer Verfassungsreform.

Sturm ist Herausgeber von Schriftenreihen und Fachzeitschriften (Zeitschrift für Politik undGesellschaft-Wirtschaft-Politik), Review Editor der ZeitschriftGerman Politics und Wissenschaftlichen Beirat von demJahrbuch Extremismus & Demokratie.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Nationalismus in Schottland und Wales 1966 - 1980. Eine Analyse seiner Ursachen und Konsequenzen (= Politikwissenschaftliche Paperbacks, Bd. 1). Brockmeyer, Bochum 1981,ISBN 3-88339-205-7 (Dissertation Universität Heidelberg).
  • Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages. Struktur und Entscheidungsprozeß (= Kleine politische Texte, Bd. 4). Leske + Budrich, Opladen 1988,ISBN 3-8100-0549-5.
  • Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA (= Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 114). Nomos, Baden-Baden 1999,ISBN 3-7890-1766-3 (Habilitationsschrift Universität Heidelberg).
  • Die Industriepolitik der Bundesländer und die europäische Integration. Unternehmen und Verwaltungen im erweiterten Binnenmarkt. Nomos, Baden-Baden 1991,ISBN 3-7890-2448-1.
  • Großbritannien. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik (= Grundwissen – Länderkunden, Bd. 7). Leske + Budrich, Opladen 1991,ISBN 3-8100-0735-8.
  • Staatsverschuldung. Ursachen, Wirkungen und Grenzen staatlicher Verschuldungspolitik (= Analysen, Bd. 43). Leske + Budrich, Opladen 1993,ISBN 3-8100-0975-X.
  • Politische Wirtschaftslehre. Leske + Budrich, Opladen 1995,ISBN 3-8100-1385-4.
  • (mit Sabine Kropp):Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation. Leske + Budrich, Opladen 1998,ISBN 3-8100-1908-9.
  • Föderalismus in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 2001,ISBN 978-3-8100-3035-1.
  • (mit Heinrich Pehle):Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland (= UTB, Bd. 2244). Leske + Budrich, Opladen 2001,ISBN 978-3-322-86697-4 (3. Aufl. 2012).
  • (mit Petra Zimmermann-Steinhart):Föderalismus. Eine Einführung. Nomos, Baden-Baden 2005,ISBN 3-8329-1063-8 (3. umfassend aktualisierte Aufl. 2020,ISBN 978-3-8487-7786-0).
  • Politik in Großbritannien. Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2009,ISBN 978-3-531-14016-2.
  • (mit Markus M. Müller):Wirtschaftspolitik kompakt. VS-Verlag, Wiesbaden 2010,ISBN 978-3-531-14497-9.
  • Der deutsche Föderalismus. Grundlagen – Reformen – Perspektiven. Nomos, Baden-Baden 2015,ISBN 3-8487-1651-8.
  • Die britische Westministerdemokratie. Parlament, Regierung und Verfassungswandel. Nomos, Baden-Baden 2015,ISBN 978-3-8487-1652-4.
  • Das Schottland-Referendum. Hintergrundinformationen und Einordnung. Springer VS, Wiesbaden 2015,ISBN 978-3-658-08380-9.
  • Das politische System Großbritanniens. 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2017,ISBN 978-3-658-10287-6.
  • (Hrsg.):Länderbericht Großbritannien. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2019,ISBN 978-3-7425-0438-8.
  • Wie funktioniert Politik? Die Beweggründe des Politischen in den Nationalstaaten und in der EU. Nomos, Baden-Baden 2018,ISBN 3-8487-5026-0.
  • "Erdrutschsiege". Wahlen und Parteien in Großbritannien von Thatcher bis Johnson (= Parteien und Wahlen, Bd. 30). Nomos, Baden-Baden 2023,ISBN 978-3-7560-0461-4.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Eckhard Jesse:Politikwissenschaft. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.):Handbuch Staat. Wiesbaden 2018, Bd. 1, S. 89–99, hier: S. 95.
  2. Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen undSBB=1 setzen
Personendaten
NAMESturm, Roland
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politikwissenschaftler
GEBURTSDATUM10. März 1953
GEBURTSORTSpeyer
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roland_Sturm&oldid=248281504
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp