Roland Dorgelès (*15. Juni1885[1] inAmiens; †18. März1973 inParis) war ein französischer Journalist, Abenteurer undSchriftsteller. Sein eigentlicher Name war Roland Lécavelé, Dorgelès lediglich seinPseudonym.
Nach einer Kindheit in derBanlieue vonParis besuchte Dorgelès dieEcole des Arts Décoratifs in Paris und verkehrte in den Literatenkreisen imMontmartre und machte sich bald schon einen Namen.
Im Jahr 1910 wurde imSalon des Indépendants ein Gemälde eines Italieners namens Joachim-Raphaël Boronali mit dem TitelSonnenuntergang über der Adria ausgestellt – eine Landschaft, versehen mit wirren Linien. Dorgelès, einer der Urheber der Aktion, bekannte später, dass diese auf dem Gemälde von einem Eselsschwanz produziert worden seien. Der Esel hieß Lolo und gehörte dem Besitzer des KabarettsLe Lapin Agile. Ein Sammler hatte das Werk damals für vierhundert Franc erworben. Die Debatte im Ausstellungsraum und die Presseberichte sollen zwischen Ablehnung und Begeisterung geschwankt haben. Die Details sind heute nicht mehr feststellbar. Es handelte sich um einen Angriff auf die gesamte Avantgarde. Der Fall beschäftigte deshalb die Kunstwelt noch weiter in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Zwei Jahre später, 1912, eröffnete in Moskau eine Ausstellung namensEselsschwanz.[2]
Im August 1914 meldete er sich als Freiwilliger[3] zur Armee. Nach dem Erlebnis desErsten Weltkriegs schrieb er 1919 den RomanLes Croix de bois, mit dem er berühmt wurde.[4] 1932 folgte die VerfilmungDie hölzernen Kreuze. Bis 1920 veröffentlichte er Artikel in der ZeitungLe Canard enchaîné und wurde später für Auslandsreportagen berühmt. Außerdem war er Mitarbeiter bei den ZeitschriftenSourire,Fantasio undParis-Journal.
1923 heiratete er Hania Routchine.Sur la route mandarine (1925) entstand nach einer Reise durchIndochina.Partir hingegen schrieb er nach einer Reise nachDschibuti.1929 wurde er zum Präsidenten derAcadémie Goncourt gewählt und hielt diesen Posten bis zu seinem Tode 1973 inne. In Erinnerung wird Dorgelès vor allem durch seine Bücher über die Montmarte-Bohème bleiben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dorgelès, Roland |
ALTERNATIVNAMEN | Lécavelé, Roland (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Journalist, Abenteurer und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1885 |
GEBURTSORT | Amiens |
STERBEDATUM | 18. März 1973 |
STERBEORT | Paris |