Rocken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Spinnerin mit Rocken

DerRocken (Spinnrocken, Wocken, Kunkel, Dieße) ist ein meist stabförmiges Gerät, an dem beimSpinnen die noch unversponnenen Fasern befestigt werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spinnerin mit Rocken und Spindel auf einem römischen Mosaik
Rocken im Wappen vonSteinperf
Römischer Bernsteinspinnrocken (fragmentiert)

Rocken sind als Originalfunde, von Abbildungen oder Texten aus unterschiedlichen antiken Kulturen (Ägypten, von denGriechen und aus denrömischenProvinzen) bekannt. Einfache Exemplare bestanden aus Holz oder Rohr; aufwendigere Stücke, meist so genannte Handrocken, wurden in römischer Zeit auch ausBein,Elfenbein,Bernstein,Gagat oderSilber hergestellt. Bei der Benutzung vonHandspindel oderSpinnrad werden Rocken bis in die Gegenwart verwendet.

Funktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Spinnvorgang mit der Handspindel. a) Spinnrocken - b) Spindel - c) Spinnwirtel

Auf dem Rocken werden die mehr oder weniger stark vorbereiteten Fasern als lockeres Päckchen befestigt. Aus dem Päckchen wird dann mit einer Hand nach und nach eine gewisse Menge Fasern herausgezogen (ausziehen) und der Spindel zugeführt, die von der anderen Hand gedreht wird. Beim Spinnen mit Rocken sind beide Hände frei, so dass eine ausziehen und die andere immer an der Spindel bleiben kann. Beim Spinnen ohne Rocken hingegen hält eine Hand die Fasern fest, so dass das Ausziehen und das Drehen der Spindel von der anderen Hand erledigt werden müssen.

Formen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Formen sind gerade in römischer Zeit recht unterschiedlich. Unterschieden werden so genannte Fingerkunkel, Handrocken und stabförmige Rocken. Die Fingerkunkel sind mit einer Länge von oft unter 25 cm recht kurz; sie haben ein ringförmiges Ende, mit dem sie beim Spinnen auf einen Finger gesteckt werden. Die Handrocken sind ebenfalls relativ kurz und kommen gelegentlich in reich ausgestatteten Frauen- und Mädchengräbern vor. Längere, stabförmige Rocken können eine größere Menge Fasern aufnehmen. Zur Handhabung können sie beim Spinnen mit der Handspindel in den Gürtel gesteckt werden.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Spinnrocken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hugo Blümner:Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. 1. Band. 2., gänzlich umgearbeitete Auflage. Teubner, Leipzig/Berlin 1912, S. 112–134.
  • Grazia Facchinetti: La rocca. In: Maria Pia Rossignani, Marco Sannazaro, Giuseppina Legrottaglie (Hrsg.):La signora del sarcofago (=Contributi di Archeologia. Vol. 4). V & P, Mailand 2005,ISBN 88-343-1184-1, S. 199–223.
  • Raymund Gottschalk:Ein spätrömischer Spinnrocken aus Elfenbein. In:Archäologisches Korrespondenzblatt. Bd. 26, 1996,ISSN 0342-734X, S. 483–500.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rocken&oldid=246135756
Kategorie: