Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rochester Americans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rochester Americans
Gründung1956
GeschichteDetroit Olympics
1935–1936
Pittsburgh Hornets
19361956
Rochester Americans
seit1956
StadionBlue Cross Arena at the War Memorial
StandortRochester,New York
TeamfarbenRot, Blau, Weiß
LigaAmerican Hockey League
ConferenceEastern Conference
DivisionNorth Division
CheftrainerVereinigte StaatenVereinigte StaatenSeth Appert
General ManagerVereinigte StaatenVereinigte StaatenJason Karmanos
BesitzerVereinigte StaatenVereinigte StaatenTerrence Pegula
KooperationenBuffalo Sabres (NHL)
Jacksonville Icemen (ECHL)
Calder Cups1964/65,1965/66,1967/68,
1982/83,1986/87,1995/96

DieRochester Americans sind einEishockeyteam in derAmerican Hockey League. Ihre Spielstätte ist dieBlue Cross Arena at the War Memorial inRochester, die 11000 Zuschauern Platz bietet. Das Logo des Teams besteht aus einem Schild in den Nationalfarben derUSA mit dem SchriftzugAmericans in Schreibschrift.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rochester Americans, die kurz nur „Amerks“ genannt werden, sind das zweitälteste kontinuierliche Team der AHL, lediglich dieHershey Bears haben mehr Jahre in dieser Liga verbracht als das Team aus Rochester, das heute alsFarmteam derBuffalo Sabres fungiert. Ursprünglich waren die Rochester Amerks als Farmteam der kanadischenCanadiens de Montréal gegründet worden, wodurch sich auch die Namensgebung erklären lässt, da Rochester in den USA liegt. Die Montreal Canadiens waren am 25. September 1956 auch der allererste Gegner der Amerks, die am 14. Oktober 1956 vor 6.303 Fans ihr erstes Ligaheimspiel gegen die mittlerweile nicht mehr existierendenCleveland Barons austrugen (Endstand 2:2). Neben der Kooperation mit den Canadiens existierte auch ein Vertrag mit denToronto Maple Leafs und denFlorida Panthers.

Frühzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo derAmerks 1956

Die erste AHL-Spielzeit in der Geschichte der Americans beendete das Team unter TrainerBilly Reay auf dem dritten Platz der Tabelle und traf in der ersten Runde der Play-offs auf dieProvidence Reds. Aufgrund guter Torwartleistungen vonBobby Perreault erreichten die Amerks schließlich das Finale um denCalder Cup, das sie gegen die Cleveland Barons verloren. Erst 1959 erreichten die Amerks wieder ein Finale, als sie gegen dieBuffalo Bisons in fünf Spielen verloren. Führungsspieler dieser Zeit war die sogenannte „WHAM“-Reihe mit CenterRudy Migay, linkem FlügelspielerGary Aldcorn und rechten AußenstürmerBill Hicke. Migay und Hicke wurden später beide alsMVP der AHL-Saison 1958/59 ausgezeichnet, während Hicke zusätzlich zum „Rookie des Jahres“ gewählt wurde.

Ein Jahr später lagen die Amerks in der Serie gegen die Barons schon mit 3:0 Spielen zurück, gewannen die Serie jedoch noch und zogen in das Finale um den Calder Cup ein. Dort verloren sie jedoch in fünf Spielen gegen die vonEddie Shore trainiertenSpringfield Indians. Nachdem die Amerks in der Spielzeit 1960/61 die Playoffs verpasst hatten, beendeten die Canadiens ihre Zusammenarbeit mit Rochester, so dass nur die Maple Leafs als Partnerklub blieben. In den folgenden Jahren erreichten die Amerks die Play-offs zwar regelmäßig, konnten aber nie in den Kampf um den Titel eingreifen. Vor der Saison 1963/64 wurde der ehemalige Spieler der Americans,Joe Crozier, als neuer Trainer und General Manager vorgestellt. Unter Crozier gewannen die Amerks den Calder Cup 1964/65, 1965/66, 1967/68 und erreichten auch 1967 das Finale – damit sind sie das einzige Team in der Geschichte der AHL, das in vier aufeinanderfolgenden Jahren das Playoff-Finale erreicht hat. Bekannte Spieler dieser Ära waren unter anderemBronco Horvath,Gerry Cheevers,Bobby Perreault,Al Arbour,Darryl Sly,Norm Armstrong,Duane Rupp,Wally Boyer,Dick Gamble,Stan Smrke,Jim Pappin,Don Cherry,Gerry Ehman undMike Walton.

Expansionszeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Aufstockung derNational Hockey League von sechs auf zwölf Teams verließen viele Leistungsträger 1967 Rochester. Arbour (St. Louis), Ehman (Oakland), Boyer (Oakland), Horvath (Minnesota) und Rupp (Pittsburgh) wurden von den neuen NHL-Teams gedraftet, während Pappin und Walton in den Kader der Maple Leafs berufen wurden. Folgerichtig begann die Saison 1967/68 mit vielen Niederlagen, so dass sich die Mannschaft kurz vor Weihnachten auf dem letzten Tabellenplatz befand. Um dieser Situation zu begegnen, handelte Crozier einen Spielertausch mit denMinnesota North Stars aus. Im Tausch gegenJean-Paul Parisé undMilan Marcetta erhielten die AmerksTed Taylor,Len Lunde,George „Duke“ Harris,Murray Hall,Don Johns und die Rechte an Bronco Horvath. Ab diesem Zeitpunkt siegten die Amerks wieder und Mitte März 1968 standen sie wieder auf Platz eins. Nachdem sie die reguläre Saison gewonnen hatten, besiegten sie dieHershey Bears mit 4:1 im Halbfinals und dieQuebec Aces mit 4:2 im Playoff-Finale. Das letzte Spiel der Serie gewannen die Amerks mit 4–2 vor 11711 Zuschauern imQuebec Coliseum.

Don Cherry, Trainer Anfang der 1970er Jahre

Im Sommer 1968 wurden die Americans an das Franchise derVancouver Canucks verkauft, das später an der National Hockey League teilnahm. Zu diesem Zeitpunkt spielten die Canucks jedoch noch in derWestern Hockey League und beriefen die Leistungsträger der Amerks in deren Kader, so dass diese in den folgenden Jahren den letzten Platz der Tabelle einnahmen. Aufgrund dieses Misserfolgs wurden die Amerks 1972 an eine Investorengruppe aus Rochester verkauft, die den ehemaligen Verteidiger der Amerks,Don Cherry zum Trainer und General Manager des Teams machten. Mit der Unabhängigkeit kehrte auch der Erfolg zurück, das Team erreichte in den folgenden zwei Jahren die Play-offs und gewann die reguläre Saison 1973/74. 1974 wurde eine Kooperation mit denBoston Bruins ins Leben gerufen, die daraufhin Don Cherry als Cheftrainer verpflichteten.

Zeit der Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1980 wurden die Amerks zum alleinigen Farmteam derBuffalo Sabres, die ihre Nachwuchsspieler in Rochester ausbilden ließen. In den 1980er Jahren erreichten die Amerks regelmäßig die Playoffs und gewannen sowohl 1982/83, als auch 1986/87 den Calder Cup. Zu Beginn der 1980er Jahre prägte TrainerMike Keenan das Spiel der Amerks, für den die Americans das erste Profiteam war, das er betreute. Später wurde er Cheftrainer mehrerer NHL-Franchises. Nachdem zwischenzeitlich Joe Crozier an die Bande der Amerks zurückgekehrt war, wurde 1985John Van Boxmeer als neuer Trainer vorgestellt. Unter Van Boxmeer erreichte das Team insgesamt dreimal das Finale um den Calder Cup und gewann diesen 1987. Leistungsträger der Meistermannschaft und der Jahre davor warenJody Gage undGeordie Robertson (die noch heute viele Rekorde der Americans halten),Gaetano Orlando,Jim Jackson,J.F. Sauve,Bob Mongrain,Mike Donnelly undDonald Audette. Van Boxmeer blieb bis 1995 in Rochester, bevor er nach Los Angeles wechselte.

In den folgenden Jahren erreichte das Team immer die Playoffs und gewann unterJohn Tortorella 1996 einen weiteren Calder Cup. Ab 1997 wurde TrainerBrian McCutcheon zum Erfolgsgaranten der Americans, mit denen er in den späten 1990er Jahren einen prozentualen Sieganteil von größer 65 % erreichte und zweimal bis ins Playoff-Finale vor vorstieß. Zu den erfolgreichsten Spielern dieser Zeit gehörtenDomenico Pittis,Denis Hamel,François Méthot,Jeremy Adduono sowie die TorhüterMika Noronen undMartin Biron.

Seit 2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bully beim Spiel der Amerks gegen dieBinghamton Senators, Januar 2005

Im Sommer 2000 wurdeRandy Cunneyworth als neuer Trainer vorgestellt, der seither das Spiel der Amerks prägt. Im November 2003 fand das erste NHL-Spiel in Rochester statt, als sich die Sabres und dieNew Jersey Devils gegenüberstanden. In der Spielzeit 2003/04 erreichten die Americans das Finale der Western Conference, in dem sie sich denMilwaukee Admirals mit 4:1 geschlagen geben mussten.

2005 wurde neben der Kooperation mit den Sabres ein weiterer Partner für die Amerks gewonnen, dieFlorida Panthers. Damit stand den Americans eine große Anzahl von hoffnungsvollen Talenten zur Verfügung, die auf einem hohen Level spielten und damit in ihrer Entwicklung stark gefördert wurden. Viele Amerks-Spieler der frühen 2000er Jahre spielen heute in der NHL, unter ihnenJason Pominville,Daniel Paille,Paul Gaustad,Ryan Miller,Chris Thorburn,Doug Janik undKamil Kreps.

2007 wurde bekannt, dass nach derSpielzeit 2007/08 der Kooperationsvertrag zwischen den Buffalo Sabres und den Rochester Americans nicht mehr verlängert werden würde. Als Gründe für diesen Schritt wurden die finanzielle Lage der Amerks und die Doppel-Kooperation mit den Panthers angegeben.[1] Am 6. Mai 2008 wurde der Verkauf des Amerks-Franchises anCurt Styres durch das Management derAmerican Hockey League genehmigt.[2] Im Juni 2008 gaben die Sabres bekannt, dass sie mit denPortland Pirates ein neuesFarmteam gefunden hatten. Damit endete die 28-jährige Zusammenarbeit der beiden Clubs. Drei Jahre später erwarben die Buffalo Sabres um BesitzerTerrence Pegula dieAmerks und erklärten gleichzeitig die Wiederaufnahme der Kooperation zwischen den beiden Franchises. Am 24. Juni 2011 wurde der Verkauf an die Sabres von der American Hockey LeagueBoard of Governors einstimmig genehmigt.[3]

Heimspielstätte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieBlue Cross Arena in Rochester

Die Rochester Americans spielen seit ihrer Gründung 1956 in derBlue Cross Arena, die bei Eishockeyspielen 11215 Zuschauer fasst. Eine Ausnahme stellt die Saison 1965/66 dar, als die Amerks für die letzten zehn Saisonspiele und die Playoffs in denMaple Leaf Gardens inToronto auswichen, da in der Blue Cross Arena derAmerican Bowling Congress durchgeführt wurde. Heute teilen sich die Americans die Arena mit denRochester Knighthawks, einerHallenlacrossemannschaft, und denRochester Razorsharks, einer Basketballmannschaft.

Auszeichnungen und Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Geschichte des Franchise konnten bisher sechsCalder Cups und 14 Divisionstitel gewonnen werden.

Calder Cup

  • 1965, 1966, 1968, 1983, 1987 und 1996

Divisionstitel

  • 1964/65, 1965/66, 1967/68, 1973/74, 1977/78, 1982/83, 1986/87, 1989/90, 1990/91, 1996/97, 1998/99, 1999/00, 2000/01 und 2004/05

Robert W. Clarke Trophy

  • 1999/00, 1998/99, 1995/96, 1992/93, 1991/92, 1990/91 und 1989/90

Macgregor Kilpatrick Trophy

  • 2004/05

Frank S. Mathers Trophy

  • 2000/01

Norman R. „Bud“ Poile Trophy

  • 2004/05

F. G. „Teddy“ Oke Trophy

  • 1973/74

Sam Pollock Trophy

  • 2004/05

John D. Chick Trophy

  • 1999/2000, 1998/99, 1996/97, 1990/91, 1989/90, 1986/87, 1982/83, 1977/78, 1967/68, 1965/66 und 1964/65

Zudem gewannen Angehörige des Franchises im Laufe der Geschichte viele persönliche Auszeichnungen und Trophäen der American Hockey League.

Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award

Dudley „Red“ Garrett Memorial Award

Eddie Shore Award

Fred T. Hunt Memorial Award

Harry „Hap“ Holmes Memorial Award

Jack A. Butterfield Trophy

John B. Sollenberger Trophy

Les Cunningham Award

Louis A. R. Pieri Memorial Award

James C. Hendy Memorial Award

Vereinsrekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spieler der Amerks, März 2005

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2009/10[4]
NameAnzahl
Meiste SpieleJody Gage653(1985–1996)
Meiste ToreJody Gage351
Meiste VorlagenJody Gage377
Meiste PunkteJody Gage728
Meiste StrafminutenScott Metcalfe1424
Meiste Siege als TorhüterJacques Cloutier96
MeisteShutoutsBobby Perreault16

Saison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2009/10[4]
NameAnzahlSaison
Meiste TorePaul Gardner611985/86
Meiste VorlagenGeordie Robertson731982/83
Meiste PunkteGeordie Robertson119(46 Tore + 73 Vorlagen)1982/83
Meiste StrafminutenRob Ray4461988/89
Bester GegentorschnittMartin Biron2.071998/99
BesteSave PercentageMartin Biron93 %1998/99

Saisonstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nachOvertime SOL = Niederlagen nachShootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore

SaisonGPWLTOTLSOLGFGAPtsPlatzPlayoffs
2014/15762941--51209251645. NorthPlay-offs verpasst
2013/14763728--65216217852. NorthConference Viertelfinale
2012/13764329--31234209902. NorthConference Viertelfinale
2011/12763626--104224221862. NorthDivision Halbfinale
2010/11803139--55218266727. NorthPlay-offs verpasst
2009/10804433--21253247912. NorthDivision Halbfinale
2008/09802943--08184259667. NorthPlay-offs verpasst
2007/08802446--64197291587. NorthPlay-offs verpasst
2006/07804830--11269250982. NorthDivision Halbfinale
2005/06803739--22261270785. NorthPlay-offs verpasst
2004/05805119--642432081121. NorthDivision Finale
2003/04803728105--207188893. NorthConference Finale
2002/03803130145--219221812. CentralQualifikationsrunde
2001/02803230153--206211822. CentralQualifikationsrunde
2000/0180462293--2241921041. Mid-AtlanticConference Viertelfinale
1999/0080462293--2472011041. EmpireCalder Cup Finale
1998/9980522161--2871761111. EmpireCalder Cup Finale
1997/98803038120--23826072Last, EmpireRunde 1
1996/9780403091--298257901. Empire StateRunde 2
1995/9680373454--294297833. CentralCalder Cup
1994/958035387----333304774. SouthernRunde 1
1993/9480313415----277300774. SouthernRunde 1
1992/938040337----348332872. SouthernFinale
1991/9280373112----292248862. SouthernRunde 3
1990/918045269----326253991. SouthernFinale
1989/908043289----337286951. SouthernFinale
1988/898038375----305302815. Southern--
1987/8880462671--3282721002. SouthernRunde 1
1986/8780472607--3152631011. SouthernCalder Cup
1985/868034397----320337756. Southern--
1984/8580402713----333301933. SouthernRunde 1
1983/848046322----363300942. SouthernFinale
1982/838046259----3893251011. SouthernCalder Cup
1981/828040319----325286892. SouthernRunde 2
1980/818030428----29531668Last, SouthernPlay-offs verpasst
1979/8080284212----260327664. SouthernRunde 1
1978/7980264212----289349644. SouthernPlay-offs verpasst
1977/788143317----332296931. SouthernRunde 2
1976/778042335----320273893.Finale
1975/767642259----304243932. NorthernRunde 2
1974/757642259----317243932. NorthernRunde 2
1973/7476422113----296248971. NorthernRunde 1
1972/7376333112----239276783. EasternRunde 1
1971/7276283810----24231166Last, EasternPlay-offs verpasst
1970/7172253611----22224861Last, WesternPlay-offs verpasst
1969/7072183816----25331552Last, WesternPlay-offs verpasst
1968/6974253811----23729561Last, WesternPlay-offs verpasst
1967/687238259----273233851. WesternCalder Cup
1966/677238259----300223852. WesternFinale
1965/667246215----288221971. WesternCalder Cup
1964/657248213----310199991. WesternCalder Cup
1963/647240302----256223822. WesternRunde 1
1962/637224399----241270573. WesternRunde 1
1961/627033316----234240723. WesternRunde 1
1960/617232364----261244685.Play-offs verpasst
1959/607240275----285211852.Finale
1958/597034315----242209733.Runde 1
1957/587029356----205242645.Play-offs verpasst
1956/576434255----224199733.Finale

Spieler und Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ryan Miller undTom Askey, April 2005

Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Rochester Americans verpflichteten in ihrer Geschichte oft ehemalige Spieler als Trainer und (oder) Geschäftsführer, so beispielsweiseJoe Crozier,Dick Gamble oderDon Cherry. Neben Crozier, der sechs Spielzeiten als Trainer wirkte, gehörenJohn Van Boxmeer (acht Saisons) undRandy Cunneyworth (acht Spielzeiten) zu den langjährigen Trainer der Amerks.
ZeitraumTrainer
1956–1957Billy Reay
1957–1958Rollie McLenahan
1958–1960Steve Kraftcheck
1960–1962Jack Crawford
1962–1963Rudy Migay
1963–1968Joe Crozier
1968–1971Dick Gamble
1971–1974Don Cherry
1974–1976Dick Mattiussi
 
ZeitraumTrainer
1976–1978Duane Rupp
1978–1979Pat Kelly
1979–1980Bill Inglis
1981–1983Mike Keenan
1983–1984Joe Crozier
1985–1990John Van Boxmeer
1990–1992Don Lever
1992–1995John Van Boxmeer
1995–1997John Tortorella
 
ZeitraumTrainer
1997–2000Brian McCutcheon
2000–2008Randy Cunneyworth
2008–2010Benoît Groulx
2010–2011Chuck Weber
2011–2013Ron Rolston
2013–2015Chadd Cassidy
2015–2016Randy Cunneyworth
2016–2017Dan Lambert
seit 2017Chris Taylor

General Manager

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ZeitraumGeneral Manager
1956–1958Paul Bibeault[5]
1958–1960Jack Riley
1960–1964Jack Button[6]
1964–1970Joe Crozier
1970/71Bud Poile
1971/72Doug Adam & Don Cherry
1972–1974Don Cherry
1974–1976Dick Mattiussi
1976–1979Duane Rupp
 
ZeitraumGeneral Manager
1979–1988George Bergantz
1988–1993Randy Scott
1993–1997Joe Baumann
1997–2009Jody Gage
2009–2010Randy Sexton
2010–2011Michael Santos
2011–2014Darcy Regier
2014–2017Tim Murray
seit 2017Randy Sexton

Gesperrte Trikotnummern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Trikotnummern werden von den Rochester Americans nicht mehr vergeben:

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Rochester Americans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. www.letsgoamerks.com,Sabres Affiliation ‘Days Away’ from Being Over
  2. democratandchronicle.com,Amerks' sale approved today (Memento vom 8. April 2014 imInternet Archive)
  3. theahl.com,AHL BOG approves sale of Amerks to Buffalo (Memento vom 28. September 2013 imInternet Archive)
  4. abhockeydb.com,Spielerliste der Rochester Americans
  5. Amerks team photos (Memento vom 17. Mai 2008 imInternet Archive)
  6. azhockey.com,Rochester Americans (Memento vom 29. September 2008 imInternet Archive)
  7. infobarrel.com,3 Retired Numbers of the Rochester Americans
Franchises derAmerican Hockey League

Abbotsford Canucks |Bakersfield Condors |Belleville Senators |Bridgeport Islanders |Calgary Wranglers |Charlotte Checkers |Chicago Wolves |Cleveland Monsters |Coachella Valley Firebirds |Colorado Eagles |Grand Rapids Griffins |Hartford Wolf Pack |Henderson Silver Knights |Hershey Bears |Iowa Wild |Laval Rocket |Lehigh Valley Phantoms |Manitoba Moose |Milwaukee Admirals |Ontario Reign |Providence Bruins |Rochester Americans |Rockford IceHogs |San Diego Gulls |San Jose Barracuda |Springfield Thunderbirds |Syracuse Crunch |Texas Stars |Toronto Marlies |Tucson Roadrunners |Utica Comets |Wilkes-Barre/Scranton Penguins

Ehemalige Franchises:
Abbotsford Heat |Adirondack Flames |Adirondack Phantoms |Adirondack Red Wings |Albany Devils |Albany River Rats |Baltimore Bandits |Baltimore Clippers |Baltimore Skipjacks |Binghamton Devils |Binghamton Dusters |Binghamton Rangers |Binghamton Senators |Binghamton Whalers |Boston Braves |Bridgeport Sound Tigers |Buffalo Bisons (1936) |Buffalo Bisons (1940–1970) |Cape Breton Oilers |Capital District Islanders |Carolina Monarchs |Cincinnati Mighty Ducks |Cincinnati Mohawks |Cincinnati Swords |Cleveland Barons (1937–1973) |Cleveland Barons (2001–2006) |Cleveland Falcons |Connecticut Whale |Cornwall Aces |Edmonton Road Runners |Erie Blades |Fredericton Canadiens |Fredericton Express |Halifax Citadels |Hamilton Bulldogs |Hamilton Canucks |Hampton Gulls |Houston Aeros |Indianapolis Capitals |Iowa Chops |Iowa Stars |Jacksonville Barons |Kentucky Thoroughblades |Lake Erie Monsters |Lowell Devils |Lowell Lock Monsters |Louisville Panthers |Maine Mariners |Manchester Monarchs |Moncton Alpines |Moncton Golden Flames |Moncton Hawks |Montréal Voyageurs |New Brunswick Hawks |Beast of New Haven |New Haven Eagles |New Haven Nighthawks |New Haven Ramblers |New Haven Senators |Newmarket Saints |Norfolk Admirals |Nova Scotia Oilers |Nova Scotia Voyageurs |Oklahoma City Barons |Omaha Ak-Sar-Ben Knights |Peoria Rivermen |Philadelphia Firebirds |Philadelphia Phantoms |Philadelphia Ramblers |Philadelphia Rockets |Pittsburgh Hornets |Portland Pirates |Prince Edward Island Senators |Providence Reds |Quad City Flames |Québec Aces |Québec Citadelles |Rhode Island Reds |Richmond Robins |Saint John Flames |San Antonio Rampage |Sherbrooke Canadiens |Sherbrooke Jets |Springfield Falcons |Springfield Indians |Springfield Kings |St. Catharines Saints |St. John’s IceCaps (2011–2015) |St. John’s IceCaps (2015–2017) |St. John’s Maple Leafs |St. Louis Flyers |Stockton Heat |Syracuse Eagles |Syracuse Firebirds |Syracuse Stars |Syracuse Warriors |Tidewater Wings |Toronto Roadrunners |Utah Grizzlies |Utica Devils |Virginia Wings |Washington Lions |Worcester IceCats |Worcester Sharks

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rochester_Americans&oldid=251354684
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp