
DerRocamadour, früherCabécou de Rocamadour[1] genannt, ist ein französischerWeichkäse ausZiegenmilch.[2] Sein Name ist seit 1996 alsAppellation d’Origine Contrôlée geschützt; in derEuropäischen Union ist der Name einegeschützte Ursprungsbezeichnung (g.U., französischAppellation d’Origine Protégée, AOP).[3][4] Dies stellt die Qualität des Produktes sicher und legt die Herstellungsbedingungen fest.[5]
Der Ziegenweichkäse ausQuercy mit natürlicher bläulicher Rinde hat 5–6 cm Durchmesser und 1,5 cm Dicke und wiegt etwa 25 g. Sein Geschmack ist milchig, süß und nussig, der mit zunehmender Reifung des Käses schärfer und intensiver wird. In Olivenöl oder Pflaumenschnaps eingelegt, wird er zur Herstellung vonPicadou verwendet.[6]
Die erste Erwähnung des Käses erfolgte1451 in dem Text eines Pachtvertrags zwischen dem Bischof vonÉvreux und einem seinerLehnsleute.[3] Im15. Jahrhundert wurde der scheibenförmige kleine Käse als Zahlungseinheit für Pachten und Steuern verwendet; so wurde etwa derZehnte in Käse festgelegt.[1] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt der Rocamadour bereits als regionale Spezialität; so servierte derGeneralrat des Départements Lot dem StaatspräsidentenRaymond Poincaré 1913 bei einemBankett zu seinen Ehren inCahors unter anderem den Käse.[3]
Heute umfasst das Herkunftsgebiet verschiedene Gemeinden und Kantone der Départements Lot, Aveyron, Corrèze, Dordogne und Tarn-et-Garonne im KarsthochlandLes Causses.[2]
Die Ziegen dürfen nicht mitfermentiertem Futter gefüttert werden.[2] Der Käse wird in Formen entweder einzeln oder in einer herkömmlichen Mehrformplatte hergestellt. Die Innenabmessungen der Formen beträgt: 60 Millimeter Durchmesser, 16 Millimeter Höhe.[2]
Die Käse wird in zwei Phasen gereift.[3]
Die Gesamtreifezeit muss mindestens 6 Tage ab dem Tag der Entformung betragen.[2]