Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Robin Frijns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robin Frijns
Robin Frijns
Nation:Niederlande Niederlande
DTM
Erstes Rennen:Hockenheim I2018
Teams (Hersteller)
2018–2020 Abt (Audi)
Statistik
StartsSiegePolesSR
56354
Podestplätze:18
Gesamtsiege:
Punkte:520
Stand: 22.12.2020

Robin Christiaan Maria Frijns (*7. August1991 inMaastricht) ist einniederländischerAutomobilrennfahrer. Er wurde 2010 Meister der europäischenFormel BMW, 2011 Meister desFormel Renault 2.0 Eurocups und 2012 Meister derFormel Renault 3.5.

Seit 2015 startet er mit einer einjährigen Unterbrechung in derFIA-Formel-E-Meisterschaft und fährt aktuell ebenfalls in derFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft fürTeam WRT.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge im Motorsport (1999–2012)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frijns begann seineMotorsportkarriere 1999 imKartsport,[1] in dem er bis 2008 aktiv war. Unter anderem wurde er 2008 Vizemeister der französischen KF2-Meisterschaft.

2009 wechselte er in denFormelsport und trat fürJosef Kaufmann Racing in der europäischenFormel BMW an. Frijns entschied ein Rennen für sich und wurde Dritter in der Meisterschaft. Zudem gewann er die Wertung des besten Neulings.

2010 blieb Frijns bei Josef Kaufmann Racing und bestritt seine zweite Saison in der europäischen Formel BMW. Nachdem er große Teile der Saison hinterJack Harvey auf dem zweiten Platz in der Fahrerwertung gelegen war, übernahm er am letzten Rennwochenende die Führung in der Fahrerwertung und gewann mit insgesamt sechs Siegen den Meistertitel vor Harvey. Da die Serie zum Saisonende eingestellt wurde, war er der letzte Meister der europäischen Formel BMW.[2] Außerdem nahm er an drei Rennen dernordeuropäischen Formel Renault teil und erzielte dabei einen Sieg.

2011 ging Frijns für Josef Kaufmann Racing imFormel Renault 2.0 Eurocup an den Start.[3] Mit fünf Siegen entschied er den Meistertitel vorzeitig für sich. Darüber hinaus trat er 2011 für Josef Kaufmann Racing zu einigen Rennen der nordeuropäischen Formel Renault an. Mit einem Sieg lag er in dieser Serie auf dem vierten Gesamtrang.

2012 wechselte Frijns zuFortec Motorsport in dieFormel Renault 3.5.[4] Nachdem Frijns bei seinem Debüt imMotorland Aragón Dritter geworden war, gewann er einen Tag später sein erstes Formel-Renault-3.5-Rennen. Mit zwei weiteren Siegen inWolokolamsk undMogyoród und insgesamt acht Podest-Platzierungen entschied Frijns den Meistertitel in seiner Debütsaison für sich. Beim letzten Saisonrennen inCatalunya verursachte Frijns eine Kollision mit seinem TitelrivalenJules Bianchi, der dabei ausschied. Frijns wurde zwar nach dem Rennen mit einer Strafe für dieses Manöver belegt und fiel aus den Punkterängen, da er aber schon vor dem Rennen vor Bianchi lag, änderte sich nichts am Gesamtergebnis der Fahrer, während sein Team dadurch eine Position in der Teamwertung verlor.[5] Frijns entschied das Duell gegen Bianchi mit 189 zu 184 Punkten. Nach der Saison absolvierte FrijnsFormel-1-Testfahrten fürRed Bull undSauber.

GP2-Serie und Formel-1-Testfahrer (2013–2014)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robin Frijns beim Sprintrennen der GP2-Serie in Spa-Francorchamps 2013

Im Jahr2013 übte Frijns bei Sauber die Position des Formel-1-Testfahrers aus.[6] Darüber hinaus absolvierte erGP2-Testfahrten fürTrident Racing. Zu einem Engagement bei dem Rennstall kam es jedoch nicht.[7] Nachdem er beim Saisonauftakt derGP2-Serie 2013 ohne Cockpit war, erhielt er für die zweite Veranstaltung einen Platz bei Hilmer Motorsport.[8] An seinem Debütwochenende blieb er ohne Punkte. Bei seiner zweiten Teilnahme in Barcelona gewann er das Hauptrennen und wurde Zweiter im Sprintrennen. Aufgrund eines fehlenden Sponsors besaß Frijns bei Hilmer keinen festen Vertrag, sondern wurde jeweils für eine Veranstaltung bestätigt.[9] Nach fünf Rennwochenenden bei Hilmer Motorsport verlor er sein Cockpit anAdrian Quaife-Hobbs. Eine Veranstaltung später übernahm er für ein Wochenende das Fahrzeug seines ehemaligen TeamkollegensJon Lancaster. Frijns nahm an sechs von elf Rennwochenenden teil und beendete die Saison auf dem 15. Gesamtrang.

2014 war Frijns Formel-1-Testfahrer beiCaterham. In dieser Funktion nahm er auch an Freitagstrainings teil.[10]

Debüt in der Formel E und GT-Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2015 wechselte Frijns in denGT-Sport zuBelgian Audi Club Team WRT. In derBlancpain Sprint Series teilte er sich das Cockpit zunächst mitLaurens Vanthoor und für die letzte Veranstaltung mitChristopher Mies. Zusammen mit Vanthoor gewann Frijns fünf Rennen. Er erreichte den zweiten Gesamtrang und unterlag mit 127 zu 135 den GesamtsiegernVincent Abril undMaximilian Buhk. In derBlancpain Endurance Series wurde Frijns zusammen mitJean Karl Vernay zweimal Zweiter in der Pro-Klasse. Diese beendeten die beiden auf dem sechsten Platz.

Anschließend kehrte Frijns in den Formelsport zurück. FürAndretti Autosport trat er in derFIA-Formel-E-Meisterschaft2015/16 an.[11] Bei seinem Debüt-ePrix inBeijing erzielte er als Zehnter Punkte. Ein Rennen später inPutrajaya folgte mit einem dritten Platz seine erste Podest-Platzierung. Er schloss die Saison auf dem zwölften Gesamtrang ab. Gegen seine TeamkolleginSimona de Silvestro setzte er sich mit 45 zu 4 Punkten deutlich durch. Darüber hinaus fuhr Frijns für das Belgian Audi Club Team WRT in mehreren GT-Serien. Im Blancpain GT Series Sprint Cup wurde er mit einem Sieg, den er zusammen mitEnzo Ide erzielte, Zehnter der Gesamtwertung und im Blancpain GT Series Endurance Cup lag er auf dem 42. Gesamtrang. Ferner bestritt er für dasTeam Phoenix ein Rennen in derIntercontinental GT Challenge, das er zusammen mitChristopher Haase und Vanthoor gewann und er trat zu einer Veranstaltung derADAC GT Masters an.

Für dieFIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17 blieb Frijns bei Andretti.[12] Mit zwei sechsten Plätzen als bestes Resultat und 24 Wertungspunkten belegte er den 13. Rang in der Gesamtwertung. Am Saisonende verließ er wegen seines Vertrages mit Audi das Team, das nun vonBMW unterstützt wurde.

Frijns wechselte2018 in dieDTM, wo er im Programm vonAudi ein Cockpit beiAbt Sportsline erhielt. Dort wurde er Teamkollege vonNico Müller.[13] Im Sonntagsrennen amLausitzring erzielte er als Zehntplatzierter seinen ersten Wertungspunkt. InMisano konnte er am Samstag als Zweiter zum ersten Mal auf das Podest fahren. Beim Saisonfinale inHockenheim gelang ihm am Samstag ein weiterer zweiter Platz. Er beendete die Saison mit 84 Punkten auf dem 13. Platz der Fahrerwertung.

Für dieFIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19 erhielt Frijns ein Cockpit beiVirgin Racing, die mit Kundenantrieben von Audi an den Start gingen. Mit zwei Siegen und zwei weiteren Podestplatzierungen belegte er am Saisonende mit 106 Punkten den fünften Platz in der Fahrerwertung. Außerdem belegte er mit einem Sieg den geteilten vierten Rang in der Gesamtwertung dervoestalpine European Races, bei der nur Podiumsplätze bei den Rennen auf dem europäischen Kontinent berücksichtigt wurden. Zudem wurde er als Abt-Fahrer für dieDTM-Saison 2019 bestätigt.[14]

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2019: FIA-Formel-E-Meisterschaft (Platz 4)
  • 2019: DTM (Platz 5)
  • 2020: FIA-Formel-E-Meisterschaft (Platz 12)
  • 2020: DTM (Platz 3)
  • 2021: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (Platz 5)
  • 2022: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (Platz 7)
  • 2023: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (Platz 22)
  • 2024: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (Platz 9)
  • 2025: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (Platz 19)

Einzelergebnisse in der GP2-Serie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeam12345678910111213141516171819202122PunkteRang
2013Hilmer MotorsportMalaysia MASBahrain BRNSpanien ESPMonaco MONVereinigtes Konigreich GBRDeutschland GERUngarn HUNBelgien BELItalien ITASingapur SINVereinigte Arabische Emirate UAE4715.
212312DNF1513DNF6DNF9DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeam12345678910111213141516PunkteRang
2015/16Amlin Andretti Formula E TeamChina Volksrepublik BEIMalaysia PUTUruguay PUNArgentinien BUEMexiko MEXVereinigte Staaten LBHFrankreich PARDeutschland BERVereinigtes Konigreich LON4512.
10310851576DNFDNF
2016/17Andretti Formula E Racing TeamHongkong HKGMarokko MARArgentinien BUEMexiko MEXMonaco MONFrankreich PARDeutschland BERVereinigte Staaten NYCKanada MTR2413.
6111411126171899813
2018/19Envision Virgin RacingSaudi-Arabien DIRMarokko MARChile SANMexiko MEXHongkong HKGChina Volksrepublik SAYItalien ROMFrankreich PARMonaco MCODeutschland BERSchweiz BRNVereinigte Staaten NYC   1064.
1225113*14*41*17*13DNFDNF1
2019/20Envision Virgin RacingSaudi-Arabien DIRChile SANMexiko MEXMarokko MARDeutschland BERDeutschland BERDeutschland BER     5812.
5DNF15DSQ12DNF42DNS2DNF
2020/21Envision Virgin RacingSaudi-Arabien DIRItalien ROMSpanien VALMonaco MCOMexiko PUEVereinigte Staaten NYCVereinigtes Konigreich LONDeutschland BER 895.
17241861921611581341512
2021/22Envision RacingSaudi-Arabien DIRMexiko MEXItalien ROMMonaco MCODeutschland BERIndonesien JAKMarokko MARVereinigte Staaten NYCVereinigtes Konigreich LONKorea Sud SEO1267.
162723412517183616784
2022/23ABT CUPRA Formula E TeamMexiko MEXSaudi-Arabien DIRIndien HYDSudafrika CAPBrasilien SAPDeutschland BERMonaco MCOIndonesien JAKVereinigte Staaten PORItalien ROMVereinigtes Konigreich LON622.
DNFINJINJINJINJ1414171391310DNFDNFDNF17
2023/24Envision RacingMexiko MEXSaudi-Arabien DIRBrasilien SAPJapan TOKItalien MISMonaco MCODeutschland BERChina Volksrepublik SHAVereinigte Staaten PORVereinigtes Konigreich LON669.
DNF10218917DNF17141712922DNF7
2024/25Envision RacingBrasilien SAPMexiko MEXSaudi-Arabien JEDVereinigte Staaten MIAMonaco MCOJapan TOKChina Volksrepublik SHAIndonesien JAKDeutschland BERVereinigtes Konigreich LON2319.
DNF1113148811916108913DNF713
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
°FanBoost
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2021BelgienTeam WRTOreca 07FrankreichFrankreichCharles MilesiOsterreichÖsterreichFerdinand HabsburgRang 6 und Klassensieg
2022Belgien WRT TeamOreca 07IndonesienSean GelaelDeutschlandDeutschlandRené RastAusfallUnfall
2023Belgien WRT TeamOreca 07Indonesien Sean GelaelOsterreichÖsterreich Ferdinand HabsburgRang 13
2024Belgien BMW M Team WRTBMW M Hybrid V8SudafrikaSheldon van der LindeDeutschlandDeutschland René Rastnicht klassiert
2025Belgien BMW M Team WRTBMW M Hybrid V8Sudafrika Sheldon van der LindeDeutschlandDeutschland René RastRang 17

Sebring-Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2025Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBMW M Team RLLBMW M Hybrid V8SudafrikaSheldon van der LindeDeutschlandDeutschlandMarco WittmannRang 5

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamRennwagen12345678
2021WRTOreca 07Belgien SPAPortugal PORItalien MONFrankreich LEMBahrain BAHBahrain BAH
2975644
2022WRTOreca 07Vereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEMItalien MONJapan FUJBahrain BAH
53DNF2155
2023WRTOreca 07Vereinigte Staaten SEBPortugal PORBelgien SPAFrankreich LEMItalien MONJapan FUJBahrain BAH
13161213321313
2024BMW WRTBMW M Hybrid V8Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
10613DNF1413DNFDNF
2025BMW WRTBMW M Hybrid V8Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
72DNF17DNF88

Statistik in der DTM

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an derDTM.

Gesamtübersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamHerstellerFahrzeugRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunktePos.
2018Audi Sport Team Abt SportslineAudiAudiAudi RS 5 DTM2028413.
2019Audi RS 5 Turbo DTM182321575.
202018353522793.
Gesamt5639654520

Einzelergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saison1234567891011121314151617181920
2018Deutschland HO1Deutschland LAUUngarn HUNDeutschland NORNiederlande ZANVereinigtes Konigreich BRHItalien MISDeutschland NÜROsterreich SPIDeutschland HO2
18121310781285DNF1212241710111325
2019Deutschland HO1Belgien ZOLItalien MISDeutschland NORNiederlande ASSVereinigtes Konigreich BRHDeutschland LAUDeutschland NÜRDeutschland HO2
33312DNFNC42DNF4DNF643325DSQ247
2020Belgien SPADeutschland LA1Deutschland LA2Niederlande ASSDeutschland NÜ1Deutschland NÜ2Belgien ZO1Belgien ZO2Deutschland HOC
91223141333112235312122123DNF23DNF3735
FarbeBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettRennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rotnicht qualifiziert (DNQ)
Schwarzdisqualifiziert (DSQ)
Weißnicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbenicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
unterstrichenWM-Führung
hochgestelltPlatzierung im Sprintrennen
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – Schnellste Rennrunde
  • Unterstrichen – Gesamtführender
  • * – nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz, aber gewertet
  • 1 – 3 Punkte für schnellste Qualifikationsrunde
  • 2 – 2 Punkte für zweitschnellste Qualifikationsrunde
  • 3 – 1 Punkt für drittschnellste Qualifikationsrunde

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Robin Frijns – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. „Palmares“ (robinfrijns.com; abgerufen am 4. September 2010)
  2. „Frijns ist der dritte und letzte Formula BMW Europe Meister“ (Motorsport-Total.com am 12. September 2010)
  3. «Frijns e Tunjo si affidano a Kaufmann» (italiaracing.net am 26. Januar 2011)
  4. “Robin Frijns graduates to FR3.5 with Fortec” (autosport.com am 30. Januar 2012)
  5. Matt Beer, Glenn Freeman: “Barcelona FR3.5: Frijns penalised for Bianchi clash but keeps title”. autosport.com, 21. Oktober 2012, abgerufen am 23. Dezember 2012 (englisch). 
  6. „Offiziell: Gutierrez neuer Stammfahrer bei Sauber“. Motorsport-Total.com, 23. November 2012, abgerufen am 23. November 2012. 
  7. Philipp Schajer: „Konzentration auf die Formel 1“. Konzentration auf die Formel 1. Motorsport-Magazin.com, 22. März 2013, abgerufen am 22. März 2013. 
  8. Norman Fischer, Roman Wittemeier: „Hilmer greift zu: Doch noch ein Cockpit für Frijns“. Motorsport-Total.com, 15. April 2013, abgerufen am 17. April 2013. 
  9. Norman Fischer: „Wartezeit vorbei: Frijns auch in Monaco am Start“. Motorsport-Total.com, 21. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013. 
  10. Norman Fischer: „Offiziell: Caterham 2014 mit Kobayashi und Ericsson!“ Motorsport-Total.com, 21. Januar 2014, abgerufen am 21. Januar 2014. 
  11. Robin Frijns to race for Andretti. FIAFormulaE.com, 17. September 2015, abgerufen am 17. September 2015 (englisch). 
  12. Tobias Bluhm: Formel E: Frijns verlängert Vertrag bei Andretti. e-Formel.de, 1. Juli 2016, abgerufen am 1. Juli 2016. 
  13. Audi-Pilot Mattias Ekström beendet DTM-Karriere. Motorsport-Total.com, 29. Januar 2018, abgerufen am 25. Mai 2018. 
  14. Bleibt alles anders. DTM.com, 19. Dezember 2018, abgerufen am 3. Januar 2019. 
DTM Hersteller, Teams und Fahrer derDTM-Saison 2020
AudiAudi
(Audi RS 5 DTM)
BMWBMW
(BMW M4 DTM)
AbtPhoenixRosbergWRTRBMRMGRMRART
0Niederlande Frijns
51 Schweiz Müller
28 Frankreich Duval
99 Deutschland Rockenfeller
33 Deutschland Rast
53 Vereinigtes Konigreich Green
10 Vereinigtes Konigreich Newey
13 Schweiz Scherer
62 Osterreich Habsburg
25 Osterreich Eng
31 Sudafrika van der Linde
11 Deutschland Wittmann
16 Deutschland Glock
22 Osterreich Auer
27 Sudafrika Aberdein
0Polen Kubica
Personendaten
NAMEFrijns, Robin
ALTERNATIVNAMENFrijns, Robin Christiaan Maria
KURZBESCHREIBUNGniederländischer Automobilrennfahrer
GEBURTSDATUM7. August 1991
GEBURTSORTMaastricht, Niederlande
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robin_Frijns&oldid=261476784
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp