| Nation: | Niederlande | ||||||||
| DTM | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erstes Rennen: | Hockenheim I2018 | ||||||||
| Teams (Hersteller) | |||||||||
| 2018–2020 Abt (Audi) | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| |||||||||
| Podestplätze: | 18 | ||||||||
| Gesamtsiege: | — | ||||||||
| Punkte: | 520 | ||||||||
| Stand: 22.12.2020 | |||||||||
Robin Christiaan Maria Frijns (*7. August1991 inMaastricht) ist einniederländischerAutomobilrennfahrer. Er wurde 2010 Meister der europäischenFormel BMW, 2011 Meister desFormel Renault 2.0 Eurocups und 2012 Meister derFormel Renault 3.5.
Seit 2015 startet er mit einer einjährigen Unterbrechung in derFIA-Formel-E-Meisterschaft und fährt aktuell ebenfalls in derFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft fürTeam WRT.
Frijns begann seineMotorsportkarriere 1999 imKartsport,[1] in dem er bis 2008 aktiv war. Unter anderem wurde er 2008 Vizemeister der französischen KF2-Meisterschaft.
2009 wechselte er in denFormelsport und trat fürJosef Kaufmann Racing in der europäischenFormel BMW an. Frijns entschied ein Rennen für sich und wurde Dritter in der Meisterschaft. Zudem gewann er die Wertung des besten Neulings.
2010 blieb Frijns bei Josef Kaufmann Racing und bestritt seine zweite Saison in der europäischen Formel BMW. Nachdem er große Teile der Saison hinterJack Harvey auf dem zweiten Platz in der Fahrerwertung gelegen war, übernahm er am letzten Rennwochenende die Führung in der Fahrerwertung und gewann mit insgesamt sechs Siegen den Meistertitel vor Harvey. Da die Serie zum Saisonende eingestellt wurde, war er der letzte Meister der europäischen Formel BMW.[2] Außerdem nahm er an drei Rennen dernordeuropäischen Formel Renault teil und erzielte dabei einen Sieg.
2011 ging Frijns für Josef Kaufmann Racing imFormel Renault 2.0 Eurocup an den Start.[3] Mit fünf Siegen entschied er den Meistertitel vorzeitig für sich. Darüber hinaus trat er 2011 für Josef Kaufmann Racing zu einigen Rennen der nordeuropäischen Formel Renault an. Mit einem Sieg lag er in dieser Serie auf dem vierten Gesamtrang.
2012 wechselte Frijns zuFortec Motorsport in dieFormel Renault 3.5.[4] Nachdem Frijns bei seinem Debüt imMotorland Aragón Dritter geworden war, gewann er einen Tag später sein erstes Formel-Renault-3.5-Rennen. Mit zwei weiteren Siegen inWolokolamsk undMogyoród und insgesamt acht Podest-Platzierungen entschied Frijns den Meistertitel in seiner Debütsaison für sich. Beim letzten Saisonrennen inCatalunya verursachte Frijns eine Kollision mit seinem TitelrivalenJules Bianchi, der dabei ausschied. Frijns wurde zwar nach dem Rennen mit einer Strafe für dieses Manöver belegt und fiel aus den Punkterängen, da er aber schon vor dem Rennen vor Bianchi lag, änderte sich nichts am Gesamtergebnis der Fahrer, während sein Team dadurch eine Position in der Teamwertung verlor.[5] Frijns entschied das Duell gegen Bianchi mit 189 zu 184 Punkten. Nach der Saison absolvierte FrijnsFormel-1-Testfahrten fürRed Bull undSauber.

Im Jahr2013 übte Frijns bei Sauber die Position des Formel-1-Testfahrers aus.[6] Darüber hinaus absolvierte erGP2-Testfahrten fürTrident Racing. Zu einem Engagement bei dem Rennstall kam es jedoch nicht.[7] Nachdem er beim Saisonauftakt derGP2-Serie 2013 ohne Cockpit war, erhielt er für die zweite Veranstaltung einen Platz bei Hilmer Motorsport.[8] An seinem Debütwochenende blieb er ohne Punkte. Bei seiner zweiten Teilnahme in Barcelona gewann er das Hauptrennen und wurde Zweiter im Sprintrennen. Aufgrund eines fehlenden Sponsors besaß Frijns bei Hilmer keinen festen Vertrag, sondern wurde jeweils für eine Veranstaltung bestätigt.[9] Nach fünf Rennwochenenden bei Hilmer Motorsport verlor er sein Cockpit anAdrian Quaife-Hobbs. Eine Veranstaltung später übernahm er für ein Wochenende das Fahrzeug seines ehemaligen TeamkollegensJon Lancaster. Frijns nahm an sechs von elf Rennwochenenden teil und beendete die Saison auf dem 15. Gesamtrang.
2014 war Frijns Formel-1-Testfahrer beiCaterham. In dieser Funktion nahm er auch an Freitagstrainings teil.[10]
2015 wechselte Frijns in denGT-Sport zuBelgian Audi Club Team WRT. In derBlancpain Sprint Series teilte er sich das Cockpit zunächst mitLaurens Vanthoor und für die letzte Veranstaltung mitChristopher Mies. Zusammen mit Vanthoor gewann Frijns fünf Rennen. Er erreichte den zweiten Gesamtrang und unterlag mit 127 zu 135 den GesamtsiegernVincent Abril undMaximilian Buhk. In derBlancpain Endurance Series wurde Frijns zusammen mitJean Karl Vernay zweimal Zweiter in der Pro-Klasse. Diese beendeten die beiden auf dem sechsten Platz.
Anschließend kehrte Frijns in den Formelsport zurück. FürAndretti Autosport trat er in derFIA-Formel-E-Meisterschaft2015/16 an.[11] Bei seinem Debüt-ePrix inBeijing erzielte er als Zehnter Punkte. Ein Rennen später inPutrajaya folgte mit einem dritten Platz seine erste Podest-Platzierung. Er schloss die Saison auf dem zwölften Gesamtrang ab. Gegen seine TeamkolleginSimona de Silvestro setzte er sich mit 45 zu 4 Punkten deutlich durch. Darüber hinaus fuhr Frijns für das Belgian Audi Club Team WRT in mehreren GT-Serien. Im Blancpain GT Series Sprint Cup wurde er mit einem Sieg, den er zusammen mitEnzo Ide erzielte, Zehnter der Gesamtwertung und im Blancpain GT Series Endurance Cup lag er auf dem 42. Gesamtrang. Ferner bestritt er für dasTeam Phoenix ein Rennen in derIntercontinental GT Challenge, das er zusammen mitChristopher Haase und Vanthoor gewann und er trat zu einer Veranstaltung derADAC GT Masters an.
Für dieFIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17 blieb Frijns bei Andretti.[12] Mit zwei sechsten Plätzen als bestes Resultat und 24 Wertungspunkten belegte er den 13. Rang in der Gesamtwertung. Am Saisonende verließ er wegen seines Vertrages mit Audi das Team, das nun vonBMW unterstützt wurde.
Frijns wechselte2018 in dieDTM, wo er im Programm vonAudi ein Cockpit beiAbt Sportsline erhielt. Dort wurde er Teamkollege vonNico Müller.[13] Im Sonntagsrennen amLausitzring erzielte er als Zehntplatzierter seinen ersten Wertungspunkt. InMisano konnte er am Samstag als Zweiter zum ersten Mal auf das Podest fahren. Beim Saisonfinale inHockenheim gelang ihm am Samstag ein weiterer zweiter Platz. Er beendete die Saison mit 84 Punkten auf dem 13. Platz der Fahrerwertung.
Für dieFIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19 erhielt Frijns ein Cockpit beiVirgin Racing, die mit Kundenantrieben von Audi an den Start gingen. Mit zwei Siegen und zwei weiteren Podestplatzierungen belegte er am Saisonende mit 106 Punkten den fünften Platz in der Fahrerwertung. Außerdem belegte er mit einem Sieg den geteilten vierten Rang in der Gesamtwertung dervoestalpine European Races, bei der nur Podiumsplätze bei den Rennen auf dem europäischen Kontinent berücksichtigt wurden. Zudem wurde er als Abt-Fahrer für dieDTM-Saison 2019 bestätigt.[14]
|
|
|
| Jahr | Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | Punkte | Rang |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2013 | Hilmer Motorsport | Malaysia | Bahrain | Spanien | Monaco | Vereinigtes Konigreich | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Singapur | Vereinigte Arabische Emirate | 47 | 15. | |||||||||||
| 21 | 23 | 1 | 2 | DNF | 15 | 13 | DNF | 6 | DNF | 9 | DNF | ||||||||||||||
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
| Jahr | Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | Punkte | Rang |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2015/16 | Amlin Andretti Formula E Team | China Volksrepublik | Malaysia | Uruguay | Argentinien | Mexiko | Vereinigte Staaten | Frankreich | Deutschland | Vereinigtes Konigreich | 45 | 12. | |||||||
| 10 | 3 | 10 | 8 | 5 | 15 | 7 | 6 | DNF | DNF | ||||||||||
| 2016/17 | Andretti Formula E Racing Team | Hongkong | Marokko | Argentinien | Mexiko | Monaco | Frankreich | Deutschland | Vereinigte Staaten | Kanada | 24 | 13. | |||||||
| 6 | 11 | 14 | 11 | 12 | 6 | 17 | 18 | 9 | 9 | 8 | 13 | ||||||||
| 2018/19 | Envision Virgin Racing | Saudi-Arabien | Marokko | Chile | Mexiko | Hongkong | China Volksrepublik | Italien | Frankreich | Monaco | Deutschland | Schweiz | Vereinigte Staaten | 106 | 4. | ||||
| 12 | 2 | 5 | 11 | 3 | *14* | 4 | 1 | *17* | 13 | DNF | DNF | 1 | |||||||
| 2019/20 | Envision Virgin Racing | Saudi-Arabien | Chile | Mexiko | Marokko | Deutschland | Deutschland | Deutschland | 58 | 12. | |||||||||
| 5 | DNF | 15 | DSQ | 12 | DNF | 4 | 2 | DNS | 2 | DNF | |||||||||
| 2020/21 | Envision Virgin Racing | Saudi-Arabien | Italien | Spanien | Monaco | Mexiko | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich | Deutschland | 89 | 5. | ||||||||
| 17 | 2 | 4 | 18 | 6 | 19 | 2 | 16 | 11 | 5 | 8 | 13 | 4 | 15 | 12 | |||||
| 2021/22 | Envision Racing | Saudi-Arabien | Mexiko | Italien | Monaco | Deutschland | Indonesien | Marokko | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich | Korea Sud | 126 | 7. | ||||||
| 16 | 2 | 7 | 2 | 3 | 4 | 12 | 5 | 17 | 18 | 3 | 6 | 16 | 7 | 8 | 4 | ||||
| 2022/23 | ABT CUPRA Formula E Team | Mexiko | Saudi-Arabien | Indien | Sudafrika | Brasilien | Deutschland | Monaco | Indonesien | Vereinigte Staaten | Italien | Vereinigtes Konigreich | 6 | 22. | |||||
| DNF | INJ | INJ | INJ | INJ | 14 | 14 | 17 | 13 | 9 | 13 | 10 | DNF | DNF | DNF | 17 | ||||
| 2023/24 | Envision Racing | Mexiko | Saudi-Arabien | Brasilien | Japan | Italien | Monaco | Deutschland | China Volksrepublik | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich | 66 | 9. | ||||||
| DNF | 10 | 2 | 18 | 9 | 17 | DNF | 17 | 14 | 17 | 12 | 9 | 2 | 2 | DNF | 7 | ||||
| 2024/25 | Envision Racing | Brasilien | Mexiko | Saudi-Arabien | Vereinigte Staaten | Monaco | Japan | China Volksrepublik | Indonesien | Deutschland | Vereinigtes Konigreich | 23 | 19. | ||||||
| DNF | 11 | 13 | 14 | 8 | 8 | 11 | 9 | 16 | 10 | 8 | 9 | 13 | DNF | 7 | 13 | ||||
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | — | Sieger |
| Silber | — | 2. Platz |
| Bronze | — | 3. Platz |
| Grün | — | Platzierung in den Punkten |
| Blau | — | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet |
| NC | nicht klassifiziert | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert |
| Weiß | DNS | nicht am Start |
| WD | zurückgezogen | |
| C | Rennen abgesagt | |
| Blanko | nicht teilgenommen | |
| DNP | gemeldet, aber nicht teilgenommen | |
| INJ | verletzt oder krank | |
| EX | ausgeschlossen | |
| sonstige Formate und Zeichen | P/fett | Pole-Position |
| kursiv | Schnellste Rennrunde (ab2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn) | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
| ° | FanBoost | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| ( ) | Streichresultat | |
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2021 | Belgien | Oreca 07 | Frankreich | Osterreich | Rang 6 und Klassensieg | |
| 2022 | Belgien | Oreca 07 | Indonesien | Deutschland | Ausfall | Unfall |
| 2023 | Belgien | Oreca 07 | Indonesien | Osterreich | Rang 13 | |
| 2024 | Belgien | BMW M Hybrid V8 | Sudafrika | Deutschland | nicht klassiert | |
| 2025 | Belgien | BMW M Hybrid V8 | Sudafrika | Deutschland | Rang 17 |
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2025 | Vereinigte Staaten | BMW M Hybrid V8 | Sudafrika | Deutschland | Rang 5 |
| Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2021 | WRT | Oreca 07 | Belgien | Portugal | Italien | Frankreich | Bahrain | Bahrain | ||
| 29 | 7 | 5 | 6 | 4 | 4 | |||||
| 2022 | WRT | Oreca 07 | Vereinigte Staaten | Belgien | Frankreich | Italien | Japan | Bahrain | ||
| 5 | 3 | DNF | 21 | 5 | 5 | |||||
| 2023 | WRT | Oreca 07 | Vereinigte Staaten | Portugal | Belgien | Frankreich | Italien | Japan | Bahrain | |
| 13 | 16 | 12 | 13 | 32 | 13 | 13 | ||||
| 2024 | BMW WRT | BMW M Hybrid V8 | Katar | Italien | Belgien | Frankreich | Brasilien | Vereinigte Staaten | Japan | Bahrain |
| 10 | 6 | 13 | DNF | 14 | 13 | DNF | DNF | |||
| 2025 | BMW WRT | BMW M Hybrid V8 | Katar | Italien | Belgien | Frankreich | Brasilien | Vereinigte Staaten | Japan | Bahrain |
| 7 | 2 | DNF | 17 | DNF | 8 | 8 |
Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an derDTM.
| Saison | Team | Hersteller | Fahrzeug | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | Pos. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2018 | Audi Sport Team Abt Sportsline | Audi RS 5 DTM | 20 | – | 2 | – | – | – | 84 | 13. | |
| 2019 | Audi RS 5 Turbo DTM | 18 | – | 2 | 3 | – | 2 | 157 | 5. | ||
| 2020 | 18 | 3 | 5 | 3 | 5 | 2 | 279 | 3. | |||
| Gesamt | 56 | 3 | 9 | 6 | 5 | 4 | 520 | ||||
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2018 | Deutschland | Deutschland | Ungarn | Deutschland | Niederlande | Vereinigtes Konigreich | Italien | Deutschland | Osterreich | Deutschland | ||||||||||
| 18 | 12 | 13 | 10 | 7 | 8 | 12 | 8 | 5 | DNF | 12 | 12 | 2 | 4 | 17 | 10 | 11 | 13 | 2 | 5 | |
| 2019 | Deutschland | Belgien | Italien | Deutschland | Niederlande | Vereinigtes Konigreich | Deutschland | Deutschland | Deutschland | |||||||||||
| 3 | 33 | 12 | DNF | NC | 42 | DNF | 4 | DNF | 6 | 4 | 33 | 2 | 5 | DSQ | 2 | 4 | 7 | |||
| 2020 | Belgien | Deutschland | Deutschland | Niederlande | Deutschland | Deutschland | Belgien | Belgien | Deutschland | |||||||||||
| 91 | 22 | 31 | 41 | 33 | 31 | 12 | 23 | 53 | 12 | 12 | 21 | 23 | DNF | 23 | DNF3 | 73 | 5 | |||
|
|
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Frijns, Robin |
| ALTERNATIVNAMEN | Frijns, Robin Christiaan Maria |
| KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Automobilrennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 7. August 1991 |
| GEBURTSORT | Maastricht, Niederlande |