Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Robert R. Wilson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Wilson (Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs)
Norman Ramsey (links), Francis Perrin (Mitte) und Robert R. Wilson (rechts), 1970

Robert Rathbun Wilson (*4. März1914 inFrontier,Wyoming; †16. Januar2000 inIthaca,New York) war ein US-amerikanischer Physiker, der in der Entwicklung vonTeilchenbeschleunigern aktiv war und Gründungsdirektor desFermilab war.

Er stammt aus Frontier,Wyoming, und kam als Scheidungskind mit acht Jahren zu seiner Großmutter in die Nähe vonChicago. Von 1932 bis 1938 studierte er zunächst Elektrotechnik an derUniversity of California, Berkeley, wo er 1936 seinen Bachelorabschlusscum laude machte und 1940 beiErnest Orlando Lawrence promoviert wurde. Seine erste Arbeit in Physical Review veröffentlichte er 1932, als er noch auf dem College war. An derUniversität Princeton,New Jersey, wo er als Physik-Dozent arbeitete, begegnete erAlbert Einstein.

Wilson entwickelte zwischen 1941 (noch in Princeton) und 1943 eine elektromagnetische Methode zur Trennung vonUran-Isotopen (Isotron genannt). Die Isotopen-Trennung war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurAtombombe, praktisch umgesetzt wurde sie allerdings in großen Gasdiffusionsanlagen in Oak Ridge. Er wurde einer der jüngsten leitenden Mitarbeiter beimManhattan Project inLos Alamos, wo er die Abteilung für experimentelle Kernphysik leitete und zunächst mit Kollegen einZyklotron aus Harvard installierte, und war an der weiteren Entwicklung der amerikanischen Atombombe beteiligt. Nebenbei war er auch in der Kommunalpolitik in Los Alamos als Vorsitzender des Rats der Stadt aktiv. 1946 wurde er Fellow derAmerican Physical Society.

Nach demZweiten Weltkrieg war er kurz an derHarvard University (für die er ein neues Zyklotron in Berkeley entwarf) und ab 1947 an derCornell University. Er leitete dort im weiteren Verlauf seiner Karriere die Entwicklung von Beschleunigern an der Cornell University wie dem 300 MeV Elektronen-Synchrotron in den 1950er Jahren. Er leitete dort bis 1967 das Laboratory of Nuclear Studies (LNS), sein Nachfolger war sein enger MitarbeiterBoyce McDaniel. Die Entwicklung führte dort bis hin zum Elektron-Positron-Speicherring der Cornell University (CESR) (das ab 1979 in Betrieb war), wo das entsprechende Labor heute seinen Namen trägt (Wilson Synchrotron Laboratory).

Er war Gründungsdirektor desFermi National Accelerator Laboratory (Fermilab), das er von 1967 bis 1978 leitete. Unter seiner Leitung wurde der 400 GeV Ringbeschleuniger, der damals weltweit führend war, termingerecht und unter den veranschlagten Kosten fertiggestellt. Er prägte auch äußerlich das Gesicht des Labors, das durch zwei Doppeltürme im Stil französischer Kathedralen (Wilson Hall) – für den künstlerisch veranlagten Wilson war der Bau von Teilchenbeschleunigern das kulturelle Äquivalent für den Kathedralbau im Mittelalter- und eine weidende Bison-Herde, eine Reminiszenz an seine Herkunft aus dem Mittleren Westen der USA, auffällt.

Nach seiner Zeit am Fermilab wurde er 1980 Professor Emeritus in Cornell.

Nach den Erinnerungen vonRichard Feynman in dessen Autobiographie war Wilson, der beim ersten Atombombentest die Strahlungsmessungen durchführte, über die Wirkung erschüttert. Nach dem Krieg setzte er sich für nukleare Abrüstung ein und war Mitbegründer derFederation of American Scientists, deren Vorsitzender er 1946 war.

Seinen Lebensabend verbrachte er in einem Altersheim in Ithaca,New York, wo er an einer Lungenentzündung verstarb. Er war in seiner Freizeit bildhauerisch aktiv, einige seiner Arbeiten sind zum Beispiel am Fermilab. 1973 erhielt er dieNational Medal of Science und 1984 denEnrico-Fermi-Preis. Er war Mitglied derNational Academy of Sciences, derAmerican Academy of Arts and Sciences und derAmerican Philosophical Society.

Er war fast sechzig Jahre mit Jane Scheyer verheiratet und hatte drei Söhne.

Nach ihm ist derRobert R. Wilson Prize derAmerican Physical Society für Beschleunigerphysik benannt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Josef Zens: Das Gewissen der Bombenbauer. In: Berliner Zeitung. 19. Januar 2000, abgerufen am 22. Juni 2015. 
  • Henry Petroski: Robert Wilson : Fermilab' master physicist, sculptor, and engineer. American Scientist Vol. 103, No. 3 (Mai/Juni 2015), S. 170–174.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Robert R. Wilson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEWilson, Robert R.
ALTERNATIVNAMENWilson, Robert Rathbun (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Physiker
GEBURTSDATUM4. März 1914
GEBURTSORTFrontier,Wyoming
STERBEDATUM16. Januar 2000
STERBEORTIthaca,New York
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_R._Wilson&oldid=224505246
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp