Robert Misik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Robert Misik (2015)

Robert Misik (*3. Jänner1966 inWien) ist einösterreichischerJournalist und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Misik trat 1983 mit 17 Jahren der trotzkistischenGruppe Revolutionäre Marxisten (GRM) bei.[1] Seine journalistische Tätigkeit begann 1989 bei der 1991 eingestelltenArbeiter-Zeitung.

1992 bis 1997 war er Korrespondent des Nachrichtenmagazinsprofil inBerlin. Seit 2002 arbeitet er als freier Autor. Er schreibt und positioniert sich in journalistischen Beiträgen mit Artikeln, Kolumnen, Gesprächen und Interviews – als Fragesteller und als Antwortender – ständig in der Tageszeitungtaz, regelmäßig in den in Österreich erscheinenden ZeitschriftenFalter undFormat, gelegentlich unter anderem in Zeitungen und Zeitschriften wieder Freitag,[2]junge Welt,[3]Neues Deutschland,[4]Neue Zürcher Zeitung[5] und häufiger inDie Zeit.[6] Aus Anlass derRegierungsbildung der ÖVP mit der FPÖ im Jahr 2000 gründete Misik mit seiner damaligen LebensgefährtinIsolde Charim und mitDoron Rabinovici die PlattformDemokratische Offensive.[7]

Misik ist Sachbuchautor und betrieb bis Jänner 2019 auf der Website der TageszeitungDer Standard einenVideoblog mit 582 Folgen. Seit November 2022 wirdFS Misik aufZackzack.at weiter geführt.[8] Zu seinen Themen gehören die Kritik anKapitalismus undGlobalisierung, österreichische und deutsche Tagespolitik, die Geschichte der Sozialdemokratie und das Verhältnis von Konsumkultur zu Warenproduktion. Besonders engagiert sich Misik in theoretischen und politischen Debatten. AmBruno-Kreisky-Forum für internationalen Dialog leitet er die VeranstaltungsreiheGenial dagegen. Zu den Gästen gehörten NobelpreisträgerRobert Shiller, die damalige Fraktionsvorsitzende der ParteiDie Linke im Deutschen BundestagSahra Wagenknecht und Griechenlands Ex-FinanzministerYanis Varoufakis. Misik ist Biograf des ehemaligen österreichischen BundeskanzlersChristian Kern (der fast auf den Tag genau gleich alt wie er ist) und gilt als dessen Freund.

Er war in seiner Zeit in Berlin in den 1990er Jahren auch mit dem deutschen DrehbuchautorThomas Strittmatter (1961–1995) befreundet.

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mythos Weltmarkt, 1997.
  • Die Suche nach dem Blair-Effekt, 1998.
  • Republik der Courage. Wider die Verhaiderung, (Gemeinsam herausgegeben mitDoron Rabinovici), 2000
  • Marx für Eilige, 2003.
  • Genial dagegen, 2005.
  • Glanz und Elend der Kommerzkultur, 2007.
  • Politik der Paranoia, 2009.
  • Anleitung zur Weltverbesserung: Das machen wir doch mit links, 2010.
  • Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen? 2016,ISBN 978-3-351-03635-5.Zu diesem Buch eine Rezensionen bei Buch.de (u. a. von Werner Plumpe,FAZ)

alle imAufbau-Verlag, Berlin.

  • Gott behüte!Verlag Carl Ueberreuter, 2008
  • Halbe Freiheit. Warum Freiheit und Gleichheit zusammengehören,Suhrkamp Verlag, 2012
  • Erklär mir die Finanzkrise! Wie wir da reingerieten, und wie wir da wieder rauskommen,Picus Verlag, 2013
  • Ist unsere Politik noch zu retten? Auswege aus der Wutbürger-Sackgasse, Picus Verlag, 2013.
  • Supermarkt Europa. Vom Ausverkauf unserer Demokratie, gemeinsam mit Michael Reimon, Czernin, Wien 2014,ISBN 978-3-7076-0520-4.
  • Was Linke denken. Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co. Picus Verlag, Wien 2015,ISBN 978-3-7117-2030-6.
  • Ein seltsamer Held. Der grandiose, unbekannte Victor Adler. Picus Verlag, Wien 2016,ISBN 978-3-7117-2044-3.
  • Christian Kern. Ein Porträt. Residenz Verlag, Salzburg 2017,ISBN 978-3-7017-3411-5.
  • Liebe in Zeiten des Kapitalismus: Unsere Gesellschaft in zehn Thesen, Brandstätter Verlag, Wien 2018,ISBN 978-3-7106-0132-3.
  • Herrschaft der Niedertracht: Warum wir so nicht regiert werden wollen!, Picus Verlag, Wien 2019,ISBN 978-3-7117-2080-1.
  • Die falschen Freunde der einfachen Leute, Suhrkamp Verlag, Berlin 2019,ISBN 978-3-518-12741-4.
  • Das große Beginnergefühl. Moderne, Zeitgeist, Revolution, Suhrkamp Verlag, Berlin 2022,ISBN 978-3-518-12788-9.
  • Putin. Ein Verhängnis. Wie Wladimir Putin Russland in eine Despotie verwandelte und jetzt Europa bedroht, Picus Verlag, Wien 2022,ISBN 978-3-7117-2131-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Robert Misik – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Misik,Wir haben unseren Siegi verloren,misik.at vom 27. April 2015
  2. Die große Regression – Was tun?, in: der Freitag, 8. Mai 2017.
  3. „Kurz ist politisch sehr beweglich“, in: junge Welt, 10. Oktober 2019.
  4. Was die Linke in Krisenzeiten tun sollte. Robert Misik undTom Strohschneider im Gespräch, in: Neues Deutschland, 31. Mai 2016.
  5. Was ist wahr in diesem Jahr? Die Medien und der Mainstream-Verdacht, in NZZ, 17. September 2016.
  6. Europäische Union. Dank Brexit haben wir Europa wieder lieb – eine Selbsttäuschung!, in: Die Zeit, 13. September 2019.
  7. Die Ausnahme und die Regel. Abgerufen am 27. Mai 2022 (österreichisches Deutsch). 
  8. FS Misik Reloaded – Die Kultserie kehrt zurück!. In:zackzack.at, abgerufen am 8. Januar 2023
  9. Preise der Keynes-Gesellschaft. Keynes-Gesellschaft, abgerufen am 19. August 2023. 
  10. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch. Abgerufen am 19. August 2023 (Bitte unter „Preisträger:innen“ im Auswahlfeld „2019“ wählen, dann werden die Angaben über den Preis für Misik angezeigt). 
Personendaten
NAMEMisik, Robert
ALTERNATIVNAMENMisik, Robert Hans
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Journalist und Buchautor
GEBURTSDATUM3. Januar 1966
GEBURTSORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Misik&oldid=248220093
Kategorien:
Versteckte Kategorie: