Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Robert Brownjohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Robert Brownjohn (*8. August1925 inNewark,New Jersey; †1. August1970 inLondon,England) war einUS-amerikanischerGrafikdesigner. Bekannt wurde er insbesondere durch sein Titeldesign der beidenJames-Bond-FilmeLiebesgrüße aus Moskau (1963) undGoldfinger (1964).

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brownjohn wurde am 8. August 1925 als Sohn britischer Eltern in Newark, New Jersey geboren. Sein Vater starb 1937 als Brownjohn gerade einmal 12 Jahre alt war.[1] Er besuchte ein Jahr lang dasPratt Institut im nahgelegenBrooklyn. 1944 erhielt er einen Platz amInstitute of Design inChicago. Seine Kollegen beschrieben Brownjohn als „Wunderkind“. In seiner Freizeit beschäftigte er sich mitMarihuana undHeroin und besuchte vieleJazzclubs der Stadt Chermayeff. Nachdem Brownjohn im Mai 1948 einenB.A. inArchitektur erhalten hatte, arbeitete er zunächst als Architekturplaner in Chicago[2], bevor er anschließend an das Institut zurückkehrte, um seine eigenen Kurse an der Abendschule zu unterrichten. Er arbeitete als freiberuflicher Designer bei verschiedenen Zeitschriften, darunterEsquire.1951 kehrte Brownjohn nach New York City zurück, um seine Karriere alsGrafikdesigner voranzutreiben. In den kommenden fünf Jahren arbeitete er freiberuflich und realisierte verschiedene Projekte.

Durch seine Leidenschaft zurJazzmusik freundete er sich mitMiles Davis an. Brownjohn begab sich immer tiefer in die Jazz Szene und wurde ernsthaftheroinabhängig.

1956 heiratete er Donna Walters. Das Paar bekam eine Tochter, Eliza. Im folgenden Jahr gründete Brownjohn zusammen mit seinen Designerkollegen Ivan Chermayeff und Tom Geismar die FirmaBrownjohn, Chermayeff & Geismar. Seine Projekte waren unter anderem für Firmen wie Pepsi - Cola Company tätig.

1959 löste sich das UnternehmenBrownjohn, Chermayeff & Geismar auf, da Brwonjohns Drogenkonsum eskalierte.[3]

1963 und 1964 war Brownjohn als Titeldesigner an den James-Bond-FilmenLiebesgrüße aus Moskau undGoldfinger beteiligt.

Im Jahr 1969 illustrierte er das Cover desRolling-Stones-AlbumsLet It Bleed.

Brownjohn starb am 1. August 1970 im Alter von 44 Jahren. Er hatte seinen Drogenkonsum nie in den Griff bekommen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Alice Rawsthorn:The Man Who Broke the Record on 'Let It Bleed'. In:The New York Times. 11. Dezember 2011,ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 16. Mai 2023]). 
  2. bj at institute of design chicago 1940's - Robert Brownjohn. 4. Mai 2019, archiviert vom Original am 4. Mai 2019; abgerufen am 16. Mai 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/robertbrownjohn.com 
  3. J.M.W. Brownjohn, T-C. Pan:Response of Tall Buildings to Weak, Long-distance Earthquakes. In:Tall Buildings: Design Advances for Construction. Saxe-Coburg Publications, Stirlingshire, UK,S. 87–113,doi:10.4203/csets.33.4. 
Personendaten
NAMEBrownjohn, Robert
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Grafikdesigner
GEBURTSDATUM8. August 1925
GEBURTSORTNewark,New Jersey
STERBEDATUM1. August 1970
STERBEORTLondon,England
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Brownjohn&oldid=252824140
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp