Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rischon LeZion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rischon LeZion
Wappen von Rischon LeZion
Flagge von Rischon LeZion
Flagge von Rischon LeZion
Rischon LeZion
Basisdaten
hebräisch:ראשוןـלציון
arabisch:ريشون لتصيون
Staat:Israel Israel
Bezirk:Zentral
Gegründet:1882
Koordinaten:31° 58′ N,34° 48′ O31.96333333333334.79916666666740Koordinaten:31° 57′ 48″ N,34° 47′ 57″ O
Höhe:40 m
Fläche:58,704 km²
 
Einwohner:251.719(Stand: 2018)[1]
Bevölkerungsdichte:4.288 Einwohner je km²
 
Gemeindecode:8300
Zeitzone:UTC+2
Postleitzahl:75001 - 76950[2]
 
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Raz Kinstlich[3]
Website:
Rischon LeZion (Israel)
Rischon LeZion (Israel)
Rischon LeZion

Rischon LeZion (hebräischרִאשׁוֹןـלְצִיּוֹןRischōn lə-Zijjōn, deutsch‚Erster/Erstes zu/für Zion‘,IPA: gewöhnlich [ˈʀiʃɔn lɛˈtsiɔn],[4]normativ [ʀiˈʃɔn lɛtsiˈjɔn],[5]arabisch ريشون لتصيون,DMGRīšūn Latṣiyūn; auch in abweichenden Transkriptionen vorkommend, z. B.Rishon le-Zion und heute häufigerRishon le-Tsiyon) ist eineGroßstadt inIsrael im südlichen Teil des GroßraumsTel Aviv-Jaffa, rund zehn Kilometer südlich von Tel Aviv im sogenanntenGusch Dan. Mit 251.719 Einwohnern (2018)[6] ist sie die viertgrößte Stadt Israels nachJerusalem, Tel Aviv undHaifa.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rischon LeZion 1937
Strandpromenade
Rischon LeZion 2013
Promenade der jüdischen Nobelpreisgewinner in Rischon LeZion (Tayelet Hatnei Pras Nobel)

Rischon LeZion wurde 1882 alsMoschawa durchrussische Immigranten gegründet und war damit eine der erstenjüdischen landwirtschaftlichen Siedlungen der Neuzeit im heutigen Israel. Es wurde nach einemBibelzitat benannt: (Gott spricht): „Ich sagte als Erster zu Zion...“ (Jesaja 41,27)[7] Danach ist von einer Freudenbotschaft die Rede, die die frühen Einwanderer auf sich bezogen.

Die ersten Jahre waren schwierig, bis ein Brunnen gegraben werden konnte. Deshalb sind in der Flagge die biblischen Worte zu lesen: „Wir haben Wasser gefunden.“ (Genesis 26,32)

Ein wichtiger Sektor der Landwirtschaft war bereits sehr früh derWeinbau: Im Jahr 1887 wurde mit Unterstützung von BaronEdmond de Rothschild eine Weinkellerei gegründet; daraus entwickelte sich Israels größter WeinproduzentCarmel, der noch heute seinen formellen Hauptsitz in Rischon LeZion hat. In der Zeit desbritischen Mandats entstand in der Stadt außerdem mit denPalestine Breweries die erste Brauerei Palästinas, die das BierNesher produzierte.

Im Jahr 1948 hatte die Stadt nur 10.000 Einwohner. Nach der israelischen Staatsgründung entwickelte sich Rischon LeZion sehr schnell. Einwanderer aus der früherenSowjetunion und dem heutigenRussland, rumänische, deutsche, jemenitische, marokkanische und iranische Einwohner sowie ihre Nachkommen prägen die Stadt.[8]

Die wichtigsten Wirtschaftszweige liegen in der Industrie (Pharmazie, Elektrotechnik).

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rischon LeZion ist seit der Gründung 1988 Sitz desIsrael Symphony Orchestra Rischon LeZion.[9] Es verfügt über eine Stadtbibliothek mit dem HauptsitzKotar Rishon und elf Zweigstellen.

Jedes Jahr wird eine Woche lang zuSukkot ein Weinfest gefeiert.[10]

Zu Ehren der jüdischenNobelpreisgewinner wurde in Rischon LeZion eine Promenade (Tayelet Hatnei Pras Nobel) mit Gedenksteinen für die Laureaten errichtet.

Am 30. Oktober 2017 wurde die Paul-Grüninger-Straße im Beisein des Schweizer BundesratesJohann Schneider-Ammann zu Ehren des ehemaligen St. Galler Polizeihauptmanns und FlüchtlingshelfersPaul Grüninger eingeweiht.[11]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1950–1951: Elyakum Ostaschinski
  • 1951–1951: Aryeh Scheftel
  • 1952–1955: Mosche Gavin
  • 1955–1955: Gershon Man Mankov
  • 1955–1960: Hana Levin
  • 1960–1962: Aryeh Scheftel
  • 1962–1965: Noam Laoner
  • 1965–1969: Aryeh Sheftel
  • 1969–1983: Hananya Gibstein
  • 1983–2008: Meir Nitzan
  • 2008–2018: Dov Tzur
  • seit 2018: Raz Kinstlich

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der bekannteste Sportverein der Stadt istMaccabi Rischon LeZion, hinzu kommt der vierfache israelische EishockeymeisterRishon Devils.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rischon LeZion listet achtPartnerstädte, sowie zwei Landkreise[12][13]:

StadtLandseit
BrașovRumänien Rumänien1996
CharkiwUkraine Ukraine2007
DebrecenUngarn Ungarn1996
Essex CountyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1999
GonderAthiopien Äthiopien2008
HeerenveenNiederlande Niederlande1993
Kirjat SchmonaIsrael Israel2006[14]
LublinPolen Polen1992
LwiwUkraine Ukraine1993[15]
MünsterDeutschland Deutschland1981
NîmesFrankreich Frankreich1986
PrešovSlowakei Slowakei2008
Prince George’s CountyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1990
Sankt PetersburgRussland Russland2003
TeramoItalien Italien1988
TianjinChina Volksrepublik Volksrepublik China1994
WizebskBelarus Belarusunbelegt

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstige berühmte Einwohner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Rishon LeZion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020. 
  2. Israel Postcode. Abgerufen am 5. Juli 2016. 
  3. תוצאות הבחירות המקומיות2024. In: www.themarker.com. 3. März 2024, abgerufen am 7. Mai 2024 (hebräisch). 
  4. M. J. Chayen:The Phonetics of Modern Hebrew. The Hague / Paris: Mouton, 1973; S. 31.
  5. Shmuel Bolozky: Remarks on Rhythmic Stress in Modern Hebrew. In:Journal of Linguistics 18.2 (September 1982), S. 275–289, hier S. 286; .
  6. אוכלוסייה ביישובים 2018 (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020. 
  7. Wolfgang Scheel:Lexikon biblischer Ortsbenennungen im modernen Israel. 6. Auflage. Concepcion Seidel, Hammerbrücke 2024,ISBN 978-3-86716-265-4, S. 401.
    Carta's Official Guide to Israel and Complete Gazetteer to all Sites in the Holy Land. 3. Auflage. Carta, Jerusalem 1993,ISBN 965-220-186-3, S. 180.
  8. Angaben auf der Seite der deutschen Partnerstadt Münster (Memento desOriginals vom 21. Oktober 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenster.de, abgerufen am 2. September 2011
  9. Angaben auf der Seite des Orchesters (Memento desOriginals vom 9. Januar 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.isorchestra.co.il (englisch), abgerufen am 2. September 2011
  10. Offizielle Seite der Stadt (Memento desOriginals vom 30. Juni 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rishonlezion.muni.il (englisch), abgerufen am 2. September 2011
  11. Bundesrat weiht Paul-Grüninger-Strasse in Israel ein Artikel bei tagblatt.ch vom 30. Oktober 2017
  12. Rishon Lezion Sister Cities. Archiviert vom Original am 3. Mai 2015; abgerufen am 22. September 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rishonlezion.muni.il 
  13. Partnerstädte - Gemeinde Rishon LeZion - ערים תאומות - עיריית ראשון לציון. Archiviert vom Original am 24. Februar 2020; abgerufen am 30. Oktober 2022 (hebräisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rishonlezion.muni.il 
  14. Zwillingsstädte - ערים תאומות ǀ קריית שמונה. Kiryat Shmona, abgerufen am 30. Oktober 2022 (hebräisch). 
  15. Міста-партнери. Archiviert vom Original am 11. Januar 2016; abgerufen am 3. Dezember 2014 (ukrainisch). 
Normdaten (Geografikum):GND:4271694-9(lobid,OGND,AKS) |VIAF:134926354
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rischon_LeZion&oldid=251835075
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp