Rinaldo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die OperRinaldo von G. F. Händel. Für weitere Begriffe sieheRinaldo (Begriffsklärung).
Werkdaten
Originaltitel:Rinaldo

Titelblatt des Textbuches zur Hamburger Aufführung 1715

Form:Opera seria
Originalsprache:Italienisch
Musik:Georg Friedrich Händel
Libretto:Giacomo Rossi nachAaron Hill
Literarische Vorlage:Torquato Tasso,La Gerusalemme Liberata (1574)
Uraufführung:24. Februar 1711
Ort der Uraufführung:Queen’s Theatre, Haymarket,London
Spieldauer:ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung:in und umJerusalem, 1099, während desErsten Kreuzzuges
Personen
  • Goffredo, Generalkapitän des christlichen Heers (Alt)
  • Almirena, seine Tochter, Rinaldos Verlobte (Sopran)
  • Rinaldo, ein christlicher Ritter (Sopran)
  • Eustazio, Goffredos Bruder und Botschafter (Alt)
  • Argante, König von Jerusalem, Geliebter Armidas (Bass)
  • Armida, Königin von Damaskus und Zauberin (Sopran)
  • Mago, christlicher Magier (Alt)
  • Eine Frau (Sopran)
  • ZweiSirenen (Sopran)
  • Ein Herold (Tenor)
  • Meerjungfrauen, Ungeheuer, Feen, Offiziere, Wachen, Dienerschaft

Rinaldo (HWV 7a/7b) ist eineOper (Opera seria) in drei Akten vonGeorg Friedrich Händel. Sie ist der Beginn seiner dreißig Jahre währenden Laufbahn als Opernkomponist inLondon.

Inhaltsverzeichnis

Erste Fassung – Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rinaldo ist die erste Oper, die Händel in London schrieb. Zwar war der Komponist am 16. Juni 1710 zumKapellmeister amHofe von Hannover desKurfürsten Georg Ludwig ernannt worden, doch schon im August 1710 reiste Händel überDüsseldorf nach London, wo er im November 1710 eintraf. Zu der Zeit hatte der DramatikerAaron Hill im Alter von 24 Jahren die Direktion desQueen’s Theatre am Haymarket übernommen. Zugleich war dem Theater das Monopol für Opernproduktionen zugesprochen worden.

Libretto

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In dieser Situation entstand dasLibretto in zwei Schritten: Zunächst erstellte Aaron Hill ein englischsprachiges Szenarium, welches sichTorquato Tassos EposLa Gerusalemme Liberata (Das befreite Jerusalem) (1574) als Grundlage bediente. (Im vierten Gesang der Dichtung erzählte Tasso von der Liebe dersarazenischen Zauberin Armida zu dem Kreuzritter Rinaldo.) Auf der Grundlage dieser Skizze schrieb dann der TheaterdichterGiacomo Rossi in Windeseile ein Textbuch auf Italienisch, welches eines der wenigen originalen Opernlibretti blieb, die Händel vertonte. Im Vorwort des Textbuches berichtete Rossi von seiner Zusammenarbeit mit dem Komponisten:

“[…] signor Hendel, Orfeo del nostro secolo, nel porla in musica, a pena mi diede tempo di scrivere, e viddi, con mio grande stupore, in due sole settimane armonizata da quell’ingegno sublime, al maggior grado di perfezzione un opera intiera.”

„[…] Herr Händel, der Orpheus unserer Zeit, gab mir, während er die Noten schrieb, kaum Muße, die Worte zu Papier zu bringen und zu meiner größten Verwunderung sah ich eine ganze Oper durch dieses erstaunliche Genie in nur zwei Wochen in Musik gesetzt, und dies in größter Vollkommenheit.“

Giacomo Rossi:Rinaldo. Argomento, London 1711[1][2]

Rossi wusste vielleicht nicht, dass Händel etwa fünfzehn Nummern – vollständig oder teilweise – aus denPartituren früherer Werke übernahm, insbesondere ausAgrippina,Almira undLa Resurrezione. Dazu zählen die instrumentaleSarabande der OperAlmira: hier die berühmteArieLascia ch’io pianga (Nr. 22), die nun im zweiten Akt von Almirena gesungen wird. Für die Komposition brauchte Händel durch die Zeitersparnis desParodieverfahrens nur etwa 14 Tage in der Zeit von Dezember 1710 bis Januar 1711. Die Uraufführung fand am 24. Februar 1711 imQueen’s Theatre statt.

Besetzung der Uraufführung:

Die Aufführungen fanden infolge der glänzenden Bühnenausstattung, mit lebendenSperlingen, feuerspeienden Drachen und Flugmaschinen, beim Londoner Publikum und der Presse außerordentliches Interesse. In der Saison 1711 erreichte die Oper 15 Aufführungen und wurde in mehreren Spielzeiten (1712, 1713, 1714, 1717) – zuletzt mit kleineren Bearbeitungen und einzelnen Änderungen der Stimmlagen – wieder aufgenommen.Rinaldo kam noch 1711 nachDublin und erstmals am 27. November 1715 nachHamburg, wo sie 1720/21, 1723/24, 1727 und 1730 wiederholt wurde.Barthold Feind hatte die Rezitative und die meisten Gesänge ins Deutsche übertragen. Es war dessen letzte Arbeit für die Bühne. Am 1. Oktober 1718 führteLeonardo Leo das Werk anlässlich des Geburtstages von KönigKarl VI. auch im königlichen Palast inNeapel auf. Für diese Inszenierung schrieb Leo einenallegorischen Prolog und fügte komische Szenen und mehrere Sätze aus eigenen Werken in die Partitur ein. Im selben Jahr war das Stück auch in Mailand zu hören. Zu Händels Lebzeiten erreichte die Oper die Zahl von insgesamt 53 Aufführungen.

Nach fast zweihundert Jahren Pause fand die erste Wiederaufführung des Stückes im 20. Jahrhundert am 18. Juni 1923 als Produktion desStaatlichen Konservatoriums Prag imTheater in den Weinbergen statt: Es wurden von den Studenten des Konservatoriums größere Ausschnitte aus allen drei Akten in tschechischer Sprache gegeben.Die erste professionelle Produktion konnte man dann am 16. Juni 1954 in Händels GeburtsstadtHalle im dortigenStadttheater unter der Leitung vonHorst-Tanu Margraf erleben.Die erste Aufführung des Stückes inhistorischer Aufführungspraxis und Originalsprache (konzertant) sah man schon im Jahre 1977 in der „Abbaye aux Dames“ inSaintes (Frankreich) im Rahmen der Schallplattenproduktion mitLa Grande Écurie et la Chambre du Roy unter der Leitung vonJean-Claude Malgoire.Dreihundert Jahre nach der Uraufführung hatte die OperRinaldo imOpernhaus Kiel im Herbst 2010 eine Premiere, die mit den aktuellen Diskussionen zwischen Gläubigen aus den beiden ReligionenChristentum undIslam begründet wird. In der Regie vonThomas Enzinger bleibt dabei der Blick auf den nicht lösbaren Konflikt säkular und satirisch.[3]

Zweite Fassung – Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Senesino übernahm die Titelpartie 1731.

Nach einigen Änderungen an der Erstfassung in den Aufführungen nach der Premiere (besonders 1717), die in erster Linie eine Anpassung für die zur Verfügung stehenden Sänger waren, erstellte Händel für die veränderten Bedingungen der zweiten Opernakademie 1731 eine stark überarbeitete neue Fassung desRinaldo, die im Werke-Verzeichnis als HWV 7b verzeichnet ist. Neben mehreren Wechseln derStimmlagen und der Streichung einer ganzen Partie (Eustazio) wurde das Werk auch dramaturgisch verändert. Das Textbuch wurde von Giacomo Rossi nochmals überarbeitet und mit vielen Ergänzungen versehen. Händel fügte auch eine Reihe von Gesängen hinzu, die zum Teil aus den OpernLotario,Partenope undAdmeto entlehnt, zum Teil aber auch neu komponiert wurden. Die in der ersten Fassung durchJoseph Addison undRichard Steele in deren Zeitschrift „The Spectator“ vom 6. März 1711 bereits heftig kritisierten spektakulären Maschineneffekte wurden gestrichen und die Lösung des Schlusses wurde glaubhafter gemacht.Die zweite Fassung kam erstmals am 6. April 1731 am King’s Theatre (seit der Thronfolge 1714 der neue Name des bisherigen Queen’s Theatre) auf die Bühne und hatte sechs Aufführungen.

Besetzung der Premiere der zweiten Fassung:

Handlung (Erstfassung)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Historischer und literarischer Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tasso arbeitete über 15 Jahre an seinem Hauptwerk, dem EposLa Gerusalemme Liberata, welches er im April 1574 vollendete und dann 1580/81 nach anfänglichen Zweifeln doch veröffentlichte. Neben den historischen Tatsachen, wie demErsten Kreuzzug mit derBelagerung Jerusalems und dem Fall der Heiligen Stadt am Nachmittag des 15. Juli 1099 unter der Führung vonGottfried von Bouillon enthält dieses Buch eine Fülle an erfundenen, vor märchenhafter Phantasie sprühenden Episoden.So erscheint diesarazenische ZauberinArmida im Lager der Christen und fragt nach deren Ziel; ihre Reden führen zu einem Streit unter den christlichen Rittern. Ein Teil der Ritter verlässt das Lager mit ihr und wird kurz darauf von der Zauberin in Tiere verwandelt. Armida versucht danach den berühmten christlichen Kreuzritter Rinaldo zu töten, aber sie verliebt sich in ihn und nimmt ihn mit auf eine magische Insel. Zwei christliche Ritter suchen Rinaldo und entdecken die magische Festung der Zauberin. Es gelingt ihnen, zu Rinaldo vorzudringen, und sie geben ihm einen Spiegel aus Diamanten. Als Rinaldo in den Spiegel schaut, erkennt er die um ihn verzauberte Welt und verlässt die Zauberinsel, um vor Jerusalem weiter zu kämpfen. Armida bleibt mit gebrochenem Herzen zurück. Sie versucht, Selbstmord zu begehen, aber rechtzeitig findet Rinaldo sie und verhindert dies. Er überredet sie, zum Christentum überzutreten.Damit ist Tassos zentrales Anliegen umschrieben – der Sieg des Christentums über die Ungläubigen –, welches auch in weiteren Episoden des Epos (die nicht Inhalt dieser Oper sind) zum Tragen kommt, wenn etwa die muslimische Kriegerin Clorinda während eines Kampfes durch den KreuzritterTankred unwissentlich tödlich verwundet wird. Dieser verliebt sich in sie, und bevor Clorinda stirbt, konvertiert sie zum Christentum und wird von Tankred getauft.Derartige Themen wären bis dahin auf der Opernbühne als blasphemisch gebrandmarkt und nicht akzeptiert worden. Doch Aaron Hill war gerade daran besonders gelegen, dieses christliche Element in der Üppigkeit des Stoffes besonders hervorzuheben. So hat seine letzte Szene der Oper gerade die Bekehrung Armidas und Argantes zum Inhalt.

Hill kombinierte inRinaldo Episoden aus den Gesängen 4, 5, 10, 14 und 16–20 des Tasso'schen Epos. Während die Gestalt der Almirena seine Erfindung ist, taucht dertscherkessische Held und Feind der Kreuzritter Argante an einer ganz anderen Stelle des Epos auf. In der Oper ist er der (noch) herrschende König von Jerusalem.[4]

Hauptartikel:Das befreite Jerusalem (Epos)

Erster Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die christlichen Armeen unter Goffredo (Gottfried von Bouillon) belagern die Stadt Jerusalem, die von ihrem sarazenischen König Argante verteidigt wird. Bei Gottfried sind sein Bruder Eustazio und seine Tochter Almirena, die den christlichen Ritter Rinaldo liebt und auch von ihm wiedergeliebt wird. Argantes Verbündete und Geliebte ist Armida, die Königin von Damaskus, die eine Zauberin von hohem Können ist.

Im christlichen Lager antizipiert Goffredo schon den Ruhm, den die unmittelbar bevorstehende Einnahme Jerusalems bringen wird, und bekräftigt Rinaldo gegenüber, dass er Almirena heiraten könne, wenn die Christen siegreich seien. Almirena ermutigt Rinaldo, sich auf den Feldzug zu konzentrieren und alle Liebesgedanken so lange zu vergessen, doch er beklagt, dass seine Liebe noch warten muss.

Ein Herold kündigt die Ankunft Argantes an, der, wie Eustazio richtig vermutet, aus Angst vor der Niederlage kommt und um einen dreitägigen Waffenstillstand bittet, den Goffredo auch gewährt. Wieder allein, sehnt sich Argante nach Armida, die in einem von Drachen gezogenen Wagen vom Himmel herabsteigt. Sie berichtet ihm, dass ihre Zauberkünste sie dazu befähigt haben zu sehen, dass ihre einzige Hoffnung auf Sieg darin liege, den christlichen Truppen Rinaldos Unterstützung zu entziehen – eine Aufgabe, der sie selbst sich annehmen werde.

In einem schönen Garten mit zwitschernden Vögeln drehen sich Almirenas Gedanken um ihre Liebe. Sie und Rinaldo tauschen Zärtlichkeiten aus, bis Armida plötzlich Almirena unter einer Wolke, die von feuerspeienden Monstern produziert wird, entführt und einen verzweifelten Rinaldo zurücklässt. Er erzählt Goffredo und Eustazio, was geschehen ist, und Eustazio schlägt vor, bei einem christlichen Zauberer Hilfe zu suchen. Rinaldo fühlt sich ermutigt und bittet den Himmel und die Winde, ihn bei seinem Rachefeldzug zu unterstützen.

Zweiter Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eustazio, Rinaldo und Goffredo treffen am Ufer in der Nähe der Höhle des Zauberers ein. Ein Geist in Gestalt einer schönen Frau, die vorgibt, von Almirena gesandt zu sein, versucht, Rinaldo in ihr Boot zu locken, während zwei Sirenen von den Freuden der Liebe singen. Rinaldos Gefährten, die eine Falle vermuten, versuchen ihn zurückzuhalten, doch er weist ihren Rat zurück, macht sich frei, steigt in das Boot und segelt davon. Eustazio ist über Rinaldos scheinbare Flucht überrascht, Goffredo macht sich Mut zum Kampf, obwohl er jetzt sowohl Almirena als auch Rinaldo verloren hat.

In einem schönen Garten in Armidas verzaubertem Palast beklagt Almirena ihre Gefangenschaft. Argante erklärt Almirena seine Liebe; sie fordert von ihm, das zu beweisen, indem er sie freilasse. Als sie weiter klagt, wird Argantes Widerstand schwächer, und er verspricht schließlich ihr zu helfen.

Armida frohlockt inzwischen darüber, dass sie Rinaldo gefangen nehmen konnte. Doch als er zu ihr gebracht wird, ist sie von seinem Stolz gefesselt und erklärt ihm ihre Liebe, um jedoch nur verächtlich zurückgewiesen zu werden. Sie versucht nun, ihn zu verführen, indem sie die Gestalt Almirenas annimmt, doch nach anfänglicher Verwirrung vermutet Rinaldo rasch den Betrug. Er geht weg und Armida ist hin- und hergerissen zwischen wütender Rache über die Zurückweisung und einer Liebe, die sie unfähig zur Rache macht. Armida hofft immer noch, Rinaldo zu täuschen, und nimmt wieder die Gestalt Almirenas an, doch nun nähert sich Argante. Im Gegensatz zu Rinaldo durchschaut er die Täuschung nicht und macht „Almirena“ erneut Avancen – sehr zu Armidas Ärger. Sie beschuldigt ihn des Verrats, und er gesteht, Almirena zu lieben, und erklärt sich bereit, ohne Armidas Hilfe in den Kampf zu ziehen. Armida schwört Argante Rache.

Gottfried von Bouillon führt den Ersten Kreuzzug an.
Miniatur aus dem 13. Jahrhundert

Dritter Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eustazio und Goffredo erreichen die Höhle des Zauberers, die am Fuße des Berges liegt, auf dessen Gipfel sich Armidas von Monstern bewachter Palast befindet. Der Zauberer teilt Eustazio und Goffredo mit, dass sich Rinaldo und Almirena im Palast aufhalten, und so ziehen sie sofort mit ihren Truppen den Berg hinauf. Alle Warnungen, dass sie nur in den Palast gelangen, wenn sie die infernalische Macht Armidas mit gleichen Mitteln parieren können, schlagen sie in den Wind. Schreckliche Monster treiben sie zurück, und der ganze Berg ist in Rauch und Flammen gehüllt.

Der Zauberer stattet nun Eustazio und Goffredo mit Zauberstäben aus, mit deren Hilfe sie Armidas Zauber brechen können, und ermutigt sie, einen erneuten Angriff auf den Palast zu versuchen. Mit ihren Zauberstäben können sie die Monster besiegen. Als die Brüder die Tore des Palasts berühren, verschwinden sowohl Berg als auch Palast, und sie selbst finden sich an einem Felsen über dem schäumenden Meer wieder. Sie erklimmen den Felsen, und man verliert sie aus dem Blick. Der Eremit singt, um ihnen Mut zu machen, bis sie ihren Sieg errungen haben, dann verschwindet er in seiner Höhle.

Inzwischen ist Armida im Garten ihres Palastes kurz davor, Almirena zu töten, um sich für Rinaldos Gleichgültigkeit zu rächen. Er zückt sein Schwert, doch aus dem Boden erscheinen plötzlich Geister, um Armida zu verteidigen. Sie ruft die Furien herbei, damit sie sie beschützen, als Goffredo und Eustazio herankommen. Doch als sie den Garten mit ihren Zauberstäben berühren, verschwindet er, und man sieht eine weite Ebene und Jerusalem in der Ferne. Armida versucht erneut, Almirena zu erstechen, doch sie verschwindet, als Rinaldo sie mit seinem Schwert schlägt. Goffredo, Eustazio, Almirena und Rinaldo jubeln darüber, dass sie wieder vereint sind. Die Helden beschließen ihren Angriff auf Jerusalem am nächsten Morgen zu beginnen und Goffredo fordert Rinaldo auf, die Zeit, die er mit Liebeserklärungen verbracht hat, jetzt durch ehrenvolle Taten auf dem Schlachtfeld wieder wettzumachen. Rinaldo denkt darüber nach, dass Liebe und das Verlangen nach ruhmreichen Taten ihn anspornen, sich auszuzeichnen.

Die Sarazenen bereiten sich auch für die Schlacht vor. Argante feuert seine Generäle an, Jerusalem mutig zu verteidigen. Den gemeinsamen Feind vor Augen, versöhnt er sich mit Armida, und sie mustern ihre Truppen.

Im christlichen Lager freut sich Almirena schon darauf, endlich mit ihrem Liebsten vereint zu sein. Als die Feinde heranrücken, vertraut Goffredo sie und das Lager Eustazios Schutz an. Goffredo und Rinaldo inspizieren ihre Truppen und planen ihre Kampfstrategie. Goffredo soll die Hauptarmee anführen, während Rinaldo von der Flanke her angreifen soll. Rinaldo freut sich schon auf den Sieg in der Schlacht und die Erfüllung seiner Liebe zu Almirena. Argante und Goffredo befehligen und ermutigen ihre Truppen, und schließlich beginnt der Kampf. Zeitweise scheint der Ausgang ungewiss, doch als Rinaldo, dem es schon gelang, Jerusalem einzunehmen, seinen Flankenangriff macht, werden die Sarazenen in die Flucht geschlagen. Argante wird von Rinaldo gefangen genommen, Armida von Eustazio. Rinaldo und Almirena sind endlich vereint, Armida und Argante bekennen sich zum Christentum und Goffredo lässt sie wieder frei. Alle erklären die Tugend als höchsten Wert.

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In beiden Fassungen umfasst die Oper einefranzösische Ouvertüre und weitere 39 Nummern. 1711 teilen sich diese Nummern wie folgt auf: 29 Arien und drei Duette, fünf Instrumentalstücke, einAccompagnato-Rezitativ und der Schlusschor.In der zweiten Fassung sind nun einzelne Stimmlagen der Protagonisten geändert: Rinaldo wird von einem Mezzosopran (vorher Sopran), Armida von einem Alt (vorher Sopran), Goffredo von einem Tenor (vorher Mezzosopran) und Mago von einem Bass (vorher Alt) gesungen. Verändert ist vor allem der Schluss der Oper, der nicht nur quantitativ durch drei Arien (Rinaldo, Armida, Almirena), sondern auch durch eineSinfonia erweitert ist. Inhaltlich ist der entscheidende Unterschied, dass das kriegerische Ende gegen ein magisches getauscht wird. Dieser „Verlängerung“ liegt eine Veränderung der Apotheose zugrunde. In der ersten Fassung fällt eine Vorentscheidung zwar im Zauberreich, die endgültige Entscheidung erfolgt jedoch durch Kampf, den Sieg der christlichen Armee und den Übertritt von Argante und Armida zum Christentum. In der Fassung von 1731 bekehrt sich das Paar nicht zum Christentum, sondern erreicht eine Lösung mit Magie.

Zum großen Erfolg der Oper hat vor allem die Arie der AlmirenaLascia ch’io pianga mia cruda sorte („Lass mich beweinen mein grausames Schicksal“) beigetragen. Dieses musikalische Material hatte Händel zuvor schon in Hamburg für seine erste OperAlmira (1705), hier eine rein instrumentaleSarabande, und in der Sopran-ArieLascia la spina seines römischen OratoriumsIl trionfo del Tempo e del Disinganno (1707) verwendet.Die Singstimme entfaltet in ihrer Schlichtheit eine anrührende Melodie. Die Arie wird von einem ruhig schreitenden, akkordischen Streichersatz begleitet.

Ein weiteres berühmtes Stück ist die Schlussarie des zweiten Aktes, ArmidasVo’ far guerra, e vincer voglio (Nr. 28), bei der Händel das Publikum durch„… the lightness and elasticity of his fingers …“[5](„… die Leichtigkeit und Behändigkeit seiner Finger …“) in improvisierten Zwischensoli auf dem Cembalo in Begeisterung versetzte.

In der Spanne zwischen der sanften ArieCara sposa, amante cara (Nr. 14),„… which the author would frequently say was one of the best he ever made“[6](„… von welcher der Komponist häufig zu sagen pflegte, es sei eine der besten, die er je geschrieben“), und der BravourarieVenti, turbini, prestate (Nr. 17) zielten die Arien des Rinaldo darauf ab, alle stimmlichen Möglichkeiten des Kastraten Nicolini zur Geltung zu bringen.

Struktur der Oper

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1. Fassung (1711)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

OuvertureGigue. (BlFl, 2 Ob, Str, BC)

Erster Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Scena IRecitativo. GoffredoDelle nostre fatiche
1. Aria. Goffredo (2 Ob, 2 Vl, BC)Sovra balze scoscesi pungenti
Recitativo. Rinaldo, Goffredo, AlmirenaSignor, già dal tuo senno
2. Aria. Almirena (2 Ob, Str, BC)Combatti da forte, che fermo il mio sen
Recitativo. Eustazio, RinaldoQuesti saggi consigli
3. Aria. Rinaldo (2 Vl, BC)Ogni indugio d’un amante è una pena
Scena IIRecitativo. Araldo, Goffredo, EustazioSignor, che delle stelle
4. Aria. Eustazio (BC)Sulla ruota di fortuna va girando la speranza
Scena III5. Aria. Argante (3 Trp, Pk, Ob, Str, BC)Sibilar gli angui d’Aletto
Recitativo. Argante, GoffredoGoffredo, se t’arrise
6. Aria. Goffredo (2 Ob, Str, BC)No, no, che quest’alma scontenti non dà
Scena IVRecitativo. ArganteInfra dubii di Marte
7. Aria. Argante (2 Vl, BC)Vieni, o cara a consolarmi
Scena V8. Aria. Armida (Str, BC)Furie terribili! seguitate mi
9. Recitativo accompagnato. Argante, Armida (Str, BC)Come a tempo giungesti
10. Aria. Armida (2 Ob, Str, BC)Molto voglio, molto spero, mulla devo dubitar
Scena VI11. Aria. Almirena (3 BlFl, Str, BC)Augeletti, che cantata, zefiretti
Recitativo. Almirena, RinaldoAdorato mio sposo
12.Duetto. Almirena, Rinaldo (2 Ob, 2 Vl, BC)Scherzano sul tuo volto le grazie vezzosette
Scena VIIRecitativo. Armida, Almirena, RinaldoAl valor del mio brando
13.Prelude. (2 Ob, Str, BC)
14. Aria. Rinaldo (Str, BC)Cara sposa, amante cara, dove sei?
Scena VIIIRecitativo. Goffredo, Eustazio, RinaldoCh’insolito stupore
15. Aria. Rinaldo (BC)Cor ingrato, ti rammembri
Recitativo. Rinaldo, Goffredo, EustazioIo all’ora impugno il brando
16. Aria. Eustazio (2 Ob, Str, BC)Col valor, colla virtù
Scena IXRecitativo. RinaldoDi speranza un bel raggio
17. Aria. Rinaldo (Vl solo, Fg solo, 2 Ob, Str, BC)Venti, turbini, prestate
Auszug aus dem Libretto von 1711; links der italienische Text, rechts die englische Übersetzung

Zweiter Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Scena I18. Aria. Eustazio (2 Ob, 2 Vl, BC)Siam prossimi al porto
Scena IIRecitativo. Rinaldo, Goffredo, EustazioA quel sasso bramato
Scena IIIRecitativo. DonnaPer raccor d'Almirena
19. Aria. Sirene (Str, BC)Il vostro maggio de’ bei verdi anni
Recitativo. Rinaldo, Goffredo, EustazioQual incognita forza
20. Aria. Rinaldo (Str, BC)Il Tricerbero humiliato al mio brando renderò
Recitativo. Eustazio, GoffredoSignor, strano ardimento
21. Aria. Goffredo (2 Vl, BC)Mio cor, che mi sai dir?
Scena IVRecitativo. Almirena, ArganteArmida dispietata!
22. Aria. Almirena (Str, BC)Lascia ch’io pianga mia cruda sorte
Scena VRecitativo. ArganteAh! sul bel labro Amore
23. Aria. Argante (2 Vl, BC)Basta che sol tu chieda
Scena VIRecitativo. Armida, RinaldoCingetemi d’alloro
24. Duetto. Armida, Rinaldo (2 Ob, 2 Vl, BC)Fermati!/No, crudel!
Scena VIIRecitativo. Armida, RinaldoCrudel, tu ch’involasti
25. Aria. Rinaldo (Ob, 2 Vl, BC)Abbruggio, avvampo e fremo
Scena VIII26. Recitativo accompagnato. ArmidaDunque i lacci d’un volto
27. Aria. Armida (2 Ob, Fg, Str, Vc, BC)Ah! Crudel, il pianto mio
Scena IXRecitativo. ArmidaRiprendiam d’Almirena
Scena XRecitativo. Argante, ArmidaAdorata Almirena
28. Aria. Armida (2 Ob, Str, Cemb obl, BC)Vo’ far guerra, e vincer voglio

Dritter Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Scena IRecitativo. Eustazio, GoffredoQuivi par che rubelle
Scena IIRecitativo. Mago, Goffredo, EustazioLa causa che vi spinge
29.Sinfonia. (2 Ob, Str, BC)
Recitativo. Goffredo, Eustazio, MagoQui vomita cocito
30. Aria. Mago (Str, BC)Andate, o forti, fra stragie morti
Scena IIIRecitativo. Armida, Almirena, RinaldoMori svenata! Oh Numi!
Scena IVRecitativo. Armida, Goffredo, Rinaldo, Eustazio, AlmirenaNella guardata soglia
31. Aria. Rinaldo (2 Ob, Str, BC)È un incendio fra due venti
Scena VRecitativo. ArganteChiuso fra quelle mura
Scena VIRecitativo. Armida, ArgantePer fomentar lo sdegno
32.Marcia. (2 Ob, Str, BC)
Recitativo. Argante, ArmidaIn quel bosco di strali
33. Duetto. Armida, Argante (2 Ob, Fg, Str, BC)Al trionfo del nostro furore
Scena VIIRecitativo. Goffredo, Almirena, RinaldoDi quei strani accidenti
34. Aria. Almirena (Ob, 2 Vl, BC)Bel piacere è godere fidor amor!
Scena VIIIRecitativo. Eustazio, Goffredo, Rinaldo, AlmirenaSignor, l'hoste nemica
35. Aria. Eustazio (2 Vl, BC)Di Sion nell’alta sede
Scena IX36. Marcia. (4 Trp, Pk, 2 Ob, Str, BC)
Recitativo. Rinaldo, GoffredoSe cio t’e in grado, o Prence
37. Aria. Rinaldo (4 Trp, Pk, 2 Ob, Str, BC)Or la tromba in suon festante
Scena XRecitativo. ArganteMiei fidi, eccola un campo
Scena XIRecitativo. GoffredoMagnanimi campioni, ecco l’ultimo giorno
38.Battaglia. (4 Trp, Pk, 2 Ob, Str, BC)
Scena XIIRecitativo. Rinaldo, Argante, GoffredoGoffredo, ecco il superbe
Scena XIIIRecitativo. Eustazio, Argante, Armida, Rinaldo, Almirena, GoffredoEcco, German, la cruda
39. Coro. (2 Ob, Str, BC)Vinto è sol della virtù degli affetti

2. Fassung (1731)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

OuvertureGigue. (2 Ob, Str, BC)

Erster Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Scena IRecitativo. GoffredoDelle nostre fatiche
1. Aria. Goffredo (2 Ob, 2 Vl, BC)Sovra balze scoscesi pungenti
Recitativo. Rinaldo, Goffredo, AlmirenaSignor, già dal tuo senno
2. Aria. Almirena (Ob, 2 Vl, BC)Quel cor che mi donasti
Recitativo. Goffredo, RinaldoQuesti saggi consigli
3. Aria. Rinaldo (2 Vl, BC)Ogni indugio d’un amante è una pena
Scena IIRecitativo. Araldo, GoffredoSignor, che delle stelle
Scena III4. Sinfonia. (Trp, 2 Ob, Str, BC)
Recitativo. Argante, GoffredoGoffredo, se t’arrise
5. Aria. Goffredo (Str, BC)D’instabile fortuna non sempre in tuo favore
Scena IVRecitativo. ArganteInfra dubii di Marte
Scena V6. Aria. Armida (Str, BC)Furie terribili! seguitate mi
7. Recitativo accompagnato. Argante, Armida (Str, BC)Come a tempo giungesti
8. Aria. Argante (BC)Sulla ruota di fortuna va girando la speranza
Recitativo. ArmidaMa fia la gloria
9. Aria. Armida (2 Ob, 2 Hr, Str, BC)Combatti da forte, che fermo il mio sen
Scena VI10. Aria. Almirena (3 BlFl, Str, BC)Augeletti, che cantata, zefiretti
Recitativo. Almirena, RinaldoAdorato mio sposo
11.Duetto. Almirena, Rinaldo (2 Ob, 2 Vl, BC)Scherzano sul tuo volto le grazie vezzosette
Scena VIIRecitativo. Armida, Almirena, RinaldoAl valor del mio brando
12. Sinfonia. (2 Ob, Str, BC)
13. Aria. Rinaldo (Str, BC)Cara sposa, amante cara, dove sei?
Scena VIIIRecitativo. Goffredo, RinaldoCh’insolito stupore
14. Aria. Rinaldo (BC)Cor ingrato, ti rammembri
Recitativo. Goffredo, RinaldoUn mio giusto dolor
15. Aria. Rinaldo (Vl solo, Fg solo, 2 Ob, Str, BC)Venti, turbini, prestate

Zweiter Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Scena I16. Aria. Goffredo (2 Ob, 2 Vl, BC)Siam prossimi al porto
Scena IIRecitativo. Rinaldo, GoffredoA quel sasso bramato
Scena IIIRecitativo. DonnaPer raccor d'Almirena
17. Aria. Sirene (Str, BC)Il vostro maggio de’ bei verdi anni
Recitativo. Rinaldo, GoffredoQual incognita forza
18. Aria. Rinaldo (Str, BC)Il Tricerbero humiliato al mio brando renderò
Recitativo. GoffredoNumi! strano ardimento!
19. Aria. Goffredo (Ob, 2 Vl, BC)Mio cor, che mi sai dir?
Scena IVRecitativo. Almirena, ArganteArmida dispietata!
20. Aria. Almirena (Str, BC)Lascia ch’io pianga mia cruda sorte
Scena VRecitativo. ArganteT’arresta, oh Dio!
21. Aria. Argante (Str, BC)Per salvarti, idolo mio
Scena VIRecitativo. Armida, RinaldoCingetemi d’alloro
22. Duetto. Armida, Rinaldo (2 Vl, BC)Fermati!/No, crudel!
Scena VIIRecitativo. Voce, RinaldoAh! Rinaldo crudel
23. Aria. Rinaldo (Str, BC)Abbruggio, avvampo e fremo
Scena VIII24. Recitativo accompagnato. ArmidaDunque i lacci d’un volto
Scena IXRecitativo. Argante, ArmidaSembianze idolatrate
25. Aria. Argante (2 Vl, BC)Arma lo sguardo d’un dolce dardo!
26. Aria. Almirena (Ob, Fg, Str, Vc, BC)Ah! Crudel, il pianto mio
Scena XRecitativo. ArganteRasserana i bei lumi, idolo mio
Scena XIRecitativo. AlmirenaSi lusinghi d’Argante l’amor tanto importuno
27. Aria. Almirena (2 Vl, BC)Parolette, vezzi e sguardi

Dritter Akt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Scena I28. Sinfonia. (2 Ob, Str, BC)
Recitativo. GoffredoQuivi par che rubelle
Scena IIRecitativo. Mago, GoffredoLa causa che vi spinge
29. Sinfonia. (2 Ob, Str, BC)
Recitativo. Goffredo, MagoQui vomita cocito
30. Aria. Mago (Str, BC)Andate, o forti, fra stragie morti
Scena IIIRecitativo. Armida, ArganteA fronte d’un sleal anco mi trovo?
31b. Aria. Argante (2 Vl, BC)Di Sion nell’alta sede
Scena IVRecitativo. Armida, Almirena, RinaldoMori svenata! Oh Numi!
Scena VRecitativo. Armida, Goffredo, Rinaldo, AlmirenaNella guardata soglia
32. Aria. Rinaldo (2 Ob, Str, BC)È un incendio fra due venti
Scena VIRecitativo. Goffredo, AlmirenaFremo nel mio furor contro l’inferno
33. Duetto. Almirena, Goffredo (2 Ob, Fg, Str, BC)Al trionfo del nostro furore
Scena VII34. Recitativo accompagnato. Rinaldo (Str, BC)Orrori menzogneri, a voi ne vengo
Recitativo. RinaldoA voi de’miei trofei
35. Aria. Rinaldo (2 Vl, BC)Vedrò più liete e belle o vago mio tesor
Scena VIIIRecitativo. Argante, ArmidaCiel crudele! empia sorte!
36. Aria. Armida (Str, BC)Fatto è Giove un Dio d’inferno
Scena IX37. Sinfonia. (Trp, 2 Ob, Str, BC)
Recitativo. Goffredo, Almirena, RinaldoCompagni gloriosi
38. Aria. Almirena (2 Ob, Str, BC)Sì, caro, caro, sì
Recitativo. GoffredoChi vuol giunger di gloria a bei diletti
39. Coro. (2 Ob, Str, BC)Vinto è sol della virtù degli affetti

Orchester

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1711:Flagoeletto, zweiBlockflöten, zweiOboen,Fagott, vierTrompeten,Pauken, Streicher,Basso continuo (Violoncello,Laute,Cembalo).

1731: Flagoeletto, zwei Blockflöten, zwei Oboen, Fagott, zweiHörner, Trompete, Streicher, Basso continuo (Violoncello, Laute, Cembalo).

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Editionsleitung der Hallischen Händel-Ausgabe:Dokumente zu Leben und Schaffen. In: Walter Eisen (Hrsg.):Händel-Handbuch: Band 4. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1985,ISBN 978-3-7618-0717-0, S. 49.
  2. Christopher Hogwood:Georg Friedrich Händel. Eine Biographie (= Insel-Taschenbuch 2655). Aus dem Englischen von Bettina Obrecht. Insel-Verlag, Frankfurt am Main u. Leipzig 2000,ISBN 3-458-34355-5, S. 98.
  3. BeilageTheaterzeit. In:Kieler Nachrichten, Oktober 2010.
  4. Silke Leopold:Händel. Die Opern. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2009,ISBN 978-3-7618-1991-3, S. 279 f.
  5. Charles Burney:A General History of Music: from the Earliest Ages to the Present Period. Vol. 4, London 1789, originalgetreuer Nachdruck: Cambridge University Press 2010,ISBN 978-1-108-01642-1, S. 224.
  6. John Hawkins:A General History of the Science and Practice of Music. Vol. V, Book III, T. Payne, London 1776, S. 268.
Bühnenwerke vonGeorg Friedrich Händel

Opern
Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) |Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) |Der beglückte Florindo (HWV 3) |Die verwandelte Daphne (HWV 4) |Vincer se stesso è la maggior vittoria (Rodrigo) (HWV 5) |Agrippina (HWV 6) |Rinaldo (HWV 7a/b) |Il pastor fido (HWV 8a/b/c) |Teseo (HWV 9) |Lucio Cornelio Silla (HWV 10) |Amadigi di Gaula (HWV 11) |Radamisto (HWV 12a/b) |Il Muzio Scevola (HWV 13) |Il Floridante (HWV 14) |Ottone, re di Germania (HWV 15) |Flavio, re de’ Longobardi (HWV 16) |Giulio Cesare in Egitto (HWV 17) |Tamerlano (HWV 18) |Rodelinda, regina de’ Langobardi (HWV 19) |Publio Cornelio Scipione (HWV 20) |Alessandro (HWV 21) |Admeto, re di Tessaglia (HWV 22) |Riccardo I., re d’Inghilterra (HWV 23) |Siroe, re di Persia (HWV 24) |Tolomeo, re di Egitto (HWV 25) |Lotario (HWV 26) |Partenope (HWV 27) |Poro, re dell’Indie (HWV 28) |Ezio (HWV 29) |Sosarme, re di Media (HWV 30) |Orlando (HWV 31) |Arianna in Creta (HWV 32) |Ariodante (HWV 33) |Alcina (HWV 34) |Atalanta (HWV 35) |Arminio (HWV 36) |Giustino (HWV 37) |Berenice, regina d’Egitto (HWV 38) |Faramondo (HWV 39) |Serse (HWV 40) |Imeneo (HWV 41) |Deidamia (HWV 42)

Schauspielmusiken
The Alchemist (HWV 43) |Comus (HWV 44) |Alceste (HWV 45)

Oratorien
Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) |Il trionfo del Tempo e della Verità (HWV 46b) |La Resurrezione (HWV 47) |Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes-Passion) (HWV 48) |Acis and Galatea (Masque, HWV 49a; Serenata HWV 49b) |Esther (Haman and Mordecai) (Masque, HWV 50a; HWV 50b) |Deborah (HWV 51) |Athalia (HWV 52) |Saul (HWV 53) |Israel in Egypt (HWV 54) |L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) |Messiah (HWV 56) |Samson (HWV 57) |Semele (HWV 58) |Joseph and his Brethren (HWV 59) |Hercules (HWV 60) |Belshazzar (HWV 61) |An Occasional Oratorio (HWV 62) |Judas Maccabaeus (HWV 63) |Joshua (HWV 64) |Alexander Balus (HWV 65) |Susanna (HWV 66) |Solomon (HWV 67) |Theodora (HWV 68) |The Choice of Hercules (HWV 69) |Jephtha (HWV 70) |The Triumph of Time and Truth (HWV 71)

Serenaten
Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) |Il Parnasso in festa (HWV 73)

Pasticci und Fragmente
L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi (HWV A 1) |Genserico (HWV A 2) |Ormisda (HWV A 3) |Venceslao (HWV A 4) |Titus l’empéreur (HWV A 5) |Lucio Papirio dittatore (HWV A 6) |Catone (HWV A 7) |Semiramide riconosciuta (HWV A 8) |Caio Fabbricio (HWV A 9) |Arbace (HWV A 10) |Oreste (HWV A 11) |Didone abbandonata (HWV A 12) |Alessandro Severo (HWV A 13) |Giove in Argo (HWV A 14)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rinaldo&oldid=253737559
Kategorien: