Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Riesenbekassine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Riesenbekassine

Riesenbekassine (Gallinago undulata)

Systematik
Klasse:Vögel (Aves)
Unterklasse:Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung:Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie:Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Gattung:Bekassinen (Gallinago)
Art:Riesenbekassine
Wissenschaftlicher Name
Gallinago undulata
(Boddaert, 1783)

DieRiesenbekassine (Gallinago undulata) ist eineVogelart aus derFamilie derSchnepfenvögel (Scolopacidae), die inKolumbien,Venezuela,Guyana,Suriname,Französisch-Guayana,Brasilien,Bolivien,Paraguay undUruguay vorkommt. Der Bestand wird von derIUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Riesenbekassine erreicht bei einem Körpergewicht von 270 bis 362 g bei einer Körperlänge von etwa 36 bis 47 cm. Sie ist die größte Bekassine mit flachen Kopfprofil und sehr langem Schnabel mit breiter Basis. Kräftige schwärzliche und zimtfarbene wellenförmige Markierungen heben sich von der weißlichen Grundfarbe deutlich ab. Im Gegensatz zu allen anderen Schnepfen hat sie gebänderte Schwungfedern. Im Flug zeigen sich breite, abgerundete Flügel und kein Weiß am Schwanz.[1]

Lautäußerungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Geräusche der Riesenbekassine im Balzflug in 300 Metern über dem Boden unterscheiden sich deutlich von derBekassine (Gallinago gallinago). Dabei handelt es sich um schallende, sonore Schreie mit menschlichem Klangfarbe, die im Laufe der Lautfolgen schwächer werden. Diese klingen wieHo-gou, gou oderGa-ga, ga, wobei der erste Ton kurz, der zweite leiser undeutlicher und der dritte lauter deutlicher erfolgt. Zwischen den Lautfolgen ist ein sehr kurzer Abstand. Diese Laute werden ein bis zwölf Mal abgegeben, typischerweise mit ca. einer Minute Abstand zwischen den Lautfolgen. Zusätzlich gibt sie ein lautesbss sch Summen von sich, das gelegentlich gleichzeitig ertönt und ca. 4 Sekunden anhält. Dieses Summen ist auf große Entfernung nicht hörbar. Ein ziemlich explosives, nasalestscha! odertschack, wellches alle 0,5 bis 0,66 Sekunden und 5 bis 20 Mal pro Serie wiederholt wird, normalerweise mit einer halben bis einer Minute zwischen den Serien, kann oft gleichzeitig ertönen. Diese Laute werden anscheinend nur am Boden von weiblichen oder beiden Geschlechter von sich gegeben. In der Brutzeit scheint eine Reihe vontschak, tschaak, tschaaaaak, tschaaaaak, tschaak, tschaak...-Lauten zum Repertoire zu gehören, welche bis zu zehn Töne folgen. Am dessen Ende erfolgt dieses manchmal im Duett, offenbar nur am Boden sowie am Tage. Ansonsten ist der Vogel sehr nachtaktiv und ertönt hauptsächlich nachts und vor Sonnenaufgang. In Südvenezuela sind die Lautäußerungen ausschließlich in der Dämmerung, typischerweise ca. zehn bis fünfzehn Minuten in der Morgen- und Abenddämmerung. Beginn ist ca. 30 Minuten nach Sonnenuntergang. Länger und bis zu 2 Stunden kann das in mondhellen Nächten dauern. In einigen Teilen der Verbreitungsgebiete sind Lautäußerungen auch bei völliger Dunkelheit zu hören. In Südvenezuela kann man sie fast das ganze Jahr über hören, außer in der Zeit zwischen Anfang/Mitte August bis November.[1]

Fortpflanzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Brutbiologie der Riesenbekassine ist wenig erforscht. Aus Suriname wurden in einem erbeuteten Weibchen im Januar winzige Eier im Eileiter entdeckt. In Brasilien wurden Nester im September, November und Anfang März entdeckt. Sie nistet oft auf kleinen Hügeln in Sümpfen. Das Nest ist 140 bis 220 mm im Durchmesser und 55 bis 60 mm tief. Ein Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern, doch wurden schon Nester mit ein bis zwei Eiern entdeckt. Andere größere Bekassinen legen meist nur zwei Eier. Die Farbe der Eier ist blass creme- bis olivfarben mit meist kleinen und variablen Markierungen. Sie haben eine Größe von 52,7 bis 56,2 mm × 36,6 bis 38,5 mm bei einem Gewicht von 43 g. Die Küken sind schwarz und fein weiß gefleckt.[1]

Verhalten und Ernährung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Über die Nahrung der Riesenbekassine ist nur sehr wenig bekannt. Die Nahrung soll Frösche umfassen, doch fand man im Mageninhalt des in Suriname gesammlten Exemplars ausschließlich pflanzliche Nahrung. Darunter waren Gräser aus der FamilieSauergrasgewächse und kleine Früchte derFransenbinse (Fimbristylis dichotoma). Wahrscheinlich ist sie eher einzelgängerisch, außerhalb der Brutzeit jedoch möglicherweise geselliger. Die Nahrungsaufnahme erfolgt vermutlich nur nachts.[1]

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verbreitungsgebiet (grün) der Riesenbekassine

Die Riesenbekassine bewegt sich bevorzugt in Sümpfen mit hoher Vegetation, feuchter heideartiger Vegetation, sumpfigen Weiden und überschwemmten Grasländern, von der tropischen Zone bis in Höhen von 2200 Metern. Manchmal sieht man sie in dichtem Grasland in trockener Savannen, aber möglicherweise nur als Schlafplatz. Im BundesstaatSanta Catarina in Südbrasilien scheint die Art stark mit dichter Vegetation verbunden zu sein. Dies umfasst z. B. die PflanzenartenCyperus haspan,Cyperus reflexus,Pycreus niger oderJuncus microcephalus. Diese sind ca. 50 cm hoch und befinden sich an derÖkotongrenze zwischen feuchtem und trockenem Boden.[1]

Unterarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es sind folgende Unterarten bekannt:[2]

  • Gallinago undulata undulata (Boddaert, 1783)[3] kommt im zentralen und östlichen Kolumbien, in Venezuela, den Guyanas und im äußersten nördlichen Brasilien vor.
  • Gallinago undulata gigantea (Temminck, 1826)[4] ist im östlichen Bolivien bis Paraguay, dem südöstlichen Brasilien und in Uruguay verbreitet. Die Unterart wiegt mit 420 bis 500 g deutlich mehr. Dabei ist sie größer und hat normalerweise ein kräftigeres Gefieder und breitere zimtfarbene Fransen an den Federn der Oberseite.[1]

Migration

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Riesenbekassine kommt an einigen Standorten nur saisonal vor. Dies scheint offenbar nach Regenfall der Fall zu sein. Es erfordert weitere Forschung um ihr Zugverhalten besser zu verstehen.[1]

Etymologie und Forschungsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieErstbeschreibung der Riesenbekassine erfolgte 1783 durch Pieter Boddaert unter dem NamenScolopax undulata. Als Verbreitungsgebiet gab erCayenne an und bezog sich dabei aufBécasse des savannes[5] vonGeorges-Louis Leclerc, Comte de Buffon.[3] 1760 führteMathurin-Jacques Brisson die für die Wissenschaft neue GattungGallinago ein.[6] Der Begriff ist ein Wortgebilde auslateinischgallina, gallus‚Henne, Hahn‘ undlateinisch-ago‚ähnlich, ähnelnd‘.[7] DerArtnameundulata hat seinen Ursprung inlateinischundulatus, unda‚mit wellenförmigen Markierungen versehen, Welle‘.[8]Gigantea leitet sich vonlateinischgiganteus, gigas, gigantis‚gigantisch, Riese‘ bzw.γιγας, γιγαντοςgigas, gigantos, deutsch‚Riese‘ ab.[9]Alfred Laubmann hatte für sein WerkDie Vögel von Paraguay ein Balg vonG. u. gigantea ausNueva Germania, gesammelt von Franz Hermann Fischer (1880-), zur Verfügung. Ansonsten sah er in der Literatur nur durchRichard Bowdler Sharpe fürVillarrica[10] einen weiteren Nachweis für das Land.[11]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Pieter Boddaert:Table des planches enluminéez d’histoire naturelle de M. D’Aubenton: avec les denominations de M.M. de Buffon, Brisson, Edwards, Linnaeus et Latham, precedé d’une notice des principaux ouvrages zoologiques enluminés. NA, Utrecht 1783 (biodiversitylibrary.org). 
  • Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon:Histoire naturelle des oiseaux.Band 18. L'Imprimerie royale, Paris 1783 (google.de). 
  • Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon, Louis Jean-Marie Daubenton, Edme-Louis Daubenton, François-Nicolas Martinet:Planches enluminées d'histoire naturelle.Band 9. ??, Paris (biodiversitylibrary.org – 1765-1783). 
  • Mathurin-Jacques Brisson:Ornithologie, ou, Méthode contenant la division des oiseaux en ordres, sections, genres, especes & leurs variétés: a laquelle on a joint une description exacte de chaque espèce, avec les citations des auteurs qui en ont traité, les noms quils leur ont donnés, ceux que leur ont donnés les différentes nations, & les noms vulgaires.Band 5. Ad Ripam Augustinorum, apud Cl. Joannem-Baptistam Bauche, bibliopolam, ad Insigne S. Genovesae, & S. Joannis in Deserto, Paris 1760 (biodiversitylibrary.org). 
  • Jan A. Van Gils, Popko WiersmaGuy M. Kirwan:Giant Snipe (Gallinago undulata). In:Josep del Hoyo, Andrew Elliott,Jordi Sargatal,David Andrew Christie,Eduardo de Juana (Hrsg.):Birds of the World. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY 2020 (englisch,birdsoftheworld.org). 
  • Alfred Laubmann:Die Vögel von Paraguay.Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939,S. 78–79 (google.de). 
  • Richard Bowdler Sharpe:Catalogue of the Limicolae, or Perching Birds in the collection of the British Museum.Band 24. Order of the Trustees, London 1896 (biodiversitylibrary.org). 
  • Coenraad Jacob Temminck:Nouveau recueil de planches coloriées d'oiseaux: pour servir de suite et de complément aux planches enluminées de Buffon (Tafel 403 & Text).Band 5, Lieferung 68. Legras Imbert et Comp., Straßburg 1826 (biodiversitylibrary.org). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Riesenbekassine (Gallinago undulata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefgJan A. van Gils u. a.
  2. IOC World bird list Sandpipers, snipes, Crab-plover, coursers
  3. abPieter Boddaert (1783), S. 54
  4. Coenraad Jacob Temminck (1824), Tafel 403 & Text
  5. Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1783), S. 297
  6. Mathurin-Jacques Brisson (1760), S. 298 & 304.
  7. Gallinago in The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  8. undulata in The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  9. gigantea in The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  10. Richard Bowdler Sharpe (1898), S. 658–659
  11. Alfred Laubmann (1939), S. 78–79.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesenbekassine&oldid=254418810
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp