Richard Wiesner (geboren30. Mai1875 inWien; gestorben14. Oktober1954 ebenda) war einösterreichischerPathologe undBakteriologe.
Wiesners Vater war der Professor für Anatomie und Physiologie der Pflanzen an der Universität Wien,Julius von Wiesner, der einer jüdischen Familie entstammte. Richard Wiesner legte die Matura am Humanistischen Gymnasium inKremsmünster ab und studierte anschließend von 1897 bis 1902 an derUniversität Wien Medizin. Sein akademischer Lehrer warAnton Weichselbaum. Nach der Promotion 1902 wurde er 1903 Assistent am Pathologisch-anatomischen Institut der Universität Wien, wo er 1911 habilitiert wurde. 1909 wurde die Familie aufgrund der wissenschaftlichen Verdienste des Vaters in den erblichen Ritterstand erhoben, dieses Adelsprädikat trug sie bis 1919. Bis 1920 war Wiesner dann Prosektor an derLandes-Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ in Wien. ImErsten Weltkrieg leitete er ein Epidemielabor inSerbien. 1917 wurde Richard Wiesner außerordentlicher Professor, ab 1918 vertrat er die Professur für Pathologische Medizin an der Universität Wien. 1920 wurde Wiesner schließlich außerordentlicher Professor sowie Prosektor amWilhelminen-Spital in Wien. 1937 wurde er dann ordentlicher Professor.
Wiesners Forschungsschwerpunkte galten der Bakteriologie, insbesonderePoliomyelitis,Tuberkulose,Paratyphus sowie kokkenbedingte Darmerkrankungen.
1938 wurde Richard Wiesner von der Universität Wien aus „rassischen“ Gründen zunächst beurlaubt, dann in den vorläufigen Ruhestand versetzt und im März 1940 entschädigungslos entlassen. 1939 verlor er auch seinen Posten als Prosektor. Wiesners Bruder, der DiplomatFriedrich Wiesner wurde 1938 verhaftet und war als „politischer Jude“ bis 1939 imKZ Buchenwald inhaftiert.
1945/46 konnte von Wiesner als Prosektor wieder an das Wilhelminen-Spital zurückkehren und war Honorarprofessor an der Universität Wien, bis er 1948 pensioniert wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiesner, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Pathologe und Bakteriologe |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1875 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. Oktober 1954 |
STERBEORT | Wien |